Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell

  • Da bin ich mit einer Messingbuchse solider und langlebiger unterwegs. Ich habe extra Buchsen mit Schmiereinschlüssen bestellt das ich da nicht ständig am nachfetten bin. Die müssen noch passend gedreht werden, dazu habe ich die Farbe aus der Bohrung erstmal herausgerieben. Die Distanzbuchsen der Gummilagerung kann ich auch weiter verwenden.

    Das ist übrigens kein Messing, sondern eine Bronze.

    Daran gehört auch keine Fett (auch wenn es die Alten Herren gerne so machen), sondern nur Öl (das Graphit verklebt sonst nur).


    Bearbeiten ist mehr als schwierig. Das Marterial ist sehr hart und das Graphitkram wird raus brechen. Bin gespannt was du daraus machst.

    Viel Erfolg! :thumbup:

  • Sehr sauber beobachtet. Danke für deine Expertise. Ich wollte nicht ganz so tief in die Materie einsteigen. Ich mache von der Bearbeitung Bilder, dann werden deine Bedenken bestimmt beseitigt werden.

    Vielen Dank für deine Nachricht. :thumbup:

  • Ich habe es heute Abend geschafft das Kugellager von der gekauften Rongewelle herunter zu ziehen. Danach ging es gleich in mein gutes Motorgehäuse um erstmal grob zu klären ob die Welle Rundlaufbrobleme hat. Hat sie zum Glück überhaupt nicht. Die ganzen Ansätze laufen ziemlich genau Null. Einfach Mal Glück gehabt.:) Die zweite gute Neuigkeit ist das die Rongewelle mit 13mm breiten Megu Pleuel ausgestattet ist. Das tolle daran ist das trotzdem breite Anlaufscheiben verbaut sind. Also kann ich jetzt auch breite Anlaufscheiben mit meinen 91mm Pleuel fahren.:rockz:

  • Der Probehalter für meine Sperre der letzten 3 Gänge ist fertig. Funktionstechnisch könnte das so schon was werden, die Stabilität gefällt mir noch nicht ganz. Da müssen noch ein paar Ideen her. Ich hoffe man kann sich jetzt schon vorstellen wie es am Ende funktionieren soll.

    Anregungen sind wie immer gern gesehen.:)

  • Wie ich mir das schon gedacht hatte. Die Anfangsgraft von meinen Druck-Elektro-Magneten reicht nicht aus, um das Sperrstück immer nach vorn zu schieben. Manchmal funktioniert es, manchmal nicht. Aber es muss 100 Prozentig und zuverlässig funktionieren, weil ich mir Plunder nicht einbauen möchte. In einer anderen Position wie verbaut funktioniert es wunderbar. Grundsätzlich kann das so schon klappen, aber meine technische Umsetzung ist noch stark verbessungswürdig.

  • Mal kurz dazwischen, könntest du das nicht im seitendeckel lösen das der ziehkeil auf anschlag fährt? Den gedanken hatte ich mal allerdings mit bowdenzug, oben am choke und unten am tachoanschluss.

  • Ein Stopp sollte immer so nah am Eingang, wie nur irgendwie möglich erfolgen. In dem Falle hier ist das an der Schaltwalze, da dort erstmals gangabhängig unterschiediche Verhalten feststellbar sind.

    Der Ziehkeil steht im Kraftfluss des Schaltvorgangs ganz hinten, diesen dort erst zu verhindern, sorgt für einen sehr schwammigen, spielbehafteten Stopp und hohe Belastungen aller Bauteile. Die Schaltwalze ist hier schon der richtige Punkt.

  • Ein Stopp sollte immer so nah am Eingang, wie nur irgendwie möglich erfolgen. In dem Falle hier ist das an der Schaltwalze, da dort erstmals gangabhängig unterschiediche Verhalten feststellbar sind.

    Der Ziehkeil steht im Kraftfluss des Schaltvorgangs ganz hinten, diesen dort erst zu verhindern, sorgt für einen sehr schwammigen, spielbehafteten Stopp und hohe Belastungen aller Bauteile. Die Schaltwalze ist hier schon der richtige Punkt.

    Sehe ich genauso. Könnte das auch ein Alu Teil aushalten?

  • Sofern die Schaltwalze im letzten Gang noch nicht an der Sperre anliegt, sondern erst bei Schaltvorgang in den nächsthöheren (möglichst zeitnah - also bei so wenig Schaltweg wie möglich, aber wiederum noch nicht anliegend, wenn der Schalthebel noch nicht betätigt ist) daran anschlägt, sollte auch Aluminium auf Dauer kein Problem sein. Die Sperre muss natürlich ausreichend steif sein.

    Ich denke, der Thread ist eine reine Bereicherung für das Forum, berichte gerne weiter.

  • Will überhaupt jemand noch das ich hier weiter mein Scheiss schreibe?

    Auf alle Fälle, bin ja gespannt wann das Triebwerk endlich online geht. :cheers:

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!