Hallo!
Kann mir jemand das Funktionsprinzip (im Detail) erklären:
Sensoren: Sensor Set für Simson M541 (S51)
Und ist das Sensor Set kompatibel zu sämtlichen elektronischen Tachos, speziell zum D48 Koso-Tacho?
Grüße
Hallo!
Kann mir jemand das Funktionsprinzip (im Detail) erklären:
Sensoren: Sensor Set für Simson M541 (S51)
Und ist das Sensor Set kompatibel zu sämtlichen elektronischen Tachos, speziell zum D48 Koso-Tacho?
Grüße
Nach der Beschreibung ist da ein Reedsensor drin. Da gibt es ja sogar was für die Vogelserie.
Hab ja einen M500 im Vogel!
Finde die Idee sehr interessant, da die ganze Kabelei zum Rad hin entfällt.
Ich frage mich nur, wie das mit dem Ringmagneten funktioniert.
Würde das gerne in meiner Schwalbe mit einem D48-Koso betreiben.
Der Magnet wird durch seine Drehung den reed-switch öffnen und schließen, das Signal ist also vergleichbar mit dem eines Hall-effect-Sensors.
Jedoch muss beim reed-switch Spannung anliegen, damit ein Signal gemessen werden kann.
Da Hall-effect-Sensoren eine Spannung proportional zur magnetischen Feldstärke ausgeben und ich mir unsicher bin, ob dieses mittels Strom vom Tacho verstärkt wird kann ich nicht sagen, ob das funktioniert.
Andererseits schreibt MMB "kompatibel mit allen elektronischen Tachos", laut Beschreibung soll es also funktionieren.
An deiner Stelle würde ich einfach mal beim Support nachfragen
Ich werde berichten...
ZitatDa Hall-effect-Sensoren eine Spannung proportional zur magnetischen Feldstärke ausgeben und ich mir unsicher bin, ob dieses mittels Strom vom Tacho verstärkt wird kann ich nicht sagen, ob das funktioniert.
Irgendwie ist das richtig aber irgendwie auch nicht. Typische Hallgeber im Kfz sind zum Beispiel ABS-Sensoren oder auch Nockenwellensensoren. Die Sensoren haben eine integrierte Auswerteelektronik und die Ausgangsspannung, 5V oder 0V, ist unabhängig von der Feldstärke und der Drehzahl.
So ungefähr hab ich mir das auch gedacht, offensichtlich bloß sehr schlecht ausgedrückt, vielen Dank!
Der Reedschalter sollte also an elektronischen Tachos genauso funktionieren, praktisch eine mechanische Variante eines Hall-Sensors.
Ich werde berichten...
Interessiert mich auch, wollte mir das Teil im Winter vielleicht holen. Ebenfalls aus Gründen der Kabelelei zum Rad.
Mit Reedsensoren habe ich keine gute Erfahrungen gemacht, auch nicht mit Typen die entprellt sind. Es kam immer wieder zu Aussetzern. Seit ich einen induktiven Sensor fahre habe ich keinerlei Probleme mehr.
Ich hab das an meinem Zweizylinder mit einem Hallsensor von Harley (Schande auf mein Haupt😅) gebaut. Siehe Bilder.
Verwendet hab ich nur 1 "Kontaktfahne". Im normalen Einsatz funktioniert das gut, aber sollte ich das nochmal machen, würde ich gleich auf 3 Fahnen erweitern um die Auflösung zu verbessern.
Sieht gut aus!
Ich habe mich für die Signalabnahme am Hinterrad entschieden. Das geht bei der Schwalbe so dezent, dass die Lima-Variante (die 40 Euro gekostet hätte) nicht notwendig ist.
Ich habe den Induktiven Sensor so im Seitendeckel verbaut, funktioniert tadellos.
Wie hast du da die Klemmung realisiert?
Der Sensor hat ein M8 Gewinde, mit zwei Muttern von links und rechts gekontert. Schaltabstand zu den Zähnen sollte ca 2mm sein.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!