Plug&Play Nadelgelagerter Schwingenbolzen

  • HELparts

    p.s, Das Alles ist nicht persönlich gemeint, schreibe bitte vernünftig mit mir.

    mfg

    Normen

    Mein letzter Text ging als Aufforderung an flymo , nicht an dich.

    ckich

    Hier geht es aber gerade darum die originale Lagerung zu verbessern, was aus heutiger Sicht definitiv Sinn macht. Deshalb werden ja auch schon zu Hauf Kunststoff Buchsen in der Schwinge verbaut

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Guten Tag, bei jw Sport gibt es seit geraumer Zeit ein ähnliches set zu kaufen. Bei diesem handelt es sich um geschlossene Kugellager und die Hülsen müssen angeschweißt werden. Durch das anschweißen können die Buchsen genau auf den bilden ausgerichtet werden. So wie ich die Diskussion verstanden habe schließt das Set von jw die Nachteile des nadelgelagertem aus. Haltet ihr diese Varianten für „besser“ oder gibt es hierbei andere Probleme?

    Racing Schwingenlagerungsset JWSport
         Racing Schwingenlagerungsset - JWSport  - Youtube Link: https://youtu.be/33GH9KNoclQ - unser neues Schwinglagersystem…
    jwsport.de

    :!: Guter Pfusch ist keine schlechte Arbeit :!:

  • ckich

    Hier geht es aber gerade darum die originale Lagerung zu verbessern, was aus heutiger Sicht definitiv Sinn macht. Deshalb werden ja auch schon zu Hauf Kunststoff Buchsen in der Schwinge verbaut

    Wenn man aus einer 50 Jahre alten Moped Konstruktion kein Motorrad machen will, dann ist da keine Verbesserung nötig.

    Die Simson Ingenieure haben sich bei der Wahl der Buchsenhärte sicherlich auch was gedacht und wenn ich mir so "Verbesserungen" im allgemeinen bei aktuellen Fahrzeugen anschaue und sehe wie lange diese nur noch halten <X ;(

    Sorry, aber ich sehe es halt genau so.

  • Meiner Meinung nach macht es am meisten Sinn, bei einer Kastenschwinge eine ordentliche Lagergasse für Schwingen-Lagerung zu setzten. Alles andere sind nur faule Kompromisse. Ohne ordentliche Lagersitze überwiegen die Nachteile, schließlich muss die Lagerung akkurat fluchten.

    Das JW-System berücksichtigt das schon ziemlich gut. Vielleicht regiert der Markt auf diesen Trend.

    Bei einer Serienschwinge, welche sich während der Fahrt spürbar verwindet, auf Nadellagerung umzubauen halte ich für overengineering oder reines Marketing.

  • Diese Lösung ist wie schon geschrieben sicher nicht gut.

    Wäre es sinnvoll die Schwingenlagerung zu verbessern? JA!

    Es macht aber nur Sinn, sich damit zu beschäftigen, wenn einem klar ist, dass dann auch die entsprechenden Feder- und Dämpfungselemente verwendet werden sollten. Hinten aber eben auch ganz speziell vorne. Wenn Fahrwerksoptimierung muss die originale Federgabel als erstes weg.

  • Richtig. Niels87 sprach ja von der originalen Gabel. Und hat damit sicher nicht die Marzocchi gemeint. Ich finde es immer so lustig, Wenn von Optimierung eines Simson Mopeds gesprochen wird. Wenn man alles optimiert, was an nem Simson Moped scheiße ist, bleibt vom Moped nichts mehr übrig.

  • @miba Mit andern worten simson ist scheiße.
    so drastisch würd ich das nicht ausdrücken. Aber sind nicht alle oldtimer in irgend ner art optimierbar. Es sind und bleiben nun mal alte kisten.

  • Meine Güte.

    Das Fahrwerk der S Modelle ist für die 60 km/h irgendwie in Ordnung. Gerade für die Zeit. Aber ist das Fahrwerk gut? NEIN. Wie gesagt Gabel ist ohne Dämpfung und ich habe es zwar nie gemessen und fahre eine Marzocchi, aber N1 ist bei der originalen bestimmt nicht in Ordnung.

    Und sind wir ehrlich. Sind Fahrwerke von Motorräder immer richtig gut? Nein. Die Gabel der Aprilia RS 125 ist auch nicht wirklich gut. Also es gibt eine Abstufung von gut oder schlecht.

  • @miba Mit andern worten simson ist scheiße.

    DAS hast DU gesagt! ICH sage nicht, dass Simson scheiße ist. Simson hat in meinen Augen die besten, oder zumindest mit die besten, Kleinkrafträder der Welt gebaut. Aber es sind eben Kleinkrafträder und keine Motorräder. Und somit ist eben die Telegabel, die Stoßdämpfer, das Lenkkopflager, die Bremsen, die Schwinge und deren Lagerung entsprechend ausgeführt. Und dafür, wofür es gedacht war/ist, Straßenbetrieb mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, ist das ganze gut und ausreichend. Da gibt es nichts zu "optimieren", weil es für den von den Simsonleuten erdachten Zweck optimal IST. Natürlich kann und will ich niemandem das Basteln verbieten.

    Einmal editiert, zuletzt von miba (1. Februar 2024 um 13:42)

  • Aber ist das Fahrwerk gut? NEIN.

    Mir ist dieser Tage was gesagt worden, ich Zitiere

    " Im Vergleich zur S51 ja aber wenn man mal S51-SR50 und Vespa PX50 direkt nacheinander gefahren ist merkt man schnell wie überlegen das Fahrwerk vom SR im Vergleich zu sonstigen Rollern ist."

    und vorne weg hatte ich gemeint das der SR50 sich bescheiden gegenüber der S-Klasse fährt.

  • Mir ist dieser Tage was gesagt worden, ich Zitiere

    " Im Vergleich zur S51 ja aber wenn man mal S51-SR50 und Vespa PX50 direkt nacheinander gefahren ist merkt man schnell wie überlegen das Fahrwerk vom SR im Vergleich zu sonstigen Rollern ist."

    und vorne weg hatte ich gemeint das der SR50 sich bescheiden gegenüber der S-Klasse fährt.

    Mit Zweirädern mit Raddurchmessern unter 16 Zoll habe ich keine Erfahrung und möchte das deshalb nicht Vergleichen.

    Und wie gesagt ich habe die S Modelle gegen gute Fahrwerke verglichen. Für das für was sie laut Lastenheft gebaut wurden sind sie schon gut. Auch im Anbetracht der erlaubten Kosten. Das Controlling in der Wirtschaft war ja wohl nicht unerheblich, da sie so oder so ein Subventionsartikel waren. Ein Moped durfte X Mark kosten, damit es zu Jungenweihe als Geschenk möglich war.

    Die Kosten waren ja auch das was den Herstellern aus der BRD (Kreidler, Zündapp, Herkules, ...) das Leben gekostet hat. Die waren dann bei den 80er Honda und Anderen aber eben speziell MBX 80 und MTX 80 total unterlegen. Also viel zu teuer.

    Die Simson war in den 80ern dann aber im weltweiten Vergleich nicht mehr ganz auf der Höhe. Siehe MBX 50.

    Und bei einem bleibe ich die Federgabel ist ein Witz. :sorry: Das reicht um von A nach B zu kommen und zu nichts mehr. Wobei das von A nach B kommen ja auch die einzige Voraussetzung war. :cheers:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!