Umbau von Vape auf MVT

  • Das 10w Rücklicht wurde für bessere Sicht verbaut. Es blendet keinen nachfolgenden Verkehr. Aber wir müssen uns nicht wegen 5W streiten.

    RZT Ich habe meine angegebenen Spannungen (wie dazu schon steht) mit einem HS1 35W Leuchtmittel gemessen. Es wurde angepriesen die H4 nutzen zu können (jeder der hier lebt geht von der 55/60W Version aus!!). Das Problem mit der wenigen Ladung ist ja nicht nur bei mir so. Aber selbst die 35w sind anscheinend noch zu viel. Naja egal....

    RZT Die wichtigste Frage meinerseits wurde aber nicht geklärt: Warum fällt bei eurer Delta die Spannung bei heißen Motor so stark ab?

    ~12,6V auch bei 9000 U/min stellen eben ein Problem dar.

    Das konnte ich bei der Vape davor nicht so extrem feststellen. Dort wurde die Batterie stets aufrecht mit Spannung erhalten. Und das zählt für mich als Endkunde. Da ist erstmal nebensächlich wie die Spannungen intern aufgeteilt werden.

    Vielleicht haben ja zig Leute Übergangswiderstande verbaut. Aber wo sollen diese sein? In euren Steckern?

    LG

  • Hallo,

    Rainer: sorry, ich kann dir nicht die Welt erkären. Wie schon gesagt JEDES elektrische System ist etwas temperaturabhängig weil sich dadurch die Widerstände ändern. Jedes, auch die Vape. Ob die Batterie bei 12V oder bei 13V oder erst bei 14V geladen wird ist abhängig vom Ladezustand der Batterie- ab dem Moment wo der geringer ist als das Bordnetz geht Ladung dort rein.

    Bei der Vape ist das wie ich dir schon auf der letzten Seite erklärt habe ein ganz anderes Thema denn bei dieser Schaltung dort hängt das Hauptlicht nicht auf dem Batteriekreis sondern einem separaten Lichtkreis der nur dieses Hauptlicht versorgt. Auch dort liegen im unteren Bereich dann mit 60W Verbrauchern keine 12V an (die 60W-Beleuchtung bekommt also keine 60W sondern weniger), du kannst diesen Abfall aber an der Ladespannung nicht messen weil das ein ganz anderer Stromkreis ist. Um das zu messen müsstest du die Spannung im Lichtkreis messen.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Auch dort liegen im unteren Bereich dann mit 60W Verbrauchern keine 12V an (die 60W-Beleuchtung bekommt also keine 60W sondern weniger), du kannst diesen Abfall aber an der Ladespannung nicht messen weil das ein ganz anderer Stromkreis ist. Um das zu messen müsstest du die Spannung im Lichtkreis messen.

    Das sieht man ja, das der Strom bei der MZA Vape nicht reicht weil Licht dunkler wird im Leerlauf

    und wenns Bremslicht noch an geht, um so mehr.

  • Hallo!

    Bei jeder Simson (Primärübersetzung um 1:3) klappt das inzwischen recht gut. Bei der MZ oder anderen größeren Motoren geht es nicht da du beim Kicken nicht auf die nötige Geschwindigkeit kommst.

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Okay. Sonst hätte man mit ein Relais das erst bei 14 Volt anzieht die Batterie laden können. Ansonsten wäre das Licht halt bei niedriger Drehzahl halt dunkler, aber es würde die Batterie nicht entladen können.

  • Dann wäre mein nächster Gedanke das Zündschloss so zu verkabeln das man in der ersten Schaltstufe das Moped über Batterie ( ohne Licht) starten kann, und dann in der 2.Schaltstufe das Licht von den Batteriestromkreis trennt, und das Relais erst wieder bei voller Ladespannung zuschaltet. So kann die Batterie nicht mehr durch das Licht entladen werden.

    p.s. Was die Vape durch die 2 Stromkreise automatisch macht.

  • Hallo RZT,

    Danke für eure Wiederholung, aber für mich als Endverbraucher ist die eigentliche Schaltung egal. Die Batterie muss geladen werden. Aber zwischen 14,xV und 12,xV sind ca 2V Differenz bei Hitze und das kann nicht normal sein. Beim Auto wäre das ein Grund der Rückgabe des Fzg.

    Ich will ja nicht alles schlecht reden. Die Funktion an sich mit den Zündkurven ist Top!

    LG

  • Hallo,

    Rainer, sorry, ich weiß nicht genau wie groß dein Grundwissen über Elektrik ist, daher will ich nich besserwisserisch rüberkommen, ich kann nur nicht einschätzen wie weit ich ausholen muss zur Erklärung.

    Man kann nicht sagen ein Regler lädt immer und generell mit zB 14V, das ist nur seine Abregelspannung. Die Ladeleistung eines Reglers steigt mit der Drehzahl (bzw des Primärstroms). Wenn dann die Last relativ gering ist (zB 60W) erreicht er seine Abregelspannung recht leicht, zB bei 5000 U/min. Ist die Last zB 80W wird er seine Abregelspannung auch noch erreichen, aber bei viel höherer Drehzahl. Erhöhst du die Last noch weiter auf 100W wird er die Spannung von 14V gar nicht mehr erreichen sondern vielleicht max 12V. Wie hoch die Spannung hinterm Regler ist hängt also ganz klar von den Verbrauchern ab. Wenn du siehst dass die Ladespannung von 14V (kalt) auf 12,6V (heiß) fällt könntest du auch einfach die Drehzahl erhöhen und wirst sehen dass so die Spannung wieder etwas steigt. Das ganze ist eine Balance aus zur Verfügung stehendem Strom und dem was verbraucht wird. Und je nachdem wie die Verbrauchsbilanz gerade aussieht wird überschüssiger Strom in der Batterie zwischengeladen oder aus dieser angezogen. Der Punkt ist einfach: Du darfst nicht dauerhaft zu mehr verbrauchen als erzeugt wird (was zum großen Teil an der Drehzahl liegt mit der du die Lichtmaschine betreibst). Kurzfristig kannst du auch 150W verbrauchen mit unserem System was mit der Vape-Schaltung nicht geht, aber langfristig muss die Energiebilanz positiv sein. Ich hoffe das war verständlich.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Umso schlimmer wenn der Motor im Stadtverkehr steht, noch heißer als sowieso schon wird, und dann noch keine hohen Drehzahlen hat. Deshalb meine Idee mit einer vernünftigen Schaltung das Problem zu lösen.

  • Schlecht gemachte Laderegler für die Lima können dazu führen das man in einem Teufelskreis hängen bleibt! Einfache(oder billige) Regler schließen die Ladespule kontrolliert kurz und "verbraten" so die überschüssige Leistung die nicht gebraucht wird. Höhere Temperaturen, höhere Widerstände und weniger Leistung die abgegeben werden kann. Solche ganz simpel gestrickten Regler verschärfen das Problem auch noch. Es hat seinen Grund warum manche Laderegler teilweise über 200€ kosten können. Gerade bei so schwachen Systemen kann der Unterschied schon beachtlich sein! Mit einem guten Regler lässt sich bei der Delta garantiert noch einiges rausholen.

  • 990sm-r definitiv, eine Delta die die Powerdynamo übertrumpfen und/oder gleichwertig in der Lichtleistung ist wäre es mir wert...dazu halt die variablen ZZP.

    Fahre halt relativ viel Stadt und Kurzstrecken, dazu muss der Akku dank Alarmanlage (Chinakracher) eh immer im Auge behalten werden.

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!