Musst du nicht einfach auf die Typischen Taster für die Sitzheizung klicken?
Ich hab übrigens gerade eine selbst angefertigte Anleitung zum auslesen gefunden Mal schauen ob die mir weiterhelfen kann. Ich werde berichten.
Musst du nicht einfach auf die Typischen Taster für die Sitzheizung klicken?
Ich hab übrigens gerade eine selbst angefertigte Anleitung zum auslesen gefunden Mal schauen ob die mir weiterhelfen kann. Ich werde berichten.
Musst du nicht einfach auf die Typischen Taster für die Sitzheizung klicken?
Alter Audi - 1 Druck auf die Taste, läuft. Wenn mehr Bumms, nochmals drücken, Kann ich ohne Hinschauen machen.
Neues BMWAuto - Touchscreen: Menü 1x, Auswahl Klimasteuerung 2 x, Auswahl Sitzheizung 3 x, Auswahl Sitz rechts/links 4 x, Heizleistung 5x - und Du musst hingucken... Irrsinn!
Natürlich kann auch die Sprachsteuerung genutzt werden:
"Hallo BMW , schalte Fahrersitzheizung auf Stufe 3" - "Tut mir leid, ich habe Sie nicht verstanden..."
Ich möchte dann doch keinen neuen bmw mehr
Mein Plan beim Skoda wäre jetzt übrigens folgender. Testen ob der Gebläsemotor leicht läuft(ich hoffe es). Sollte er das machen, schließe ich das aus. Dann würden ja nur noch Widerstand oder Steuergerät in Frage kommen. Ob ich die vorher auslesen kann?!
Die Anleitung die ich gefunden habe, hab ich mal beigefügt.
Musst erstmal nicht mehr gucken - habs hinbekommen Es ist die Fehlermeldung 4f9 welche wohl auf den Motor schließen lassen soll. Jetzt ist nur meine Frage ob es der auch tatsächlich ist oder ggf. auch was anderes sein kann?!
Testen ob der Gebläsemotor leicht läuft(ich hoffe es
). Sollte er das machen, schließe ich das aus. Dann würden ja nur noch Widerstand oder Steuergerät in Frage kommen.
Du hast keinen Widerstand im klassischen, sondern nur ein steuergerät 😉
Ob der Lüfter leicht dreht oder ob nicht, kann man mit den fingern erst beurteilen wenn er schon ziemlich schwer dreht.
Ich persönlich würde wahrscheinlich einfach beides wechseln. Vernünftiger hersteller ausm Zubehör, dann kostet der Kram auch nicht die Welt.
Jetzt ist nur meine Frage ob es der auch tatsächlich ist oder ggf. auch was anderes sein kann?!
Motor oder Kabelbruch werf ich mal in den Raum.
2 Diagnosemöglichkeiten:
- Stellglieddiagnose durchführen und den Lüftermotor nen paar Minuten ansteuern. Schwankt die Drehzahl dann auch bei stehendem Fahrzeug: Kabelbruch unwahrscheinlich, Lüftermotor im Sack
- falls keine Möglichkeit zur langfristigen Stellglieddiagnose/manuellen Ansteuerung, Motor extern bestromen
Sollte der Motor beim Test problemlos durchlaufen mal Kabel bewegen. Macht er dann Mucken Kabelbruch/vergammelter (Masse-)Kontakt.
Motor im Sack ist aber auch nicht allzu unwahrscheinlich, passiert halt. Lager fest* oder Kohlen durch.
* mit schlanken osteuropäischen Langfingern kannst du von der Filterkasette her Richtung Lüfterrad greifen und es versuchen zu drehen. Wenns schwer dreht, dann raus damit.
Ab hier ohne Gewähr, da ich auch was durcheinanderwürfeln kann bei den ganzen Karren.
Lüftermotor sitzt beim 2er Fabius hinterm Handschuhfach, wenn mich nicht alles täuscht. Armaturenbrett muss dafür beifahrerseitig abgezogen werden. Also mit Mittelkonsole lösen und so n paar Schweinerein wie Luftsack (sofern verbaut) abstecken. Lenkrad kann montiert bleiben. Plane 2-3h ein.
Edit:
Du hast keinen Widerstand im klassischen, sondern nur ein steuergerät
Hab gerade nochmal ins Programm geguckt, die Dinger haben keinen Widerstand, aber nen Regler für den Motor - sitzt zwischen PoFi und LüMo. 6Q1907521B
Bin bis eben auch davon ausgegangen, dass die generation nur das Steuergerät hat, was ich ausschließe, da es offensichtlich diagnosefähig ist. Würde ich als Fehlerquelle ganz nach hinten schieben.
Der Regler schleicht sich gerade auf die Pole Position der verdächtigen Kandidaten.
Ich meinte das kleine steuergerät welches im luftkasten sitzt, nicht die bedieneinheit 😉
Der Regler regelt anhand der Spannung die drehzahl des Motors, und bekommt seine Befehle via lin vom bedienten.
Gleichzeitig wird die Stromaufnahme "überwacht", wenn da was nicht passt spielt das ding verrückt. Frage ist ja ob das gebläse wirklich in der drehzahl schwankt, oder es sich nur so anhört? Manchmal schaltet die umluftklappe ja auch um, dann klingt es als wenn die drehzahl schwankt.
Moin
So - jetzt erstmal vorweg vielen Dank für eure Beiträge. Ist ja besser als in einer Werkstatt hier
Was ich heute gemacht habe:
Den Filter rausgenommen und "gereinigt". Da habe ich das Steuergerät entdeckt als auch den Lüftermotor gesehen. Keine Chance - da komme ich im Leben nicht mit den Fingern ran. Wenn es das Wetter zu lässt, gehe ich da noch mal ran und versuche das Ding mit dem Schraubendreher zu drehen. Mein erster Versuch den Fehlerspeicher auslesen zu können ist daran gescheitert das ich immer im "geheimen" Menu gelandet bin. Den Stellgliedertest habe ich schon gemacht - jedoch irgendwie nicht drauf geachtet ob es dann normal durchläuft oder auch schwankt. Das mache ich auch noch mal!
Was ich noch nicht recht verstehe ist "der Regler". Meint ihr das im Bedienteil?
Der Regler ist quasi das teil was du heute im lüfterkasten gesehen hast, wo du nicht rankommst.
Müsste irgendwo hinterm handschuhfach im linken Bereich sitzen.
Das teil ist gleichzeitig der Regler für die lüfterdrehzahl. Und dieser bekommt die Befehle für die gewünschte drehzahl vom bedienteil.
P.s. Solche Fragen beantworte ich auch in der Firma gerne den Kunden 😉. Der Kunde soll ja verstehen was gemacht wird oder werden muss, und warum.
P.s. Solche Fragen beantworte ich auch in der Firma gerne den Kunden 😉. Der Kunde soll ja verstehen was gemacht wird oder werden muss, und warum.
Lernt man das in den großen Glaspalästen nicht anders? Is mir zumindest bisher so vorgekommen.
"Die ausgeführten Arbeiten entnehmen Sie bitte der Rechnung. zahlbar per Überweisung innerhalb 7 Tagen. Haben Sie noch fragen?"
"Ähm ja, also was haben Sie denn da genau..."
"Halts Maul, zahlbar sofort bar. Jetzt! Und dann nix wie raus mit dir!"
Lernt man das in den großen Glaspalästen nicht anders? Is mir zumindest bisher so vorgekommen.
zahlbar per Überweisung innerhalb 7 Tagen.
Ich bin ja nicht in nem großen glaspalast 😉
Größe von ner freien Werkstatt, nur eben mit nem markenlogo dranne.
Und bezahlt wird bei Abholung, sonst wird zu Fuß gegangen.
Und wie andere das machen is mir wumpe. Ich hab da so meinen eigenen anspruch. Dies betrifft sowohl die Kommunikation, die terminvergabe, wie auch die Art und Weise der durchgeführten Aufgaben. Nicht immer zur Freude der vorgesetzten, aber die Kunden haben da bisher noch nix negatives berichtet.
Und bezahlt wird bei Abholung, sonst wird zu Fuß gegangen.
Verstehe, ihr überspringt die ersten beiden (jaja, fiktiven) Zitate also gleich
Verstehe, ihr überspringt die ersten beiden
Och gibt das noch welche die das nicht machen,
Ich habe keinen Bock darauf einen Kunden hinterher zurennen, das er mal seine Rechnung bezahlen soll.
Gerichtliche Mahnverfahren machen erst im (erweiterten) Familienkreis so richtig Spaß.
Mal gucken ob wir die 18 Monate noch voll bekommen. Bin zuversichtlich.
Bestandskunden die in der näheren Umgebung greifbar sind bekommen trotzdem ne Rechnung mit Zahlungsziel.
Rechnung
Alter Mann, hast nachher was im Postfach
Alter Mann...
Das trifft auf jeden über 38,1 Jahre zu.
ist schon verjährt
Unwahrscheinlich
Alter Mann...
Das trifft auf jeden über 38,1 Jahre zu.
Dann hab ich ja richtig Glück heute
...noch!
Graturlier heute deinem Weib, ich bin ja morgen dran.
Grüße ihr Verrückten, kennt sich jemand mit den China Standheizungen aus? Ich habe mir vor kurzem schon meine 2. geholt da meine Erste seit nun über einem Jahr in meiner Werkstatt super läuft. Also was ist besser als 1…? Richtig 2! 😆
Nun zu meiner Frage, bringen diese Ultra leisen Pumpen wirklich das was sie versprechen?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!