• Bei dir wees man nich, Herr ehem. Teiletauscher ausm Glaspalast :ph34r:

    Soviel Glas war da garnicht :rolleyes:

    Also die Warzen mit diesen sagenhaft starken Motoren hatten teilweise auch die 200k geknackt. Aber wie gesagt bis auf injektoren (speziell caddy) selten Ärger. Sowas wie zms und agr ist bei den 2l finde ich genauso häufig vertreten.

    Die ibizen als Diesel haben ja häufig den 1.6er, und tatsächlich wenig bis kein Ärger.


    Der caddy von meinem ex Kollegen hatte irgendwas bei 350k runter, und bis auf kupplung/zms und 2 injektoren hat das Ding keine Probleme gemacht.


    ckich nach einem maximal kurzen Abstecher zu audi (2 Tage haben mir gereicht um bescheid zu wissen) verirre ich mich jetzt zum ersten Mal in ne kleine freie Werkstatt. Mal sehen wie das Leben so schmeckt. Ich bin aber guter Dinge, da wird viel vag geschraubt.

  • Sterni,

    was sagst du denn zum 1.6er TDI aus dem VW Konzern mit Euro 5 norm?

    Bin zwar nicht Sterni, hatte so einen aber mal im Golf drin, war nicht besonders vollgasfest - Motorschaden bei 50K..., aber die Kiste war eh ein Montagsauto.

    Geil, wenn es auf der Autobahn vorne rummst und auf einmal nur noch Wolke...

  • Moin,

    Kaffee hingestellt

    ckich nach einem maximal kurzen Abstecher zu audi (2 Tage haben mir gereicht um bescheid zu wissen) verirre ich mich jetzt zum ersten Mal in ne kleine freie Werkstatt. Mal sehen wie das Leben so schmeckt. Ich bin aber guter Dinge, da wird viel vag geschraubt.

    Eine kleine freie Werkstatt, das dürfte ja dann ja abwechslungsreicher und eine Bereicherung für dich sein, auch an Fahrzeuge von anderen Herstellern zu schrauben.

    Na da wünsche dir eine guten Start in der neuen Firma.

  • Der 1,25wer hat 10J/160k als Intervall. Der Wechsel zählt unter "geht so geil", gibt bessere Motoren.

    Hab noch einen HU Bericht von 2018 mit 177.000 im Auto gefunden. Das war dann mindestens schon der 2. Fahzeughalter.

    Ja, ich hab mich da auch mal schlau gemacht wie der Wechsel so von Statten geht.
    Da muss die Kurbelwelle mit einer Absteckschraube und einem Halter an der Schwungscheibe blockiert werden.

    Ohne den Halter für das Schwungrad brechen gern mal die Absteckschrauben für die Kurbelwelle weg und dann sind die Nockenwellen gleich mit hinüber.

    Dann noch die Nockenwellen mit einem "Lineal".

    Bevor man da an die Abdeckung aber ran kommt müssen Lichtmaschine, Wasserpumpe, der rechte Motorhalter und der Kühlmittelausgleichsbehäler weichen.

    Nur mit welchem Drehmoment die 3 Schrauben von den Wellen angezogen werden habe ich noch nicht gefunden.

  • Hört sich echt nach Arbeit an, da lobe ich mir meinen Oldi mit Steuerkette und leichtem Zugang...

  • Ja ich lobe mir da auch meinen Golf 4 mit dem 6 zylinder. Da kann man die Kette auch herrlich leicht tauschen.

    Will sagen, das hat wenig mit Oldies zu tun, eher was mit der durchdachtheit der hersteller.

    Einmal editiert, zuletzt von Grandpa (14. Oktober 2025 um 13:08)

  • Ach da muss das Getriebe für raus? Na dann is ja gut das es nen 4 füßler ist, das macht die sache deutlich leichter ^^

    Ich drücke mich auch erst seid einem Jahr davor, aber jetzt muss ich ran, das geklapper wird leider nicht besser.

  • V5 und VR6 haben die Kette getriebeseitig, demzufolge kommt der ganze Rotz ab.

    Er traut mir schon wieder kein Fachwissen zu ^^ Ich weiß das das alles raus muss. Ich werde aber denke ich den Motor mit getriebe ziehen. Dann kann ich da gleich noch paar Baustellen abarbeiten.

    Hier und da drückt er etwas Öl raus. Ist eben kein neuwagen mehr.

    Ich such noch nen getriebe für das Ding. Und ja, da is mehr kaputt als gut... Aber kommt zeit kommt Rat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!