Erfahrungen mit PZ Wechselkalotten

  • Hallo in die Runde,

    ich wollte mal nach euren Erfahrungen mit den Wechselkalottensystemen von PZ fragen. Was bringen diese und mit welchen Problemen (Temperatur?) muss man rechnen? Ich wollte versuchen, meinen bearbeiteten Almot Zylinder noch etwas Leistung mit der 12:1 Verdichtung zu verschaffen.

    DENK IMMÄ ÄN MIDDEM ÖL UND OKTAN NICH SPAASAM SEIN! Immer noch besser als ein Kolbenfresser... :thumbup:

  • Ich finde das einen Quatsch der seines gleichen sucht... für leute die jede Woche nen anderen Hubraum, Zylinder fahren wollen aber immer nur einen Kopf nutzen mag es gehen aber die passende Wechselkalotte brauchst du ja auch immer...

    Ansonsten haste in meinen Augen nur Nachteile... Wärmeleitung ganz vorn an.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Danke für die Antwort. Tatsächlich geht es mir nicht um das Wechselsystem an sich, sondern um die Möglichkeit, mit einer bestimmten Kalotte die Verdichtung zu erhöhen. Ich finde leider keine Zylinderköpfe, die eine höhere Verdichtung als die serienmäßige anbieten. Lediglich von "Brennraum optimiert" ist immer die Rede.
    Weiterhin war die Frage ob ein spürbarer Leistungsgewinn erzielt werden kann oder sich die Änderung kaum bemerkbar macht.

    Aber wenn es keinen Unterschied machen würde, warum gibt es dann Zylinderköpfe mit unbearbeitetem Brennraum für die Eigengestaltung? Wer sollte sich dann die Mühe machen?

    DENK IMMÄ ÄN MIDDEM ÖL UND OKTAN NICH SPAASAM SEIN! Immer noch besser als ein Kolbenfresser... :thumbup:


  • Weiterhin war die Frage ob ein spürbarer Leistungsgewinn erzielt werden kann oder sich die Änderung kaum bemerkbar macht.

    Die Folge wird wohl sein, daß der Kolben gegen einen höheren Druck arbeiten muss => und die Endgeschwindigkeit sinkt.

    Das hatte CO2-Radtechnik schon getestet

  • Für mehr Verdichtung kannst du den Kopf auch einfach etwas abdrehen oder ganz klassisch Schleifen auf plane Fläche ( z.B Glasplatte ) ..

    Lass das ganze am Ende ~ 0,1X PS bringen…!

  • z.B. SH Tuning bietet doch auch Köpfe mit Wunschkontur an. Da kannst du sicherlich auch deine gewünschte Verd. mit angeben.

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt. :thumbup:

  • Die Folge wird wohl sein, daß der Kolben gegen einen höheren Druck arbeiten muss => und die Endgeschwindigkeit sinkt.

    Das hatte CO2-Radtechnik schon getestet

    Ja danke für den Hinweis auf CO2-Radtechnik, das Video kannte ich tatsächlich noch nicht. Paule hat sogar auch einen Beitrag auf YT zu dem System erstellt und mit Prüfstandstests die Funktion dargestellt. Das beantwortet schon alle Fragen...

    DENK IMMÄ ÄN MIDDEM ÖL UND OKTAN NICH SPAASAM SEIN! Immer noch besser als ein Kolbenfresser... :thumbup:

  • Animiert der niedrige Dieselpreis zur Umrüstung auf Selbstzünder oder wofür die hohe Verdichtung?

    Ich tanke im S5 nur 102-Oktan und für die S51 nehme ich auch nur das, daher mache ich mir um eine Selbstzündung keine Sorgen. 8);)

    DENK IMMÄ ÄN MIDDEM ÖL UND OKTAN NICH SPAASAM SEIN! Immer noch besser als ein Kolbenfresser... :thumbup:

  • Ich tanke im S5 nur 102-Oktan und für die S51 nehme ich auch nur das, daher mache ich mir um eine Selbstzündung keine Sorgen. 8);)

    Um die Leistung zu reduzieren kann man auch preisgünstigere Maßnahmen ergreifen, dafür muss man nicht den hochoktanigen Kraftstoff verwenden.

  • Der Heizwert beschreibt die thermische Energie, bei der vollständigen Verbrennung eines Stoffes, ohne Kondensation der Reaktionsprodukte. Weil die Oxydation von Kraftstoff eben als exotherme Reaktion abläuft, kommt es im Betrieb auch zur Erwärmung des Motors.

  • Bei manchen Themen kann man hier nur noch den Kopf schütteln. Seit wann wird man mit mehr Verdichtung langsamer* und soweit übertreiben, dass es zur Selbstentzündung kommt will man das mit solchen Maßnahmen auch nicht. Es geht hier vermutlich eher um Sprünge von 9,5... auf vielleicht 11:1 oder so. Wenn es nix bringen würde, würden die Motoren alle noch mit 6:1 wie kurz nach dem Krieg rumfahren.

    * gut bei mehr Verdichtung wollen die Motoren nicht mehr ganz so gerne überdrehen- aber in den Bereich wo das wirkt, kommt man eh nur auf dem Prüfstand und nicht auf der Straße.

    Zurück zum Thema- Ich finde diese Wechselkalotten gerade in einem Luftgekühlten Kopf auch sinnlos. Der Wärmeübergang ist schlecht und wenn der Kopf sich durchs Anziehen der Stehbolzen verwinden sollte, wird der Übergang noch schlechter.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Die Folge wird wohl sein, daß der Kolben gegen einen höheren Druck arbeiten muss => und die Endgeschwindigkeit sinkt.

    Wenn man zur vereinfachten Darstellung die Verbrennung weg läßt ergibt sich folgendes Bild. Der Kolben verdichtet das Gas bei der Aufwärtsbewegung, dazu muß der Kolben bewegt werden. Nach dem OT expandiert das Gas und der Kolben wird vom sich ausdehnenden Gas bewegt. Mit steigendem Druck steigt die Temperatur und mit sinkendem Druck sinkt die Temperatur. Wenn der ganze Prozess zügig abläuft entstehen dabei auch keine Wärmeverluste.
    Ziel beim Motortuning ist es, den Gasdruck auf den Kolben, die sogenannte Kolbenkraft, zu erhöhen.

  • Um die Leistung zu reduzieren kann man auch preisgünstigere Maßnahmen ergreifen, dafür muss man nicht den hochoktanigen Kraftstoff verwenden.

    Also dazu gibt es genug Tests die das Gegenteil belegen. U.a. hat JP das mal getestet aber auch genug andere, 83metoo z.B. mit Prüfstand, und nachgewiesen, dass besserer Kraftstoff auch mehr Leistung bringt. Das ist zwar nur im 0,x % Bereich aber, widerlegt deine Aussage.

    Ich fahre diesen Sprit nicht wegen diesem minimalen Leistungsgewinn sondern wegen der wirklich sauberen Verbrennung und der Klopffestigkeit. Ich hatte meinen Kopf vom ZT Zylinder mal nach 1500 Km herunter genommen, weil dieser trotz innenzentriertem Zylinderkopf etwas undicht war. Schau dir die Bilder an... Da sehen Kit's nach der Laufleistung mit einfachem Sprit anders aus. Dem 102 soll auch ein Additiv beigemengt sein, welches Verkokungen lösen soll - inwieweit das stimmt und hilft kann ich aber nicht sagen.

  • wenn die 1500km stimmen dann finde ich das beachtlich ;) Interessehalber, welches Öl in welchem Verhältnis fährst du hier?

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!