• Bei mir dauert es noch ein bisschen. Um es für die Schwalbe passend zu machen, muss ich den Ansaugstutzen modifizieren. Auch möchte ich noch ein bisschen mehr Querschnitt im Bereich der Stehbolzen schaffen (Messinghülse 7x0,45 ist bestellt) und ich möchte den Innendurchmesser der Kalotte auf den 30 mm Auslass anpassen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Das wird ein one try.

    Grund: Die Schwalbe hat eingeschränkte Bedingungen, was Zylinderziehen und Ansaugwechseln betrifft.

    Ich möchte es einmal einbauen und meinen Spaß haben. Das letzte PS ist mir schnuppe, Hauptsache es ist standfest (!) und hat genauso viel Bums wieder mein aktueller Zylinder (17,7 PS, 14,2 Nm).

    Ich bearbeite nur die Stellen, die 100% ein Nadelöhr sind. Wenn Kevin sagt, an der und der Stelle wird man mit einem Leistungsplus belohnt, dann glaube ich das.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Glauben kannst Du in der Kirche.
    Messen und anschließend wissen sind da sicher der bessere Weg.

    Und du musst den Zylinder ja nicht 10x runter und wieder drauf bauen.
    Es sind genau 2x und die sollten doch für dich kein Problem darstellen.

  • Wie ich schon gesagt hatte, das Durchfräsen an den NA's und Überströmer hat bei uns bis jetzt immer etwas gebracht. Der Grund, weshalb wir das so nicht verkaufen, liegt einfach daran, dass es für ein Serienprodukt schwer umsetzbar ist.

    Hier ein Vergleich, einmal am LT90N Evo und einmal am LT90N Evo Membran. Die Anbauteile sind an der Stelle einmal egal. Der Unterschied liegt jeweils nur darin, dass die Angüsse NA und B-Strömer entfernt und Hülsen gesetzt wurden.

    Schwarz LT90N Evo, Rot LT90N Evo bearbeitet, Orange LT90N Evo Membran, Blau LT90N Evo Membran bearbeitet.

    (Am Schlitzer sind hier andere Anbauteile verbaut als am Membraner. Also bitte nicht Schlitzer mit Membraner an dieser Stelle Vergleichen. Es geht hier nur darum zu zeigen, welches Potential allein an den Angüssen der Stehbolzenbohrungen liegt.)

  • Absolut, da geht was.
    Matthias da wärst Du mit deinem Vorhaben doch aber ein guter Kandidat, eben diese Sachen zu bestätigen.
    Sollte das Ergebnis bei Dir dann ähnlich gut ausfallen, ist das doch ein schöner Anreiz für andere Leute, sich an dem Zylinder zu versuchen.

  • Ich weiß euer Interesse zu schätzen. Ihr habt ja mit Nachdruck überzeugt. Und ja, eine Vorher-Nacher-Messung wäre absolut sinnvoll und interessant. Ich hab nur keine Lust auf das Rumgebastel. Ich habe eine 1er Schwalbe, wo der Membranmotor mit ganz viel Liebe und netten Details gerade so hineinpasst (und das Ganze rückbaubar, ohne den originalen Rahmen zu verschandeln). Einmal eingebaut wäre es eine OP ihn wieder auszubauen (einfach den Zylinderziehen ist nicht).

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Hab mir heute die Buckel bei den Stehbolzen vorgenommen.

    Bei den Nebenauslässen klauen sie massiv Querschnitt. Das Ausmaß sieht man erst richtig, wenn der Kanal frei gelegt ist. Ein Durchbruch zu den Stehbolzenlöchern ist unvermeidlich.

    Bei den B-Strömern ist es nicht ganz so dramatisch. Wenn man die 2,5 mm Wandung wegnimmt, ergibt sich eine sehr harmonische Kanalform. Ich bin hier nicht durchgebrochen, vermute die Wandstärke auf wenige Zehntel mm und habe daher auch hier Hülsen gesetzt.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!