Er hat es getan! Viel Spaß damit! Woran willst du denn fräsen?
Was Habt Ihr euch Letzter Zeit Gegönnt
-
-
Danke, ich werd mich erstmal an meinen alten 85er Sportzylindern austoben. Dort die Überströmerfläche bearbeiten. Bisschen Gefühl für das Teil kriegen.
Die Zeiten als Werkzeugmacher sind schon paar Tage her...
Danach wollt ich mal wieder ein Keramikzylinderprojekt wagen, wie ich es mit dem S77 damals angestellt hab.
Hab aber damals viele Sachen gemacht, die ich heute anders machen würde. Die Übergänge von Zylinder zu Alubuchse lassen sich so ganz anders bearbeiten. -
Zitat von Mr.Eyeballz
Der rechte Schleifer hat nun etwas Unterstützung bekommen...
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, zum Kompressor in die kalte Werkstatt setzen, oder den Kompressor in den Keller räumen... ?
Grundsätzlich dahin, wo er dir besser gefällt und die Lärmbelästigung am geringsten ist. Ob nun kalt oder warm würde ich an zweite stelle setzen. -
Heute war es endlich soweit und der als Postmann verkleidete Weihnachtsmann stand vor der Tür.
Ich habe Getriebeausgangswelle & Kolbenbolzen DLC-Beschichten lassen.Der Kolben wurde Temperflonbeschichtet. Da ich die Verfahren bei der Modifikation diverser Motorradmotoren anwenden will, ist die Simson der ideale Proband, um zu sehen, was das Zeug kann.
Der Spass war nicht wirklich teuer. KoBo beschichten 13€, Getriebewelle 25€ & Kolben 28€.KTM wendet die DLC Beschichtung zB bei der 690er am Hubzapfen und Pleuelauge an um die Standfestigkeit bei knapp 70 PS beim Eintopf zu gewährleisten. Temperflon erhöht die Notlaufeigensdchaften und senkt den Reibwert am Kolben, Soll recht lange halten, der Test wirds zeigen.
Schichtdicken:
DLC ca. 2µm
Temperflon: 1 - 2/100elAuf die Ausgangswelle bin ich gespannt, das Kupferzeugs hält nicht wirklich lange und die Welle frisst gern am 1. Gang. Werd natürlich nicht schon in 2 Wochen Ergebnisse haben, aber im Laufe des nächsten Jahres wird es sich zeigen.
Motor wird zwischen den Jahren komplettiert.Und nun paar Pics:
Infos dazu gibts hier: http://www.kexel.de/
Gruß Michel
-
Getreu dem Motto.. "Kannst ruhig eens zu hundart fahrn" ;D
-
Sehr geile Sache!
DLC kennt man ja von diversen Gabeln, hatte ich auch schonmal im Sinn. Berichte unbedingt! -
Ist eine gute Sache falls die Temperflon Beschichtung hält. Im Motocross Bereich lassen einige ihre Kolben nach den abgelaufenen Betriebsstunden auch wieder Beschichten. Ist aber mit einem "Gleitlack" auf MoS2-Basis. Gr.
http://www.kolbenbeschichtung.de/pdf/picoatec.pdf
http://www.scheuerlein-motorentechnik.de/Motoren-Werkze…htungslack.html -
Zitat von Sperbär 50
Ist eine gute Sache falls die Temperflon Beschichtung hält. Im Motocross Bereich lassen einige ihre Kolben nach den abgelaufenen Betriebsstunden auch wieder Beschichten. Ist aber mit einem "Gleitlack" auf MoS2-Basis. Gr.
http://www.kolbenbeschichtung.de/pdf/picoatec.pdf
http://www.scheuerlein-motorentechnik.de/Motoren-Werkze…htungslack.htmlJa das mit dem Gleitlack (z. B. Molykote D10) kenne ich. Hält wohl nicht super lange, aber soll funktionieren.
Kenne einen Motorrevisionierer, der ne Sammlung an Yamaha RD 400 hat. Der fährt nach dem Schliff 20tkm, haut danach Molykote auf die Kolben und fährt nochmal 15tkm. Dann kommt erst der nächste Schliff.
Die Zylinder sind halt mittlerweile auch schon rar...Laut Kexel werden die Teflonpartikel mit dem grünen Trägerlack auf der Materialoberfläche fixiert. Diese wurde zuvor leicht gestrahlt. Die Partikel setzen sich in die Materialoberfläche rein und sollen dort recht lange verbleiben.
Bin schon gespannt. 500 km und der Lack ist ab. Rein kommt der Kolben in den RZT 904 SP, der gerade wegen leichtem Klemmer geschliffen wurde.
-
Na dann teste mal und berichte. An einer "überhitzen" Bratpfanne gehen die Teflonpartikel auch leider ab. Gr.
-
Dann kauf mal ne Eurolux-Pfanne, da hälts
-
Na warte mal ab......
Die Preise von Kexel gehen aber noch. Vor Jahren war das wesentlich teurer. Ich hatte mal das Molykote D321 genommen. War Kartonweise als Spray vorhanden. Ist zwar lufttrocknend, ging aber auch. Nach über 1000km war das Zeug immer noch dran. An den Kippstellen vom Kolben war es nur leicht ab. Gr.
-
Zitat von RenaeRacer
Er hat es getan! Viel Spaß damit! Woran willst du denn fräsen?
Du hattest doch unlängst paar Vor & Nachteile zum Schleifer aufgelistet. Finds grad net.
Hast du schon mal über ein Fußpedal für den Pferd nachgedacht? Schleifer im Kanälchen drin und dann anschalten per Schieber ist irgendwie doof...
Werd mir so ein Teil mal organisieren.
-
Jawaduplexbremse, 4 Spannzangen.
-
Zitat von Mr.Eyeballz
Du hattest doch unlängst paar Vor & Nachteile zum Schleifer aufgelistet. Finds grad net.
Hast du schon mal über ein Fußpedal für den Pferd nachgedacht? Schleifer im Kanälchen drin und dann anschalten per Schieber ist irgendwie doof...
Werd mir so ein Teil mal organisieren.
Nettes Gimmik, aber das übersteigt bei mir die Notwendigkeit.
Du hast recht, schön ist es nicht. Aber mit etwas Übung bekommt man das hin. -
Kann Fußschalter nur empfehlen.
-
Zwei neue Schränke für die Werkstatt
Die blaue Rolle samt dem Wandhalter rechts daneben hat dann noch nen Platz über dem Waffenschrank gefunden
-
Grüße,
Ich habe mir eine Schweißhelm bei Ebay geschossen. Habe ihn optisch etwas verändert.
LG Kevin
-
Ich hab mir mal endlich ein anderen Motor Gekönnt LTM85
-
BT Reso 60 zum Testen
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170113/b4ed0beb1d3388e88a896594c0d63274.jpg]
-
Kleine Drehbank für die neue Werkstatt
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!