Endlich das neue ZT-Tuning 5 Gang-Getriebe

  • Also mein Getriebe ist gestern auch gekommen. Konnte jetzt erstmal keine besonderen Auffälligkeiten feststellen, bis auf die 3 Kugeln. Hatte aber auch kein Vergleichsgetriebe da.

  • Wenn ich bei euch im Shop schaue und zwischen 2 ziehkeilen wählen kann kommen schon wieder Fragezeichen in meinem
    Kopf
    Was is da der Unterschied?
    2mal neu fertigen lassen in 2 Qualitäten???

    Macht für mich kein Sinn!

    RGS Motorsport

  • Hallo,

    der Standard Ziehkeil ist absolut ausreichend für Straßen Motoren. Wenn das Getriebe jetzt allerdings im Rennsport eingesetzt wird, kommt ein robusterer Ziekeil (von Ronge Motorsport) zum Einsatz. Im Rennsport herrschen gerade im Bereich der Schaltung ganz andere Belastungen als auf der Straße, hier wird je Kilometer vielleicht 30-40 mal geschalten, auf der Straße sieht das bei weiten anderes aus. Daher kann man dies je nach Einsatzzweck auswählen.
    Dies macht für mich durch aus Sinn, wenn man etwas optional dazu nehmen kann, So kann man je nach Einsatzzweck selbst entscheiden welchen Ziehkeil man möchte.
    Wir haben Parallel den Std. Ziehkeil auf der Straße getestet und im Rennsport sind wir mit dem Ziehkeil vom Rico unterwegs, in beiden Fällen hatten wir keinerlei Probleme.

    MFG

    Jens

  • Zitat von EaSyRideR;2843335

    Also mein Getriebe ist gestern auch gekommen. Konnte jetzt erstmal keine besonderen Auffälligkeiten feststellen, bis auf die 3 Kugeln. Hatte aber auch kein Vergleichsgetriebe da.

    Naja die Frage ist halt ob man den Unterschied zwischen 7,7mm Losraddicke und 8,2mm Losraddicke (Beim 2. Gang) auf den ersten Blick sieht, vielleicht an den etwas dünneren (0,8mm) Distanzen beim 2. Gang.

    Was auf jedenfalls auffallen sollte ist das Festrad des 2. Ganges dies ist nun 8,7mm anstatt 7,7mm.

  • Ich habs auch mal bestellt und es muss den TuBa 85er von BT abhalten. Mal schauen wie das geht ;)

  • Das mit dem drei Arretierkugeln hört sich interessant an. Mit kleinem Sprung zwischen 1.und 2. Gg wärs wirklich interessant. Warum nicht otional mit dem langen 1. Gg anbieten wenns Individuell für ZT angefertigt wird, kostet halt ggf Aufpreis. Aber das Problem ist ja meisstens, dass man sich ein 5Gg kauft (regulär ca 140€) und bei bedarf den langen 1. bei z.B Ronge dazukauft. Macht dann zusammen 300€ + übrige Teile, die man nicht mehr braucht (1.Gg Fest- & Losrad, AW & Kickstarterritzel). So lässt sich vielleicht ein fertiges Set für 200€ -220€ anbieten, das wär konkurrenzlos. Wenn man es natürlich schafft, den langen 1. im gleichen Modul wie den kurzen zu fertigen, bleibt der Preis sogar fast gleich oder die Marge steigt :).

    Ps.: mit ein wenig geschick, lassen sich der 1. & 2. Gg bis über 9.5mm Zahnbreite auslegen, PKD Werkzeuge sei dank. Die Anlaufscheiben zwischen 1,2& 3 entfallen, macht auch kein grossen unterschied, da keine Axialkräfte wirken und die relativgeschwindigkeit zwischen den Rädern recht klein ist. Schwierig ist später nur das einshimmen, um sicherzustellen, dass die Räder mit den Benachbarten der Gegenwelle in allen Betriebszuständen berührungsfrei bleiben.

    [ATTACH=CONFIG]11602[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]11603[/ATTACH]

  • Die Zahnbreite könnte progessiv zu den höheren Gängen immer weiter abnehmen, das sehe ich genauso. Wobei der 5. vielleicht doch nicht ganz so dünn sein sollte (aus Verschleißgründen für Langstrecken-/Alltagsbetrieb).
    Bearbeitung eher mit CBN statt PKD?
    "einshimmen" - die Vergewaltigung der deutschen Sprache erreicht neue Qualitäten. 8-)

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Elektromensch;2844315


    Bearbeitung eher mit CBN statt PKD?
    "einshimmen" - die Vergewaltigung der deutschen Sprache erreicht neue Qualitäten. 8-)


    :wallknocking: Habs gerade durcheinandergebracht, klaro CBN, mit PKD wirds nicht lange gut gehen und es wird teuer, das ist nur für Alu gedacht.

    Ja das mit dem Anglizismus ist schon so ne Sache, besonders wenn man in einem Grossunternehmen mit amerikanischen Wurzeln in der Getriebebranche tätig ist. Da gibts noch andere Begriffe, da könnt ich ein Buch schreiben. Dort gehört einshimmen zum täglichen Sprachgebrauch, aber ich habs vorher auch "ausdistanzieren" genannt :)

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!