Endlich das neue ZT-Tuning 5 Gang-Getriebe

  • Zitat von MS50Fahrer;2860003

    super gelöst?

    Wenn ein Zahnrad defekt ist musst du die darüber liegenden Zahnräder runterpressen und wieder aufpressen
    Bei der Montage nutzt man ein Temperaturgefälle zw. den Pressverbundpartnern aus,
    aber bei der Demontage... zu oft kann man das nicht machen...Die Oberflächenrauigeit geht bei der Berechnung des übertragbaren Drehmomentes mit ein...

    "Die wissen auch warum." --> sie werden keine Räumnadel haben... soweit ich weis gibt es nur 2-3 Räumnadeln für die Simsonfesträder, z.B. eine in Fernost für MZA

    Zumal die Gangsprünge für Rennmotoren mit "kleinen Hubraum" ausgelegt sind und nicht für 130ccm. Für den vorgesehenen Zweck wird der Pressverband und die Zahnradbreite allemal seine Arbeit erfüllen!

    Man müsste hier halt wissen, wie oft da wirklich ein Rad kaputt geht. Ich bin mir fast sicher, das diese Kombi gut was an Drehmoment verträgt, ohne Zahnausfall zu bekommen.
    Wer fährt denn so eins und wie oft wars schon kaputt?

  • Zitat von Stud54;2860004

    Man müsste hier halt wissen, wie oft da wirklich ein Rad kaputt geht. Ich bin mir fast sicher, das diese Kombi gut was an Drehmoment verträgt, ohne Zahnausfall zu bekommen.
    Wer fährt denn so eins und wie oft wars schon kaputt?

    Im Regelfall geht da nichts kaputt. Die ersten beiden Gänge vom MZA 5 Gang hatten bei mir nach 1200 km schon plastische Verformungen an der Schubflanke.
    Und das mit einem 77er, der jetzt nicht unbedingt zu den leistungsstärksten gehört. Da kann was nicht stimmen. Entweder ist das Material im Kern zu weich, die Randschicht zu dünn oder weiss der Teufel was. Seit dem Umbau auf die DDR Räder auf den ersten beiden, ist nichts passiert. Gang 3 - 5 scheint zu halten.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Pionier_82;2860083

    ich habe mit den 5 Gang Getrieben keine Erfahrung und auch noch keines in der Hand gehabt.

    Ähm jetzt nicht lachen:-D. Bei 11 bis 14 PS dürfte doch da nichts brechen bzw. verformen oder ?
    Geht um 80ccm meiner Signatur gleich. :D

    Wenn du eines der "Montagsgetriebe" erwischt, dann kannst du Pech haben.
    Im Normalfall sollte es aber halten. Vorausgesetzt der Kopf ist beim Fahren eingeschaltet :D

  • Zitat von DanielSun;2860084

    Wenn du eines der "Montagsgetriebe" erwischt, dann kannst du Pech haben.
    Im Normalfall sollte es aber halten. Vorausgesetzt der Kopf ist beim Fahren eingeschaltet :D

    Oh je , Montagsgeschichten sind nie gut. Da denkt man immer gleich daran wie man sich selber Montags auf Arbeits fühlt. :thumbup:
    Aber bei der Leistung (11-14 PS) dürfte es keine Probleme geben. Wenn doch, dann bleibt es bei mir Ladenhüter.:D


    Trotzdem Danke

    S51 Enduro
    HS1

  • Gestern Abend mal meinen komischen 1. Gang aus der Werkstatt geholt. Man beachte die Risse im Zahnfuß. Deutet auf zu große Fußspannung hin, oder eben Materialproblem.
    Das ist ein Garant für einen Zahnausfall... Die Schubflanke links hat mit einer Evolvente auch nichts mehr gemeinsam, da braucht man mit Mikrogeometrie gar nicht anfangen, wenn man da mit dem blossen Auge schon was sieht.

    Generell fällt noch eine starke Profilverschiebung auf, zu erkennen am Verhältnis der Breite zwischen Zahnfuß und Zahnkopf. Der Eingriffswinkel alpha wird dadurch größer. Muss aber niht zwingend schlimm sein. Sowas macht man eben manchmal, wenn man einen fest vorgegebenen Achsabstand hat.

    Eine weitere Ursache kann auch eine nicht fluchtende Lagergasse sein (Vergrösserung des 6000er Lagers durch Reich). Dadurch wird das Rad zum Kantenträger. Die Verformungen sind einseitig stärker.
    Und da die Kräfte im ersten am größten sind, wirds auch da zuerst sichtbar. Am Getriebe mit den DDR Rädern ist nichts zu erkennen.

    Katastrophal find ich, dass es keine Entgratung der Zähne gibt, sowas macht man doch nicht, das ist Angriffsfläche für Risse. In jeder Schabmaschine sitzt in der Regel ein Drückrad, welches die Kanten der Zähne bricht.


    Das waren 1200 km.


    [ATTACH=CONFIG]13569[/ATTACH]

    Materialaufwurf am Zahnkopf:

    [ATTACH=CONFIG]13568[/ATTACH]

  • Hallo!

    Kann leider das Bild nicht aufmachen....
    Ja wie ich auch schon erläutert habe gibt es hier halt zum Einen Qualitäts- bzw Materialprobleme, zum Anderen aber auch konstruktive Schwächen weil man mit der Profilverschiebung (die man braucht wenn man diese große Spreizung des Getriebes möchte) inkauf nehmen muss. Für die Serienmotoren war das sicher gar kein Problem, deswegen möchte ich den Konstrukteuren damals keinen Vorwurf machen, aber inzwischen muten wir diesen Teilen die fünffachen Kräfte zu wodurch sich die Probleme halt potenzieren.
    Im 1. Gang haben wir in der Regel weniger Belastung weil der weniger oft und weniger stark belastet wird normalerweise. Der 1. Gang ist so kurz dass man im Fahrbetrieb normal nicht dort hinkommt, und ausserdem haben die meisten dieser Motoren soviel Kraft dass man im 1. nicht Vollgas geben "muss". Macht mans halt trotzdem oder hat eine Übersetzung wo man das muss passieren die Schäden im 1. Gang genauso....

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hab das Bild mal neu reingeladen.

    War wirklich ganz lieb zum Getriebe. Da gabs keine Missbräuche oder Sinnlosaktionen.
    Wurde mit einem zahm ausgelegten 77er gefahren.

    Aber mal zur Theorie: Gerade im 1. Gang ist das Drehmoment am höchsten.
    Bei unseren Getrieben hat der 1. Gang die doppelte Zahnbreite und das dreifache Modul gegenüber dem 6. Gang.
    Zahnausbrüche gibts da ,wenn, nur im 1. & 2. Höhere Gänge neigen eher zu Pitting aufgrund thermischer Belastung.

    Den Kontrukteuren von damals würd ich da nie ein Vorwurf machen. Die 4 Gang getriebe sind erste Sahne und für 3,5 Ps wie ein Panzer.
    Würd höchstens wegen dem Primär von damals meckern...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Wie sieht es denn mit dem sogenannten Originalen 5 Gang Getriebe (Suhler) aus. Da war doch der 5 Gang 24:32 übersetzt oder ? (praktisch wie beim SR 50)
    Wurde manchmal als mittel oder auch als Lang angeboten.

    Halten diese Getriebe länger.

    Die wurden doch oder sind noch bei einigen Tunern im Angebot.

    S51 Enduro
    HS1

  • Hallo!

    Nein das originale Suhler 5-Gang hatte als letzten Gang immer 23/32, die haben dieses Ritzelpaar einfach hergenommen weil es das schon gab von den S83-Motoren in Roller-Ausführung. Der Andreas Lang hat dann (ca `95?) ein 25er Ritzel gemacht was zu dem 32er Losrad passte und dieses Getriebe so als "lange Version" verkauft, wir haben dann kurz darauf das 24er Festrad dazu gemacht weil uns der Sprung zu 25/32 zu groß war was dann als "mittlere Version" gehandelt wurde.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von callecalle;2859968

    Als wenn China keinen Stahl hätte...

    Das Problem hier in China ist, das die nicht nach der deutschen Norm bzw. unsere ehemals TGL ihre Produkte - in unserem Fall Verguetungsstaehle - spezifizieren, sondern nach der chin GuoBiao. [国家标准]. Das ist das chin. Pendant zu unsere dt. Norm.
    Ich habe seit Jahren Probleme, vergleichbare Staehle zu finden, die annaehernd der dt. entsprechen. Vielleicht sind die Zahnradqualitaeten deswegen einfach nur bescheiden, weil nicht der richtige Stahl ausgesucht wurde.

    Edit: Hab' grad mal bei Taobao geschaut: 16MnCr5 und auch 20MnCr5 gibt's in Huelle und Fuelle. Vielleicht ist es ja wirklich das Haerteverfahren...

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Grüße,

    normalerweise braucht man bei dem Getriebe hier keine Profilverschiebung.
    Ich hätte jetzt idealerweise diese Übersetzungen genommen. Bzw Zahnradpaare.
    44/12; 40/16; 36/20; 34/22; 32/24.
    Diese passen alle Perfekt auf 42mm Achsabstand, heißt man könnte den Langen ersten Gang realisieren, und eine Perfekte Zahngeometrie erreichen die ja durch die Profilverschiebung verändert wird.
    Naja mal sehen was ihr dazu sagt, wie gesagt ich konstruiere schon am 2ten Prototypen vom 5 Gang.
    Bringt mal bissel Input Männers :D


    Gruß Vincent

  • Jetz mal von der Fertigung ganz abgesehen müsste, ums montieren zu können, das Festrad(Kupplungswelle) vom 1. Gang dann einen Fußkreisdurchmesser haben der größer ist als der Absatz auf der Welle der sich ans linke Kupplungswellenlager anlegt. Man müsste ja dann erst die Abtriebswelle montieren und dann die Kupplungswelle und das geht nur wenn der Absatz auf der Kupplungswelle am Losrad 1. Gang vorbeipasst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!