Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe

  • 1000€ ca

    Wobei man das nicht genau sagen kann.
    Firmen kalkulieren anders, da würden vermutlich schon die Wellen 500€ kosten oder so.
    Ich denke, ich gebe die Baupläne weiter, sofern eine Firma Bock drauf hat. Da hat die Simsonszene dann wenigstens was davon.
    Das ich nicht alles offenlege sollte klar sein.
    Ein wenig "Lohn" würde ich auch gern haben :D

    Axo!

    Übersetzung von Gang 1 ist 3,8.
    Viel haben sich ausgeweint über den langen ersten Gang von Simson (glaube 3,6), aber dann wieder gejault weil 4,4 (Normaler erster Gang) zu Kurz ist.
    Also hab ich nen Mittelwert genommen. Sollte ganz gut sein :P

    LG

  • Mein Gedanke ging nur dahin das der normale Simson Fahrer meist geiziger Natur ist.
    Ich denke selbst wenn eine Firma die Getriebe herstellen würde. Es würden sie zu wenige kaufen. Sei dahingestellt ob es am Ende nur 800 oder 1200€ sind.
    Meine Meinung zum Thema. Deine Leistung ist echt klasse und verdient sehr viel Respekt.
    lg

    JW 85G+

  • Der Preis für ein 6 Gang würde wohl soviel kosten wie ein Ronge Getriebe. Wenn man viel intern fertigen kann. Ein 6 Gang Getriebe macht in meinen Augen aber bei viel Leistung und Drehmoment wenig Sinn. Aber denoch hoffe ich, das der Erbauer es hin bekommt.

    Simson Sperber 1966
    Simson Schwalbe Kr51/2 1985
    Kawasaki KMX125 2002
    Aprilia Red Rose 125 1992
    Trabant P60 Kombi 1965
    Anhänger Hp 400 Kasten oder Mopedtransport
    Wartburg 311 Camping (im Aufbau)

  • Langsam wirds ernst, hoffentlich hab ich die Progression in der Schaltwalzenbahn richtig berechnet... Die Bäume zum dahinter Verstecken werden immer weniger... :eek:

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Kleine Anmerkung.

    Das mit dem schiebe sitz am großen 17er Kupplungs lager funktioniert nur bei herkömmlichen Kupplungen.

    Die ronge k7 und die geraden vom ronge haben mittlerweile Spannhülsen.

    Also dort ist die festradwelle im verbauten zustand mit Spannhülse wieder mit dem lager verspannt.

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Zitat von Simson-Freak

    Kleine Anmerkung.

    Das mit dem schiebe sitz am großen 17er Kupplungs lager funktioniert nur bei herkömmlichen Kupplungen.

    Die ronge k7 und die geraden vom ronge haben mittlerweile Spannhülsen.

    Also dort ist die festradwelle im verbauten zustand mit Spannhülse wieder mit dem lager verspannt.

    Und zudem ein Schiebesitz im 6000er.


  • Gibt's hier Neuigkeiten?

    Hallo,

    ja jetzt wieder.
    Das Jahr war etwas Chaotisch, Arbeit, Freizeit, Privatleben blabla.
    Aber jetzt tiller ich wieder am Getriebe, ich baue das Teil fertig :D :crazy:

    Heute Zahnräder

    Zuerst Festradwelle... Zähnezahl 10, Modul 1,75...


    Mit Freimachung im Zahnfuß... Wartet für Mr.Eyeballz "Protuberanz" <_<
    Damit der erste Gang nicht anfängt zu drücken.

    Dann alle weiteren Gänge mit Modul 1,75

    Gang 1


    Gang 5 Losrad sowie Festrad


    Morgen Fräse ich die ganzen Modul 2 Zahnräder.
    Ist schon etwas aufwendig mit Zahnweitenmessung.

    Am Ende alle Zahnräder Entgraten und polieren und dann alles zum Einsatzhärten.
    Dann wird geschliffen.

    LG

    PS: Wer diese Zahnräder zusammenfährt, dem zahl ich einen Döner :D

  • Der alte Zahnradfräser...

    Protuberanz haste ja schon an der "Verzahnung 1 treibend". Wir haben mittags gerade paar Powerhonmaschinen frei, da jagen wir die gerade drüber :cheers:
    Denk Qualitätsstufe 1-2 müsst für die Simsonräder langen :D
    Musst nur noch bisschen Mulde über Achse "C" fräsen, damit der oszillierende Ring nicht hinten ins Volle rauscht :D

    Spass beiseite.

    Super, dass es weiter geht...

    Denk eben immer wieder an meine Idee mit der Radbreitenabstufung ohne progressive Schaltwalzenrampe, glaub ich muss mich mal hinters CAD klemmen und schaun, ob das so hebt...

    Schliesslich müssen wir ja irgendwann mal mir Version 2.0 anfangen 8-)

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Sehr schön das es weiter geht!
    Viel Erfolg!

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!