• Und hier gab´s das schonmal...
    https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?f=6&t=53591

    RMBOrcng

  • Guten Abend, mal eine etwas spezifischere Frage.

    Wie wirkt sich das Auslass-gesamt-Volumen auf die Leistung bzw. auch auf den Leistungsverlauf aus?

    Meine Gedanken-Theorie/Experiment lässt mich auf die Strömungsgeschwindigkeit zurückfahren. Bin ich dort auf dem richtigen Wege?

    Grüße Theo

  • Guten Abend, mal eine etwas spezifischere Frage.

    Wie wirkt sich das Auslass-gesamt-Volumen auf die Leistung bzw. auch auf den Leistungsverlauf aus?

    Meine Gedanken-Theorie/Experiment lässt mich auf die Strömungsgeschwindigkeit zurückfahren. Bin ich dort auf dem richtigen Wege?

    Grüße Theo

    Ja da bist du auf einem guten Weg. Man will eigentlich ein geringes Auslassvolumen haben (nicht so wie beim MZ Tuning- da wird immer alles riesig gefräßt).

    Ein kleineres Auslassvolumen gibt einen stärkeren Druckimpuls, was wiederrum den Auspuff besser arbeiten lässt.

    Wenn man größer fräst, dann schwächt sich der Impuls ab, man bekommt eine Menge Spülverluste und die Bandbreite bricht extrem ein. In der Spitzenleistung fehlt dann auch was.

    Übrigens kann man zum Auslassvolumen auch zylindrische Krümmer dazu zählen. Das einzige, was die Strömungstechnisch bewirken ist eine Dämpfung der Druckwelle.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Um das noch einfacher zu erklären, es geht um die Form des Auslasskanals nach dem Fenster. Grob gesagt sollte man auf dem Weg Richtung Krümmerflansch eine gewisse Verjüngung haben. Als Beispiel, hab ich ein 32er Krümmer (innendurchmeser) hab ich mit aufgehenden Kanal auf kreisrunde 32mm weniger Leistung, Band usw. Mach ich ihn nun 29mm breit und zusätzlich noch oval (ober/Unterkante Kanal nur noch 26mm) hat der gesamte Kanal weniger Oberfläche und Volumen. Was den erwähnten Druckimpuls weniger abbremst. (große Oberflächen und natürlich sich vergrößernde Querschnitte bremsen und entschleunigen). Die dabei entstandene Kante hat weniger Einfluß (teils sogar positiv) als zu viel Volumen und dafür ein glatter Übergang.

  • Man kann das mit dem Auslassvolumen auch schön bei Jans Video sehen, wo er bei Zalewa Tech zu Besuch ist und das Gussmodell nochmal bearbeitet.

    nu!

    Du hast in deinem Post im MZ Forum geschrieben, dass du den Auslass verengt hast. Wie hast technisch umgesetzt, dass das haltbar ist und der Hitze widersteht. Kann man da mit JB Weld arbeiten und vielleicht ein passendes Stück Alu? Schrauben?

  • Ja da bist du auf einem guten Weg. Man will eigentlich ein geringes Auslassvolumen haben (nicht so wie beim MZ Tuning- da wird immer alles riesig gefräßt).

    Ein kleineres Auslassvolumen gibt einen stärkeren Druckimpuls, was wiederrum den Auspuff besser arbeiten lässt.

    Wenn man größer fräst, dann schwächt sich der Impuls ab, man bekommt eine Menge Spülverluste und die Bandbreite bricht extrem ein. In der Spitzenleistung fehlt dann auch was.

    Übrigens kann man zum Auslassvolumen auch zylindrische Krümmer dazu zählen. Das einzige, was die Strömungstechnisch bewirken ist eine Dämpfung der Druckwelle

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, dann lang ich ja garnicht mal soooo falsch🙌🏻😊

  • nu!

    Du hast in deinem Post im MZ Forum geschrieben, dass du den Auslass verengt hast. Wie hast technisch umgesetzt, dass das haltbar ist und der Hitze widersteht. Kann man da mit JB Weld arbeiten und vielleicht ein passendes Stück Alu? Schrauben?

    Ich hab den Kanal ein Stück zugeschweißt an der Unterseite. Da ich mit dem Wig Brenner nicht weit genug rein kam, hab ichs mit Alu- Elektroden probiert. Das funktioniert allerdings echt beschissen. Hat aber im Endeffekt dann doch noch gereicht und wurde zum Schluss noch schick gefräßt. JB Weld hält an der Stelle leider nicht.

    An meinen Trabi Zylindern hatte ich nur ein Stück Alublech reingeheftet und zusätzlich mit einer Schraube fixiert. Das hält auch.

    Das mit der Kante im Auslass kann man übrigens bei fast allen Zylindern mit richtig Literleistung sehen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Um nochmal an das Thema Form und Größe des Auslasskanals anzuknüpfen, die Grafik hier zeigt gut, wie ein zu hoher Auslasskanal während des Vorauslasses Turbulenzen begünstigt.

    aber wie groß soll denn dann der Auslass werden? Wie soll man das da dann am besten ausrechnen?

    Richtig genaue Maße bekommt man nur mittels einer Simulation.

    Für Näherungswerte gibt es aber auch Formeln, dazu mal eine Pdf im Anhang, ist aber auf Englisch :)

  • Welche Auslaßform bewirkt was ?

    flymo
    14. Juni 2022 um 17:57

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!