Hab jetzt nochmal die Maße geändert und bin jetzt Bei dem raus gekommen: Auslass:705,5mm^2 (185°) Überströmer(2 Kanal):579,0mm^2(125°) Einlass:484,8mm^2(155°). Denkt ihr das läuft so ?

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Die Steuerzeiten sind an sich stimmig.
Die Frage ist, welche Anbauteile ran sollen.
Das ändert alles... -
Der Zyli soll mit 21mm vergaser und Pz r28 mit jw aoa2,5 krümmer gefahren werden
-
Kannst du so bauen.
Achte beim Auslass darauf, dass du hauptsächlich im Vorauslassbereich Fläche holst
und nicht breiter als 65% Sehne (vom Bohrungsdurchmesser) kommst.
Wahrscheinlich wirst du unter den 705,5 mm² bleiben oder du setzt auf Nebenauslässe.
Das wäre aber nicht nötig in Verbindung mit dem Auspuff.Die Strömer sind knackig dimensioniert.
Wenn du 25mm Sehne sauber "ausgehöhlt" bekommst, wäre das auch in Ordnung.Der Einlass passt.
-
Harmoniert ein LTM85 Auspuff einigermaßen schön mit dem LT90Reso Zylinder im Auslieferungszustand?
-
Nein der passt absolut nicht zum lt90 reso.
-
Kann mir jemand sagen, ob das LT-Kalottensystem mit dem von JW untereinander kompatibel ist?
-
Ja ist es
-
Nein der passt absolut nicht zum lt90 reso.So fährt es sich auch.
Wollte aber sichergehen, dass nicht irgendwas anderes faul ist.
Danke -
Mit AOA 2 oder 3 setzt du auf das richtige 🐎
-
Wo liegt denn die ASZ des lt90reso?
Ich habe den Ltm85 letztens umgebaut und konnte bei niedriger ASZ im 85er Bereich gute Ergebnisse erzielen.
-
Zitat von simmi_freak
Wo liegt denn die ASZ des lt90reso?
Ich habe den Ltm85 letztens umgebaut und konnte bei niedriger ASZ im 85er Bereich gute Ergebnisse erzielen.
Wenn du auf dem Diagramm mit „SerienGK“ den aus dem originalen Simson Auspuff meinst, also gelochten Gegenkonus, dann ist das nicht verwunderlich, das er am zahmen 85er gut geht. AOA Anlagen gehen ja sicher ähnlich gut dann.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Wenn du auf dem Diagramm mit „SerienGK“ den aus dem originalen Simson Auspuff meinst, also gelochten Gegenkonus, dann ist das nicht verwunderlich, das er am zahmen 85er gut geht. AOA Anlagen gehen ja sicher ähnlich gut dann.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Genau! Ist der Serien GK mit lochblech davor! Habe noch etwas weiter getestet und noch mehr Potential gefunden
-
Ich meine im LT 90 Thema was von 176° ASZ gelesen zu haben
-
Moin,
Bringt es etwas am dem Revup60 Zylinder das Material an den eingezeichneten stellen weg zu nehmen und anzuschrägen?
Die Fußdichtung läuft an dem Roten Strich entlang und die Kante zwischen Kanal und Buchse was schraffiert ist auch weg zu nehmen?
Die andere Seite sieht von der kante her besser aus, kann man die Buchse mit anschrägen für eine bessere Spülung?Mfg
Sascha -
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210219/cb7aa07080e44a01754e962d423b076d.jpg]
Hat das schon mal jemand gesehn/gehabt das der einlasskanal sich am kolben abzeichnet? -
Auf dem Prüfstand sicher nichtmal 0,1 PS. Kann man lassen, auch wenns nicht optimal ist
-
Hat das schon mal jemand gesehn/gehabt das der einlasskanal sich am kolben abzeichnet?Im MZ-Forum hatte schon mal jemand ein sehr ähnliches Foto gezeigt, der mit Addinol Pole Position gefahren ist.
Das scheint am Öl zu liegen.
Nutzt Du auch Addinol PP? -
Adinol mz406, den gedanken hab ich auch schon. Es stört mich nicht, mir ist es halt aufgefallen. An mein athena hab ich das nicht und der läuft auch mit dem öl. Ansonsten kann ich nichts negatives weiter sagen
-
Ich musste feststellen das die Ablagerungen massiv Drehzahl abhängig sind. Motorkonzepte die unter 10000U/min laufen haben mit fast allen High Performance Mischölen massive Rückstände hinterlassen und Kruste gebildet. Wo hingegen alles über 10000 fast nur solche Rückstande wie bei deinem Bild aufzeigen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!