Auf jedenfall alles andere als ein Schnäppchen. Ansonsten wenn die Leistungskurve im Realbetrieb so aussehen sollte, wäre das schon nicht schlecht für den Alltag. Für einen unauffälligen Zylinder bleibt aber die helle Oberfläche des Zylinders, sowie die Kanalgestaltung bei der jeder Polizist oder Dekraprüfer sofort sieht das, das kein Originalzylinder ist. Über Sinn oder Unsinn kann man streiten, jede neue Entwicklung ist auf jedenfall etwas gutes.

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Am Ende stecken die nur den eigenen Kolben rein, so gesehen is es dann der selbe Zylinder wie ihn PZ im Programm hat und bestimmt andere Händler auch noch.
Hätte von LT was anderes erwartet, man kennt das von denen auch nicht.Zum Glück gibt es noch Tuner die bei sowas nicht mit mischen und selbst produzieren.
-
Hubraumsuchti erwähnt es oben bereits, Jan sagt im Video das der LTP-A Kolben ein Schlüsselelement ist warum das Zylinderkit geht wie es geht. Ich hab die Kolben bisher zwar gesehen, aber keinen Grund mich mit diesen auseinanderzusetzen. Auf den ersten Blick erschloss sich mir keinerlei Vorteil der Fenster, also drüber nachgedacht, keinen Ansatz gefunden, gesucht.
Der Simson 4.0 Werbekanal hat dazu ein Video veröffentlicht:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Jetzt muss ich mich wirklich fragen, ist dies auch die offizielle Erklärung der Herstellerfirma? Im LT Shop wird von "Zusatzfüllung der Überströmer" geschrieben. Woher kommt die, durch den im Video beschriebenen Effekt? Das Logo zum "Piston Flow System" im LT Shop suggeriert ja mit den Pfeilen auch eine Art Gasbewegung die durch diese Fenster stattfinden soll, nur sehe ich keinen Zeitpunkt im Zweitaktprozess wo irgendetwas durch diese Fenster strömen, oder gar Zusatzfüllung bringen könnte. Ich lass es mir gerne erklären, ich will ja weiterhin dazulernen. Der Vorgang im Überströmer verläuft in meinem Kopf nämlich doch etwas anders, langsam wird es grotesk.
-
Solche Kolben mit seitlichen Spülbohrungen sind ja nichts neues. Die gibt es ja schon einige Jahre z.B. von Wössner oder auch Athena. Nur ob das effektiv etwas bringt, konnte ich noch nicht nachlesen.
-
Je tiefer man bohrt desto schlimmer wird es. Nach dem Turbulenz von den letzten Tagen und die Gummiaussagen in den verschiedenen Kanälen wird man glaube keine (vernünftige) Erklärung geliefert bekommen. Jeder soll sich dabei was ausmalen und denken.
Schon mal wie hoebra sehr detailliert aufgeführt hatte. Das Leistungsdiagramm und das Werbevideo kann eigentlich nicht zusammenpassen.
Den LT51 ST wird mit 8,2 PS exakt gleich geworben ( https://langtuning.de/Zylinderkit-LT51-ST-mit-Barikit-Kolben
"- Leistungsbereich 4000 - 9000 U/Min
- ca. 80 -85 km/h"
Exakt wie bei den 6,2PS Nicasil Zylinder, welches 2000 Umin früher kommt (bei 5600umin statt 7600umin).
Ich glaube bei den neuen Zylinder werden massiv verärgerte Kunden mit dem Finger zeigen. Da passt das Video und die Beschreibung NICHT zusammen. Wird suggiert dass es sogar besser laufen soll als ein LT60 Reso was ja mit 75kmh sehr ehrlich und vernünftig dargestellt wird. Ich frage mich auch, hat das man wirklich so nötig, oder hat da jemand bei der Beschreibung einfach kpl gepennt? Da es aber schon mindestens 1mal angepasst wurde, glaube ich es nicht mal.
Die LTPA Kolben wurden damals auch auf dem Markt geschmissen mit dem Motto 10% mehr Leistung. Danach war es alles nicht mehr so gedacht und die Beschreibung geändert.Um Missverständnisse zu vermeiden, das bezieht sich jetzt nicht direkt am LT:
Generell gilt, wer hinterfragt, ist böse. Eine offene sinnvolle Diskussion ist nahezu unmöglich. Wie man feststellt, gibt es nur handvolle Anbieter die man sinnvoll auch öffentlich zu Rede stelle kann. Der Rest kann die Kunden (die kritisch hinterfragen) gefühlt von oben etwas großkotzig abfertigen, mit der Begründung: "ich muss es euch das nicht erklären".
Gern würde ich mich auch über das Gegenteil überzeugen lassen. Aber langsam verliere ich auch mein Vertrauen. Alle expandieren, immer mehr steigen im Markt rein, und wollen was vom Kuchen ab haben. Die Kosten steigen, aber durch mehr Konkurrenz steigt den Preisdruck. Ich sehe es schon seit 1,5 Jahren zu kommen. Es werden immer heftigere Mittel eingesetzt um die Runden zu kommen. Die Rhetorik ändert sich. Nun wird eine Grenze überschritten was zum Nachdenken bringt. Die Verwirrung vom Kunden, die Vergewaltigung von Wörter wie "CNC", "made in Germany" etc. wird immer schlimmer, und dabei verlieren auch die Anbieter das Kundenvertrauen die auf die ehrliche Weise durchkommen möchten. Es wird oft mit irgendwelchen Werbetexte und Werbevideos und/oder überzogene Preise das Qualitätsgefühl erweckt. Besonders in Deutschland funktioniert ja recht gut: "Was teuer ist, muss gut sein. Billiges Zeug taugt nichts." -
Die Kolben von Wössner sind oft Schmiedekolben. Dort sind die Taschen herstellungsbedingt vorhanden. Ich sehe den größten Vorteil im Gewicht und der Gewichtsverteilung, da an der Stelle der Kolben eh hinterschliffen sein muss um nicht zu klemmen.
-
Richtig, dort ist der Steg der den Kolbenbolzen mit dem Kolbenboden hin verbindet innnen quasi Vollmaterial, und das material zur Gewichtsersparnis wird dann außen abgenommen indem dort Taschen gefräst werden, das sind also keine durchgängigen Fenster.
-
99% der Kunden interessiert nicht was wo her kommt und wer was entwickelt hat, solange es so wie angegeben funktioniert und keine Fehler hat werden die meisten zufrieden sein. Das der Zylinder etwas teurer bei LT ist hängt sicherlich mit der Qualitätskontrolle und dem LTP-A Kolben zusammen. LT war schon immer überall etwas teurer als anders wo, der LT60/90 Reso war bei LT auch immer nochmal 30 - 40€ teurer als bei Großhändler, dafür „geprüft/kontrolliert“. Ob man das braucht oder dem vertraut muss jeder für sich selbst entscheiden.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Hi, welches Zylinderkit würdet ihr mir empfehlen, ich schwanke zwischen 70(2/4) und 85/2.
Mein Motor ist schon für 70ccm gespindelt, jedoch hätte ich gern einen Fächerkopf, den gibts meistens nur mit 85ccm.
Verbrauch, Haltbarkeit, breites drehzahlband sind mir wichtig, also ein Alltagszylinder. Am liebsten 2 Ring Kolben. -
Zitat von DeepH0riz0n
99% der Kunden interessiert nicht was wo her kommt und wer was entwickelt hat, solange es so wie angegeben funktioniert und keine Fehler hat werden die meisten zufrieden sein. Das der Zylinder etwas teurer bei LT ist hängt sicherlich mit der Qualitätskontrolle und dem LTP-A Kolben zusammen. LT war schon immer überall etwas teurer als anders wo, der LT60/90 Reso war bei LT auch immer nochmal 30 - 40€ teurer als bei Großhändler, dafür „geprüft/kontrolliert“. Ob man das braucht oder dem vertraut muss jeder für sich selbst entscheiden.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
So siehts aus.
Der Reso 60er hieß zur Markteinführung auch MZA Reso S61, kam immer von Airsal und wurde dann von allen Shops als LT60 Reso verkauft. Für mich als Kunde zählt das Endprodukt
Gesendet von meinem Impfausweis mit Tapatalk
-
Es ist sehr interessant diese Neuerungen und die damit einhergehenden Diskussionen zu verfolgen. Jedoch finde ich es schade, dass im Bereich der M50'er Baureihe deutlich weniger derartige Neuerungen auf den Markt kommen. Mir ist klar, dass der Kosten/Nutzen-Faktor für die Hersteller hier aufgrund der geringen Nachfrage deutlich schlechter liegt, jedoch sind solche Drehmomentoptimierten 50ccm-Zylinder sicherlich gerade in diesem Bereich sehr gefragt.
So bin ich z.B. vor Kurzem auf die RZT-Kurbelwelle mit 41mm Hub gestoßen und staune, dass diese - gefühlt - derart wenig Anklang zu finden scheint, da mir auch kein anderer Anbieter bekannt ist, der etwas derartiges anbietet. Erst wieder ab 44mm Hub o.Ä.
Meiner Wahrnehmung zufolge werden die M50'er vornehmlich von Leuten mit deutlich gesteigertem Wissen beachtet, welche dann auch mehr Aufwand investieren (können) und entsprechend stärker modifizieren, als sich mit einfacheren "Optimierungen" der Serienbasis zufrieden zu geben. Aber liegt dies nun an dem mangelnden Angebot, resultierend aus der geringen Nachfrage, oder ist die technische Basis (quadrathubige Auslegung, Gangspreizung Getriebe) doch derart ungünstig, dass die Nachfrage zwar besteht, aber tatsächlich nicht in diesem Maße bedient werden kann? Letzteres erscheint mir jedoch unwahrscheinlicher - ausgehend von meinem oberflächlichen Wissen in der ganzen Thematik. -
Man wirds nicht warhaben wollen, aber der M53 Motor ist definitiv die bessere Basis für Tuning. Beseitigt man die 2 "Schwachstellen Zugankerabstand und Getriebebauform ist es auch schon passiert.
Das Hub Bohrungs Verhältnis ist als 50er nicht perfekt, aber verdamm nah dran, zumindest wenn es um Literleistung und Bandbreite geht. Das Pleuel ist eigentlich schon fast zu lang, aber immernoch besser als der 85er Stummel in der S51 KW. Im Prinzip hat man im Simsonwerk ursprünglich einfach die Pleuel vertauscht, das 95er muss in die 44er Welle, das 85er in die 39,5er.
Setzt mann dann noch die Kurbelwellenhauptlager nach innen, Simmerringe nach außen, Getriebölschmierung der KW Lager vom Getriebe verschließen hat man einen wesentlich besseren Motor als den S51. Viel mehr Platz für breite Zahnräder, 6 Gänge wobei jedes Zahnrad deutlich breiter ist als beim 5G vom S51 (genau müsste ich nachmessen), direkteres Schaltsystem. Spiralfederkupplung am Werk. Den Primärantrieb nicht unsinnig weit auf labbrigen Wellenstümpfen nach außen verlagert um ein Schaltsystem mit 10000 Spielbehafteten Übertragungspunkten unterzubringen, das dümmlicherweise nicht in der Lager ist die Erforderliche Progression im Schaltweg zu bieten der aufgrund der konstanten zahnradbreiten/Kugelreihenabstände benötigt wird. Dazu noch Kühlrippen am Kurbelgehäuse... der Motor ist einfach herrlich und die Formgebung ist auch wesentlich eleganter. -
Wie sieht es eigentlich mit dem zugehörigen Kopf aus?
Ist das der gleiche wie ihn LT nun auch separat anbietet?Also ggf. auch vom gleichen Hersteller?
mfg
-
@Hoebra, genau das meinte ich. Für diejenigen, welche entsprechende Ahnung und Möglichkeiten haben scheint dies ja wunderbar zu funktionieren. Wirklich beneidenswert!
Aber der Großteil der Leute welche ihre Motoren tunen, oder auch nur optimieren wollen, haben dazu vermutlich weder das Wissen, noch die Möglichkeiten. Es ist faszinierend zu lesen was so alles möglich ist, aber die Umsetzung wird den meisten Leuten jedoch sicherlich zu anspruchsvoll sein - so ist es jedenfalls bei mir. Technisch würde ich diese Maßnahmen wie du sie hier beschrieben hast zu gerne mal umsetzen. Aber ich wüsste, dass es mir aktuell nicht gelingen und ich somit einen guten Motor zu Grabe tragen würde.Und damit sind wir wieder bei dem Eingangs beschriebenen „Problem“: die Fachleute und Kenner scheinen große Freunde am M50 zu haben und ihn entsprechend umzurüsten (so klang es zumindest aus deinem Beitrag), der Großteil jedoch greift aufgrund der „Einfachheit“ (soll hier keine negative Wertung darstellen!) eher zum M500 - weshalb hier Angebot und einfache Umsetzbarkeit sich gegenseitig positiv beeinflussen zu scheinen.
Und ja, die Eleganz des M50 spricht für mich auch gegen eine Umrüstung auf M500
-
Hallo und danke fürs diskuttieren.
Ich habe mir alle Beiträge durchgelesen und danke für eure Sachlichkeit.
Ist es nicht uninteressant für den Endverbraucher wo ein Produkt her kommt? Mich zum Beispiel interessiert nicht wie und wo der Motor meines Autos gebaut wurde, wo das Kupfer meiner Elektro Kabel her kommt und auch wer die Kartoffeln gießt die mir so schmecken. Ich als Endverbraucher möchte ein möglichst perfektes Produkt zu einem guten Preis.
Wer den besten Preis möchte, sollte nicht zu LangTuning gehen, darin sind wir nicht die besten. Unsere Qualifizierung ist eher ein sehr hohe Qualität unserer verkauften Produkte, egal ob wir MZA, FEZ, Airsal, Malossi oder Polini Zylinder verkaufen. Wir versuchen dem Kunde das bestmögliche Produkt zu bieten und jedes Teil wird hier bei uns bewertet, umgearbeitet und perfektioniert.
Wir geben das Zylinderkit mit 80 bis 85 km/h an. Ich habe auf dem Prüfstand aufgehört zu messen als es mir sinnvoll erschien.
Ich hoffe es werden die ersten Testen und hier zu berichten wissen, ich steige gleich nochmal auf meinen drauf und düse ne Runde durchs Revier.
In diesem Sinne guten Rutsch Ihr Verrückten und bis nächstes Jahr.
MfG Jan Schäffer
-
Auf der Straße, nach längerer Vollgaszeit heizt sich ein Auspuff auch ordentlich auf und streckt das Band weiter nach hinten.
Das kann man auf dem Prüfstand gar nicht so simulieren oder sichtbar machen.
Gut möglich, dass im Realbetrieb noch 5PS+ bei 9000 U/min hängen bleiben.
Und dann kommt man auch auf die angegebene Geschwindigkeit.
Selbst schon zigfach erlebt, dass sich Prüfstandskurven von der Fahrpraxis unterscheiden. -
Also heißt das, dass der Zylinder die 80 kmh auf dem P4 gelaufen ist?
-
Wenn LT ihn weit genug geleiert hätte, sicher.
-
Schön das Jan sich persönlich zum Zylinder geäußert hat, finde ich immer gut. Klingt auch alles sehr plausibel, bei einem muss ich allerdings widersprechen. Es interessiert zumindest einige Leute heutzutage sehr wohl wo die Sachen herkommen. Ich zumindest kaufe lieber Sachen und auch Lebensmittel die in Europa zu ordentlichen Bedingungen hergestellt werden. Wenn es geht vermeide ich daher Sachen auch Fernost (zumindest in dem Umfang wo es geht) Daher verstehe ich auch nicht den Weg den einige Firmen eingeschlagen haben, die früher durchaus ordentliche Handarbeit angeboten haben. (Zylinder in Fernost billig gießen lassen, Stempel drauf...fertig)
-
Jan direkt im Thema, das ist prima, da wird nicht soviel stille Post draus.
Könntest du bitte nochmal etwas zu den Dingen sagen, die (zumindest bei mir) noch für Verwunderung sorgen?1. Das Moped im Video hat ein Stino 4 G Gantriebe (der erste Gang mit dem das Video fahrender Weise beginnt ist auch wirklich der 1. Gang?), die gefilmte Höchstgeschwindigkeit ist Serienübersetzung (3,25 Primär, 22:34, 15:43, 16"?) im 4. Gang?
2. Du sagst du bist im Diagramm vom Gas gegangen, das sieht man in der Kurve auch, bei ca 7600, daher das noch steilere abriegeln, sicher wären auch über 8000U/min gegangen. Aber die Tendenz der Kurve ist erkennbar und für 85km/h muss der Motor nunmal zwischen 9500 und 10k drehen. Im Video selbst steht zu beginn bis 8000U/min überdrehbar, müsste dann dort nicht 10000 stehen?
3. Bei dann 70km/h und unter 4PS nochmal weitere 2000U/min weiterdrehen zu können erschließt sich mir nicht recht. Für 85km/g benötigt man für gewöhnlich schon um die 8-9PS, davon ist sowohl die Spitzenleistung als auch die Leistung bei entsprechender Drehzahl sehr deutlich entfernt, wie überlistet ihr die Physik?
4. Die Behauptungen von Simson 4.0 und die Pfeile in eurem Piston Flow System Logo. Wann genau soll da etwas durch diese Fenster "flown"? Bzw wie sollen diese Fenster zu einer Füllungsverbesserung führen, das würde ich gern alles verstehen, es wirkt mir aber bisher unplausibel.
Zum korregierten Diagramm hast du ja definitiv auch das gemessene, würde es dir was ausmachen das zu veröffentlichen, mit Klimafeld und vmax? Du könntest ja das Moped auf der Rolle auch einfach mal bis zu den 85km/h durchbeschleunigen lassen, wenn das auf der Straße geht, gehts auf der Rolle 3mal und man sieht wie die Kurve dann wirklich weitergeht und muss nicht spekulieren, zu verheimlichen gibts ja da sicher nichts und Diskussionspotential wäre aus dem Weg geräumt.
edit:
Man vergleicht halt immer unterbewusst mit den Erfahrungen die man schonmal gemacht hat. Um zu schauen ob mich meine Erinnerung trügt oder nicht, hab ich mal etwas in den Diagrammen gewühlt:
Im Diagramm ist ein S51 Motor mit normal 38,00 Bohrung, 44 Hub, 85er Pleuel. Kompletter Stinomotor, nur ein neues Zylinderkit montiert, mit uralt Stinoauspuff (langer Krümmer 25mm innen, zugerußt) Stinoschalldämpfer, Endrohr zu etc, eben 100% Stino. 16mm DDR vergaser, ungereinigter DDR Luftfilter, keine Zusatztlöcher, 6V Unterbrecherzündung auf 1,8mm v.OT.
Er erreicht nicht ganz eure Spitzenwerte, ist aber auch nur ein 2 Kanaler der nach 100% serie aussieht mit Gussbuchse und 2 fetten Gussringen etc.Meine Erinnerung hat mich nicht ganz getäuscht, die Kurvenform ähnelt eurem doch schon ganz gut, Nenndrehzahl, Verlauf etc. Auch mit Stino 4 G, 50er Primär, 16" Heidenau, 15:34 sekundär, Stino eben. Der Motor fährt sich bärig von unten heraus, aber ab 65 wird er doch wirklich sehr sehr zäh, 70km/h bleiben auch auf längerer Gerade unerreicht.
Der Transparenz wegen, so sieht die Radkurve dazu aus:
Da diese kurven noch mit z.B. Quetschmaß 1,8mm erreich wurden hab ich den Kopf nochmal auf 1,1mm Quetschmaß nachgesetzt, da kam dann diese kleine Verbesserung am Hinterrad raus:
Die Motorkurve dazu habe ich gerade nicht fotografiert, ,waren danach glaube ich ca 5,6 oder 5,7PS, kann ich auf Wunsch nachreichen.
Natürlich wäre ein weiteres verringern der QK sinnvoll gewesen, aber ich habs dann nicht weiter verfolgt, auch eine Vape statt der DDR U Zündung würde sich vermutlich bemerkbar machen. Mein Ziel ist nicht Ansatzweise ein schlechtreden, ich versuche nur zu begreifen warum euer Zylinder bei sehr ähnlichem Kurvenverlauf soviel mehr vmax machen sollte.
Auch wenn ich den von euch erwähnten Idealabstimmungsfall von 6,5PS annehme und zudem das ein knappes PS mehr Spitzeleistung sich über das ganze Band erstrecken würde, reicht hintenraus 1PS mehr vieleicht für 5-6km/h mehr, mehr aber auch nicht.
Wie du an der Kurve sehen kannst hätte ich den auf dem Prüfstand auch problemlos weiterdrehen lassen können. Mir fällt gerade auf, im Endbereich des Diagramms bei 7600 U/min
hab ich noch ca 4,7PS und ca 4,5Nm, der Super D ist bei 4,2PS und knapp 4Nm. Wobei das sogar noch in der schwächeren Motormessung mit 1,8mm QM ist. Wie kann er von dort aus noch 15km/h+ drauflegen wo ich wie auf leim kleben bleibe?
Hier zum Schluss nochmal die Motorkurven LT/anderer 50er beieinander, wobei das erste Diagramm von mir noch die erste schwachse version mit 1,8mm Quetschmaß zeigt:Ich sage jetzt ganz bewusst nicht was das für ein Zylinder ist, da es mir nicht um Werbung/besser/schlechter geht, ich will nur verstehen was ich gerade nicht verstehen kann?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!