Da der Kolbenring weicher als das Nikasil ist, arbeitet er sich mittelfristig am Steg ein.
Die Wechselintervalle des Kolbens sind höher, als bei anderen Auslassformen.

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Sacreo
Warum gehst du nicht auf die 44er welle mit 45er bohrung das du auf s70 kommst?Hab beim s51 die 45er welle paar mal verbaut mit orginalzylinder. Das ging schon besser aber man darf keine zauberei erwarten. Es waren nur nuancen was der motor besser ging. Denke beim s50 wird es ähnlich sein.
-
Icybear eine Spur besser reicht mir ja bereits. Es soll sich um eine Optimierung, kein Tuning handeln - auch wenn diese Differenzierung natürlich keinen Sinn macht.
In meinem Freundeskreis sind nahezu ausschließlich Stino-Mopeds vorhanden, Tuning ist da tatsächlich eher verschrien. Außerdem habe ich noch keine nennenswerte Erfahrung und möchte mich deshalb langsam heran tasten. Da ich mein Moped auch möglichst original belassen möchte, daher der Wunsch nach der Verwendbarkeit möglichst vieler original-Teile. Versuche ich nun mir solch einen Motor zu bauen, habe ich die Sorge noch mehr ändern zu müssen. Sprich Ansaugung, Auspuff (mehr als z.B. AOA1). Dafür fehlt mir schlicht und ergreifend noch die Erfahrung.
Aber ich bin mir sicher, dass dies nicht der letzte Motor sein wird, da ich vorhabe mir iiiiirgendwann mal einen Vogel zuzulegen. Und wenn ich bis dahin auch mehr Erfahrung gesammelt habe, dann ist auch eine 44er Welle, mehr Hubraum usw. Denn interessant ist das allemal! Nur eben noch nicht jetzt und nicht für meinen S50 -
Beim S50 kann man immer nur wieder den G65 von JW empfehlen. Einfach super wie der voran geht. Dabei absolut unauffällig. Mein Sohn ist den die ganze Saison gefahren und immer noch begeistert. Alle nötigen Teile (Luftfilter, Vergaserkomponenten, Kupplungsteile) sind beim Kauf dabei. Auspuff und Krümmer komplett Serie. Mit dem Kit ist man einfach entspannt und souverän unterwegs.
Gesundes neues Jahr!
-
Wenn der Herr kein Tuning wünscht, dann ist der 65er keine Option. Nimm den SaMo und die rzt Welle.
-
Ist schwierig mit Leuten, die um Hilfe Fragen und sie dann nicht annehmen, ich weiß
habe jetzt einige Antworten erhalten und möchte mich bedanken!
Der G65 steht schon seit Längerem auf meiner Merkliste , aber eben für „noch nicht“.
Ich werde weiter berichten, wenn es wieder sinnvolles zu berichten gibt. -
Der g65 kann aber auch schlechter gehn mit der 41er welle, es werden damit ja die sz angehoben.
-
Das war eher gemeint, dass der dann eventuell auf den M53 kommt, wenn ich dafür je Bedarf habe. Aber danke für den Hinweis!
-
Wenn du die 41er Welle statt der originalen 39,5er verwendest und den Kopf entsprechend anpasst, sollte da schon etwas mehr Drehmoment kommen. Würde deshalb nichts unterlegen. Der kolben müsste theoretisch etwas aus dem zylinder kommen und nicht mehr bündig sein oben. Das ist allerdings bei jedem zylinder und Gehäuse auch etwas anders. Deshalb erst verbauen, messen und dann den Kopf passend drehen lassen. Quetschmaß 0,8 ca. Wie sich dabei die SZ verschrieben weiß ich allerdings nicht. Kann auch sein, man bewirkt das Gegenteil. Aber das kann dir bestimmt jemand anderes hier beantworten.
-
39,5mm Hub: A125 / Ü112 / E128
41mm Hub: A128/ Ü116 / E129
Kolben läuft dann 0,75mm über die Buchse hinaus. -
Nino: sind das die Steuerzeiten, die sich bei 41mm ergeben, oder die SZ, auf die man es sinnvoll anpassen müsste?
-
Ich habe die Originalen Steuerzeiten in Höhen ab OT berechnet (in der Annahme, dass der Kolben bei OT=Buchensoberkante steht), und dann diese Höhen unverändert in Steuerzeiten unter den Angaben 41mm Hub und dementsprechend ohne Spacer ein Überlaufen von 0,75mm berechnet.
Bei diesen SZ handelt es sich also um diese des Original-Zylinders, auf einer 41er KW ohne Spacer.Das ganze ging mit dem Programm von YYYYY sehr gut: https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?t=69497
-
Kann man auch race base steuerzeitenrechner online benutzen. Unterlegen musst du macimal ne dicke fußdichtung. Quetschmaß ist meisten über 1mm von daher passt das schon ganz gut.
-
39,5mm Hub: A125 / Ü112 / E128
41mm Hub: A128/ Ü116 / E129
Kolben läuft dann 0,75mm über die Buchse hinaus.Bist du dir wirklich sicher mit den 125/128° Auslass? Original liegt die SZ so um die 145°
-
Ja, die entstammen meinem DDR-Reparaturhandbuch für S50 / M53 KF. Die 145° KW am Auslass sind vom M5x1.
-
naa...
-
Beschwerden?
-
Ich kenne die S50 Steuerzeiten auch nur als 145/112/128. Die Vogel Steuerzeiten sind auch nochmal anders.
-
Laut Handbuch
Schönen Sonntag noch -
Hm, so stehts in meinem auch; hier Mal 2 Bilder zum Abschnitt S50:
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!