Moin,
weiß jemand wie lang und breit die zylinderseitige Öffnung im großen ZT Membrankasten ist?
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220220/0c63e86aaac44f0a94332ada3adc9079.jpg]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Moin,
weiß jemand wie lang und breit die zylinderseitige Öffnung im großen ZT Membrankasten ist?
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220220/0c63e86aaac44f0a94332ada3adc9079.jpg]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hat jemand Langzeiterfahrungen über das Mischungsverhältnis 1:50 bei getunten Motoren (z.b 85/2) ? Gutes Addinol oder Motul vorausgesetzt.
Finde die Angaben von ZT mit 1:35 beispielsweise etwas überzogen, wenn man bedenkt das die S51 original für 1:100 freigegeben wurde.
Ich erhoffe mir davon einen weniger verölten Auspuff + geringere Abgasfahne/ Umweltbelastung.
Straße 1:50 oder noch weniger Öl
MX 1:40-1:45
So fahre ich das
Fahre nur addinol PP oder Motul800 und da immer 1:50. Bin auch lange Zeit 1:70 gefahren ohne Probleme. Muss halt ordentlich abgestimmt sein. Die Tuner geben weniger an, um auf Nummer sicher zu gehen.
Moin,
weiß jemand wie lang und breit die zylinderseitige Öffnung im großen ZT Membrankasten ist?[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220220/0c63e86aaac44f0a94332ada3adc9079.jpg]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Grüße, 48mm breit und 28mm hoch.
Hat jemand Langzeiterfahrungen über das Mischungsverhältnis 1:50 bei getunten Motoren (z.b 85/2) ? Gutes Addinol oder Motul vorausgesetzt.
Finde die Angaben von ZT mit 1:35 beispielsweise etwas überzogen, wenn man bedenkt das die S51 original für 1:100 freigegeben wurde.
Ich erhoffe mir davon einen weniger verölten Auspuff + geringere Abgasfahne/ Umweltbelastung.
1:100 ? Wo steht das denn?
Kenne das nur für die MZ ETZ und dann auch nur mit Castrol Biolube oder wie das Zeug heißt
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
1:100
? Wo steht das denn?
Ist bei MZ bei "ausreichender Ölqualität" schon seit DDR Zeiten so freigegeben.
1:100
? Wo steht das denn?
Quelle: https://www.schwalbennest.de/simson/thread/…son-m5xx-motor/
Ich gehe mal davon aus, dass meine genannten Öle alle den Anforderungen der 1990er Öle entsprechen bzw. übertreffen.
Zumal die 1:25 / 1:33 Geschichte aus dem oberen Gleitlager am Kolbenbolzen entstanden ist.
Die M5XX mit Nadellager müssten >1:50 locker vertragen - soweit die Theorie Deswegen wollte ich wissen ob jemand schonmal z.b. 10.000km mit einem LT90 oder ZT90 und entsprechendem Gemisch gefahren ist...
Und wie gesagt, ist besser für die Umwelt & die Mitmenschen die in der Gruppe mitfahren.
Kenne das nur für die MZ ETZ und dann auch nur mit Castrol Biolube oder wie das Zeug heißtGesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
So sieht es aus. Allerdings auch mit motul oder addinol pp machbar. Allerdings geh ich da trotzdem lieber etwas vorsichtiger ran
Grüße, 48mm breit und 28mm hoch.
Dankeschön 👍🏻
Zumal die 1:25 / 1:33 Geschichte aus dem oberen Gleitlager am Kolbenbolzen entstanden ist.
Und selbst für die gab es eine 1:50 Freigabe, genau gesagt für alle Simson`s ab Baujahr 1965 und das wohlgemerkt mit dem MZ Supermix (MZ33).
Die M5XX mit Nadellager müssten >1:50 locker vertragen - soweit die Theorie
Deswegen wollte ich wissen ob jemand schonmal z.b. 10.000km mit einem LT90 oder ZT90 und entsprechendem Gemisch gefahren ist...
Beide Zylinder sind damit tadellos bei mir gelaufen, geschont hab ich sie jedenfalls nicht, teilweise auch mit 1:60 im Betrieb um einfach mal zu testen, bin aber wieder zu 1:50 gewechselt für das bessere Abgasfähnchen
Ok, ich fahre in allen Motoren Motul 800. Aber dünner als 1:50 würde ich jetzt trotzdem nicht mischen.
Ihr könnt mich jetzt ruhig steinigen, aber meine Simson bekommt die ganzen Reste vom Ölwechsel (10W15W...iwas) immer mit beigemischt, verfeinert mit einem Schuss M800 rennt sie damit ohne Probleme und Verkokungen sind trotzdem kein Thema.
S51 mit 1:100? Wann und von wem wurde denn diese Freigabe erteilt? Von den Ölherstellern? FA Simson?
Für simson gibt es offiziell keine 1:100 Freigabe.
S51 mit 1:100? Wann und von wem wurde denn diese Freigabe erteilt? Von den Ölherstellern? FA Simson?
So wie ich das verstanden habe ist der Auszug mit 1:100 seit Oktober 1990 in den Service-Unterlagen von Simson zu finden.
Frage an die Dreher unter euch... Wie dreht ihr Brennräume auf konventionellen Maschinen (zB. Radius 9)? HSS-Drehlinge passend geschliffen? Wenn ja, wie schleift ihr die passgenau? Wenn nein, wie sonst?
Bin auch kein Dreher schleif mir die HSS Stähle nach vorhandenem Kopf oder nach ner Schnittzeichnung ging immer ganz gut . Quetschkante das selbe geht wunderbar
Der is für nen 70er Kopf vom DDR Kopf abgenommen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!