HD und Nadel sind in Reihe geschaltete Widerstände, selbstverständlich beeinflussen beide den Gesamtwiderstand. Selbst die Nadelkontur lässt sich bei einer Abgasmessung belegen und hat somit Einfluss auf die notwendige HD.

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Magere nadel-> hd eine nummer größer
Fette nadel -> hd eins kleine
So sind meine erfahrungen. -
Vom Prinzip her richtig.
-
Man könnte die Nadel auch um das zusätzliche Stück kürzen, mir wäre das alles viel zu experimentell. Für den BVF gibt es doch verschiedene upgrade Sets.
-
Zusätzlich kann man auch die nadel an der spitze düner schleifen so das in vollgasstellung sie nur ganz dünn ist.
Hab das mal bei nen tuner von trabimotoren gesehn. Der hatte irgend nen excelsheet, hat da paar werte eingeklimbert und die nadelform dazu bekommen. Anschließend an nen schleifbock die nadel passend geschliffen. -
Man könnte auch gleich ein Nadelset z.B. für Dellorto Vergaser erwerben. Die bekommt man in unterschiedlichen Durchmessern und Formen.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Problem gelöst!
-
Der Ausschnitt versorgt den Düsenstock mit einer gewissen Menge Luft, so so.
Immer ungünstig wenn man etwas versucht zu erklären aber die Thematik dahin selber gar nicht verstanden hat. Dabei ist es ja genau umgedreht, der Ausschnitt hält die Luft vom Düsenstock fern um das Hauptdüsensystem abzuschalten. Man verlagert somit den Venturieffekt hinter den Düsenstock und nur das Leerlaufsystem ist aktiv. Über den Auschnitt lässt sich somit der Umschaltpunkt bedier Systeme definieren.
Das man bis 1/4 Schieberöffnung das Gemisch abmagert und somit die Leistung reduziert (Anfahrschwäche, Überhitzung) wäre eventuell noch erwähnenswert, dass Ganze schlägt sich dann leider noch in einem Mehrverbrauch nieder, weil für die gleiche Leistung eine größere Schieberöffnung notwendig wird.
-
Kann das "Kolbenschieber-Tuning" empfehlen. Deutlich spritzigere Gasannahme.
Man lernt nie aus... -
Frage zum aufschäumen des benzin im bvf:
Was genau passiert beim aufschäumen?
Hintergrund: mein sr50 wenn er warm gefahren ist und über 6000umin kommt bleibt er beim abtouren bei 6000umin hängen für ca 10s und fängt dann langsam an abzutouren.
Dachte erst es kommt von vibrationen und dadurch aufschäumen. Inzuge dessen hab ich eine 2mm gummidichtung zwischen gaser und zylinder gebaut und mal wieder getestet. Wenn msn den motor im stand voll hochtoren lässt( ca 12k laut drzmesser) gibt es eine 2mm schaumkrone absr der rest ist klar ohne bläßchen in der schwimmerkammer. Die düsen (standgas und hd)hängen aber immer klaren sprit.Noch zu erwähnen ist das ich es mit 4verschiedenen vergaser. Probiert hab. 2neu gekaufte 16n1-11 ein 16n3-2 und mein unerversellen 16n1? Der sonst immer funktioniert.
Ich bin momentan ratlos und hoffe auf lösungsansätze
-
Hallo MRK,
aus deinen Beiträgen geht nicht richtig hervor wie du welches Problem gelöst hast.
Hängt die Nadel auf der vom Hersteller vorgesehenen Stellung?
Vielleicht hast du Lust einen eigenen Thread zu eröffnen, hier ist es immer sehr unübersichtlich. -
Die Gasannahme, wenn das Moped im Standgas steht. Man dreht schlagartig voll auf und dann sollte der Motor ohne Umwegen spritzig hochdrehen. Ich habe es gut mit einer sehr tiefen Nadelstellung erreicht (neue Kerbe eingeschnitzt).
Mit dem 1mm Hochfeilen des Gasschieberausschnitts ist es nun perfekt.
Ich konnte sogar die Nadelstellung wieder eine Kerbe fetter korrigieren. -
Und der tellastbereich zb beim anfahren ist wirklich nicht zu mager? Oder wenn man von Vollgas bei hoher Drehzahl etwas das Gas wegnimmt? Kann ich mir kaum vorstellen.
-
Kein Nachtakten. Runder Lauf. Kann ab 40 im letzten Gang voll aufziehen und der zieht sauber durch.
Ist ein Träumchen. -
Das klingt ja wirklich gut
-
Hat das eigentlich schon mal einer an Mikunis probiert mit einem 1mm gekürzten Schieber. Zb VM24?
-
Ja, die Teillast magert dabei ab, gibt ja mehrere verschiedene Größen, ja nach Motor sollte man den notwendigen Schieber auswählen.
-
Wie habt ihr das denn mit dem Tachoantrieb gelöst, bei einem 14er Ritzel vorn und 37 hinten. Welches Schraubenrad im Seitendeckel kann ich denn da nehmen?
Fahre bisher das fürs 14er Ritzel, aber selbst da habe immer noch zu viel Tachoabweichung. :wacko: -
Wenn du unübliche Übersetzungen fährst kann ich einen Koso Tacho empfehlen (oder Kombigerät mit DZM). Damit kannst du die Geschwindigkeit für jede Sekundärübersetzung über den Radumfang anpassen.
-
Warum so Umständlich wenn es ein Nabentachoantrieb für vorne es auch tut?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!