Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Ich bin ja mit dem 60er Allday komplett reingeflogen.. Der 90er scheint ähnlich aufgebaut zu sein...

    Wie PZ ihre Verlustleistung ermittelt ist mir immernoch schleierhaft. Deshalb erstmal abwarten bis vielleicht Leute damit Erfahrung gemacht haben (externer Prüfstand, Fahreindruck,...)

  • Fakt ist doch 1. Die wenigsten Leistungsangaben der Tuner werden tatsächlich erreicht. Jw und RZT scheinen mir da noch die ehrlichsten zu sein. Aber wenn die Instagram Kiddies auf max. Leistung aus sind, bekommen sie diese eben. Drehmomentverläufe und Fahrbarkeit spielen scheinbar bei vielen gar keine Rolle. Das sieht man auch schön an den Kommentaren im 50mm Hub Thread zB

  • Die Leistung ist im Simson Kuhlkorper einfach nicht stabil zu halten. Letzte einige Monaten haben ausgiebig für die Ausbaustufen für unsere 83/94 Zylinder getestet. Ich fuhr damit auch viel rum. Zwischen ideal gemessen und wirklich gefahren liegen Welten. Auch fliessen mittlerweile viele Kundenruckmeldung vom Komplettmotoren rein. Gerade die 94er mit fast doppelt so viel Hubraum wie Original laufen sehr heiss. Da muss man Obacht geben die Kuhlung noch gewahrleisten zu können.

    Auch externe Tuner die uns hilfreiche Feedbacks geben können es gut mit bestätigen. Wenn ich hier so ein Zylinder habe ist es bis 12-14PS Radleistung stabil. Danach wird es schwierig. Ich rede dabei aber über echte Werte mit Kampfabstimmung für die Strasse und Vollgasfest. Alles drüber hinaus bekommt man nicht sinnvoll gekühlt. Sollten die Nicasiler so viel besser die Wärme Ableiten? Laut meine Messungen nicht wirklich der Punkt was entscheidet, da die Wärme trotzdem da ist und sich aufstaut. Daher finde ich die ganze 110/120er Projekte mit Originaloptik ehrlich gesagt wirklich völlig sinnfrei. Bei 6500 Spitzenleistung und Traktorkarakter kann man auf die Haare schmieren, mit jeder besseren 83er fahre ich davon. Ohne 2-Takt karakter, taub und gedrosselt 😆 gruselig. Auch im Originaloptik 19PS ist ein Wunschdenken, gern kann mir jemand über besseres belehren aber nach 2 mal durchbeschleunigen kocht der Zylinder und wird abbauen.

    Daher stellt mir auch die Frage was und wie man anbieten soll.... wir haben keine Lust auf unzufrieden Kunden, das Zeug muss stabil laufen. Fakt ist, ich kann nicht vorstellen dass das Setup dort ohne weitere Änderungen stabil mit der Leistung klarkommt. Natürlich muss man so werben, alle sitzen auf dem Zug und die Kunden wollen immer höhere Zahlen sehen. Bin auch selber gespannt wie die Zylinder in der Praxis bei dem Kunden ankommen werden.

  • Wir haben da keine Probleme bisher.... weiss nicht wo du solche Infos her hast? Die erste Testzylinder gehen auf den 3. Sommer zu.

  • Das meine ich nicht. Aber es könnte besser gehen. Als Basis für einen Membraner vielleicht in Ordnung, aber für einen Schlitzer gäbe es Verbesserungspotential. Vergaserflansch kann man nicht erweitern, wenn man auf größeren Vergaser (>20mm) gehen möchte. Dann reicht auch die Überströmerfläche nicht mehr und man müsste bei der vorhandenen Ü-Breite einen 3/5 Kanal daraus machen, und dann kannst du den Einlass nach oben nicht auf Fläche bringen, und mit Italkit Kolben ist der Auslass ganz leicht im OT offen.

    Mit geteiltem Einlass könnte man den Einlass breiter ziehen und so auf mehr Fläche kommen.

  • Der Vergaserflansch ist großzügiger dimensioniert als bei Almot und Co.

    Habe schon 24mm Durchlass gebaut. Da ist noch ordentlich Wandstärke vorhanden.

    28mm Sehne Überströmer reichen in jedem Fall.

    Und wem das nicht reicht, der baut daraus einen 4-Kanal,

    denn das "Fleisch" zwischen den Kühlrippen ist äußerst großzügig dimensioniert.

    Und wem dann der Stehbolzenabstand im Weg ist, der kann diesen vergrößern.

    Alles ist im Guss dafür ausgelegt.

    Der Auslass ist nicht offen im OT.

    Einteiliger Einlass hat große Vorteile.

    Wer es größer haben möchte --> Nebeneinlässe

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich weiß ja nicht, was du für einen Zylinder hast, aber meiner kam vor 2 Wochen, und da ist der Vergaserflansch nur 28mm hoch. Ich wollte eigentlich meinen rvfk 24 dran schrauben, aber dafür ist mir zu wenig Dichtfläche oben und unten. Ich habe den 94er Roh-roh... also ohne Stehbolzen-Bohrungen, da ist der Auslass im OT offen. Ich baue diesen Zylinder jetzt auf 26er Mik und TPR Ansaugstutzen um. Dazu kommen Nebeneinlässe und ein 3. Kanal.

  • Prima dass ihr es so genau beobachtet und auch anmahnt.

    Ich werde etwas länger lassen.

    Das Grundprinzip war für die Zylinder ein Basis für Orioptik und AOA liefern welche aber dann sicherlich vom Tuner auf Laune gebracht werden kann auch mit andere Komponenten.

    Die ganze ausgiebige Tests bisher (mit 1-2 Ausnahmen) beziehen sich auf dem original bvf Bereich 16-21mm und Krümmer in Orioptik 26-30mm Innendurchmesser.

    Der Flansch war zu recht oft kritisiert. Mit den handelsüblichen Mikunis bis 22mm und BVF 21 gibt es keine Probleme. Die Feedbacks sind da wir versuchen bei der nächste Bestellung von uns diese zu verbessern.

    Hier war aber wieder das Prinzip. Wer grösser fahren möchte und damit ehh auffällig wird, soll doch Kurzansaug oder Membran fahren. Ist eventuell eine Macke von mir, aber ich verstehe die Leute wirklich nicht warum die haufen Leistung liegen lassen und den langen Ansaugweg mit Aluflansch nehmen, statt ein Kurzansaug mit Gummiflansch dran basteln 😇

    Wenn ich so die meisten Diagramme anschaue, fährt wirklich ruhig 21/22er Gaser da müssen erstmal Fremdfabrikate mit 24/26 Vergaser auf die Leistungsniveau kommen 😆

    Einlassfläche bezogen auf unsere Anstrebungen ist mehr als grosszügig. Im Bereich vom AOA und Nenndrehzahlen vom 8500-9000Umin und 21er Gaser braucht ihr den Einlass definitiv nicht anfräsen. Ein geteilter Einlass frisst nachweislich leistung und hier nicht erforderlich. Mit 30er Gaser und Kurzansaug und Reso kann es natürlich böse aussehen, Nebeneinlässe sind natürlich nicht verboten (und hey, da baut man doch gern ein Memebran ein). Man kann den Einlass glaube doch schon gut 2-3mm hochziehen ohne die Kolbenringe in Gefahr zu bringen.

    Das Italkit Kolben öffnet im OT (siehe ein Beitrag mit Foto von mir von damals)den Auslass ca seitlich je 4-5mm2. Wir haben mehrfach verglichen, 0 Auswirkung auf die Leistungskurve. Es muss wirklich niemand mir glauben, werdet aber selber sehen. Einfach Barikit Kolben statt Italkit reinstecken😇

    Da bin ich einigermaßen beruhigt da die aufgelistete Defizite vom Zylinder haben mit dessen " Langlebigkeit und Stabilität" nix zu tun 🙌🏻

    Und ja wir haben auch sehr bewusst den 2Kanal mit 59% breite gewählt. Bin mir sicher dass die aktuelle Projekte die schon laufen auch uns mittel- und langfristig bestätigen werden.

    Schön ist, es gibt so viele verschiedene Zylinder man kann sich gut austoben beim Auswahl.

  • Ja, der Vergaser ist sicher gut, aber nur betriebssicher montierbar an den RZT 100er Rev Ups und der ZT N-Reihe.

    Ein 24mm Rundquerschnitt hätte sich auch realisieren lassen und wäre DIE Alternative für alle Zylinder gewesen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!