Der wurde wahrscheinlich einfach gegen den originalen MZA Kopf ausgetauscht (nicht von mir). Qs habe ich 0,95 gemessen. Ich schaue mir das mal genauer an.

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Ansonsten auslitern.
-
Habe ich tatsächlich grad gemacht. 9ml. Also ungefähr 10,5:1 Was ich nicht so schön finde ist dass der Kopf quasi schon für das letzte Schleifmaß produziert ist (D= 51,7mm) Tuning_by_ml du hattest ja vor kurzem schon zu dem Thema was geschrieben.
Das Problem an dem Moped hier scheint aber ein unpassender Auspuff zu sein.
-
Habe ich tatsächlich grad gemacht. 9ml. Also ungefähr 10,5:1 Was ich nicht so schön finde ist dass der Kopf quasi schon für das letzte Schleifmaß produziert ist (D= 51,7mm) Tuning_by_ml du hattest ja vor kurzem schon zu dem Thema was geschrieben.
Das Problem an dem Moped hier scheint aber ein unpassender Auspuff zu sein.
Zu welchem Thema?
Ich würde den Kopf nachdrehen und die Verdichtung auf 11:1 bringen. -
Klopfnester wenn der Kopf für einen größeren Durchmesser gedreht ist als die Bohrung des Zylinders ist.
-
Ja das ist richtig. Ich passe die Zylinderköpfe immer individuell an für die Kundschaft.
-
-
Die eine Stelle wird zu verzeihen sein. Sowas kann schon mal passieren, sieht nicht schön aus an der Ecke, tut der Funktion aber keinen Abbruch. Die originalen nähte sind manchmal nicht besser....
-
Als Schweißer wäre das nicht mein Qualitätsanspruch, das würde ich wenigstens ausschleifen und dann nochmal ein Punkt drauf machen zumal Poren in dieser vorm überhaupt nicht zulässig sind.
Schlimm genug das die Schweißnähte von früher ähnlich waren, Grund genug um es heute besser zu machen. -
Jo, daß sieht richtig räudig aus. MAG Schweißen wäre da auch nicht mein Qualitätsanspruch. Eher WIG. Das dauert dann natürlich auch länger. Und wenn es schnell und billig gefertigt werden muss......
-
Mal eine Frage zum Video bezüglich des Rahmen von Sachsenmoped.
In den Video wird gesagt das der Rahmen ein Teilegutachten hat, allerdings finde ich keinen rohen unlackierten Rahmen mit einen Teilegutachten bei Sachsenmoped. Im geteilt bei den rohen steht "Eine Verwendung als Austauschrahmen für den Straßenverkehr ist von uns strengstens untersagt! Eine derartige Handlung erfolgt auf eigene Gefahr!"
Meines Wissens haben nur lackierten/Pulverbeschichtete, die Kennzeichnung am Steuerkopf womit es in Verbindung steht mit Teilgutachten steht, ohne diese entsprechende Kennzeichnung hat der Rahmen keins.
Der im Video gezeigte Rahmen hat diese Kennzeichnung nicht am Steuerkopf.
Wird da wieder, wie so oft Müll erzählt von denen ?
-
Jo, daß sieht richtig räudig aus. MAG Schweißen wäre da auch nicht mein Qualitätsanspruch. Eher WIG. Das dauert dann natürlich auch länger. Und wenn es schnell und billig gefertigt werden muss......
Wer richtig Wig schweißt ist fast genau so schnell. Dafür benötigt es nur mehr Schweißenergie was aber an der Stelle eher unerwünscht ist. Mag ist dafür schon mehr als ausreichend, man sollte es aber auch können und die Geräte sollten vielleicht keine 30 Jahre alt sein. Wie so oft in meinem Augen: Idee gut, Umsetzung mangelhaft.
-
Junge… das sieht ja aus. Da hab ich Azubis die können besser schweißen….
Ungleichmäßig, eingefallen, Endkrater, Poren….
Ganz ehrlich ich hab noch keinen ddr Rahmen in der Hand gehabt der so schlimm aussah.
Alleine dieses eine Beispiel reicht mir schon aus nie so einen Rahmen anzufassen. Aber ist klar das es die Gutachten nur für beschichtete Rahmen gibt da lasst sich ja viel drunter verstecken.
Wir heißt es so schön: der Rest macht der Maler…. (Lackierer). -
Da fragt man sich noch, ob bei jeden Rahmen eine Rissprüfung / FPI und ein Röntgenbild gemacht wird oder nur beim " Musterrahmen " und dann z.B. bei jedem 50sten in der Fertigung ?!
-
Gehe mal von letzterem aus.
-
Wer richtig Wig schweißt ist fast genau so schnell. Dafür benötigt es nur mehr Schweißenergie was aber an der Stelle eher unerwünscht ist. Mag ist dafür schon mehr als ausreichend, man sollte es aber auch können und die Geräte sollten vielleicht keine 30 Jahre alt sein. Wie so oft in meinem Augen: Idee gut, Umsetzung mangelhaft.
Wenn man WIG richtig kann, ist das kein Problem. Falls man ein Fußpedal zum Schweißen verwendet, dann kann man die Schweißenergie sehr gut steuern. Es gibt ja bestimmt Vorrichtungen um diesen Rahmen zu schweißen. Dann werden Heftnähte gesetzt und nach einem Schweißplan in bestimmter Reihenfolge alles zusammen gebrutzelt.
-
Wenn man WIG richtig kann, ist das kein Problem. Falls man ein Fußpedal zum Schweißen verwendet, dann kann man die Schweißenergie sehr gut steuern. Es gibt ja bestimmt Vorrichtungen um diesen Rahmen zu schweißen. Dann werden Heftnähte gesetzt und nach einem Schweißplan in bestimmter Reihenfolge alles zusammen gebrutzelt.
Du benötigst aber auch eine gewisse Grundenergie um den Grundwerkstoff aufzuschmelzen, die ist bei Wig einfach höher als bei Mag. Es geht mir auch eher weniger um Verzug oder Schweißreihenfolgen, hat ja nix direkt mit der Wärmeinflusszone deiner Schweißnaht zu tun welche dein Materialgefüge ungewollt verändert.
-
Es gibt jede Menge Rahmen, die WIG geschweißt sind. Ist kein Problem. Sieht auch wesentlich besser aus, wie eine MAG Kleckerburg mit evtl. Bindefehlern und Schweißspritzern.
-
Und Fahrradrahmen werden (nur) hartgelötet.
-
Der Schweißer muss schweißen können. Egal ob MAG oder WIG wenn der Schweißer nichts kann sieht’s in beiden Fällen bescheiden aus. Man bekommt auch eine MAG Naht so ansehnlich wie ne schöne WIG naht.
Aber wie gesagt das hier gezeigte ist ne Katastrophe durch und durch. Ich bin weiß gut kein Profi aber ich würde sowas niemanden auch nur als Muster anbieten Geschweige den als Produkt rausgeben. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!