Welcher Kühler für Wasserkocher / Kühlwassertemperatur

  • Hallo.

    Kollege hat einen Wasser gekühlten simson motor.
    Zylinder ist ein 80er polini mit ca 15 ps.

    Momentan ist ein relativ kleiner kühler verbaut.
    glaube es ist ein rg80 kühler.
    Wasserpumpe sitzt auf der Lima seite.
    Wird 1:1 mit Motordrehzahl angetrieben.


    Problem an der sache ist das nach 1 Prüfstandslauf das Wasser übergekocht ist und kam gleich aus dem überlauf.

    Erst mal bei welcher Temperatur soll ein solcher motor sich dann im rennbertrieb einpendeln ?
    Motor soll zum harzring treffen genutzt werden.


    Und falls neue kühlflüssigkeit motul mo cool nicht die gewünschte Besserung bringt,
    Welche kühler sind zu empfehlen ?


    Es ist leider nicht mehr viel Zeit bis zum harzring treffen.
    Deswegen frage ich mal hier in die runde.

    Mfg

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Also ich hatte an meinem 86ccm MHR mit etwas mehr Leistung, einen ähnlich "großen" Kühler. Der war von ner RD80. Hatte ne elektrische Pumpe dran. Meistens nur Wasser im Kühlsystem. Ernsthafte Hitzeprobleme hatte ich nie!
    Vielleicht eher bei der Ursache der Hitzeentwicklung ansetzen.

  • Das Problem wird einfach darin bestehen, das auf dem Prüfstand kein Fahrtwind vorhanden ist und das Moped vor dem Lauf schon auf Betriebstemperatur gebracht wurden ist.
    Der Kühler hat die aufgabe die aufgenommene Motorwärme durch Konvektion an die Umgebung abzugeben, was aber nur möglich ist solange eine Luftströmung vorherrscht. Wie soll die Wärme nun abgeführt werden? Minimal über Wärmestrahlung, die aber vernachlässigbar klein ausfällt.
    Im Rennbetrieb wird das natürlich eher nicht passieren!

  • Stimmt schon was Wispe schreibt. Aber nach 1 Prüfstandslauf? So 'ne großartige Belastung ist das auch nicht. Außer es wurde zu gut gemeint mit dem Warmlaufen.
    Meiner hatte mal einen ganzen Abend auf'm Prüfstand verbracht. Nach kurz hintereinander folgenden Läufen hat man es dann an der Kurve gesehen, wie die Wärme nagt. Aber Probleme -keine.
    Mit einem größeren Kühler machst du dennoch sicher nichts falsch.
    Aber ggf. etwas fetter bedüsen, Zzp nen Tick später oder Verdichtung bißchen runter wären vielleicht auch Maßnahmen.

  • Also ich fahre von ner 350 KTM Exc nen kompakten Kühler an meinem Stage 6. Die Temperatur bei so einem Motor sollte sich so um die 40°C einpegeln. Natürlich plus minus ein paar grad. Bei meinem wird ab 50 °C die Leistung etwas weniger. Aber im Fahrbetrieb außerhalb von Prüfstand habe ich das erst nur 1 mal geschafft das er über 50 grad ging. Da waren es draußen aber auch 34°C

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Wenn der Zylinder nach so kurzer Zeit überkocht ist da def. Was verkehrt oder halt wirklich sehr gut gemeint mit dem warm fahren.
    Ich tippe jedoch auf Fehler im system.... Ist wenn der Zylinder warm ist druck auf dem Kühlsystem oder raucht der Motor stark nach (Wasserdampf) oder ist die Kerze etwas nass?Eines von diesen 3 Dingen am besten Weg schmeißen und neu kaufen :sorry:

    Der kühler sollte schon groß genug sein... und beim 77polini ist der rg80 Schrott kühler def. Zu klein für den harzring. Guck mal in den kart Bereich z.b....

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

    Einmal editiert, zuletzt von K3vin (4. August 2016 um 06:41)

  • Der Kreislauf ist so:

    Der kühlweg ist von pumpe zu Zylinder unten.
    Von zylinder oben zu kühler oben .
    Von kühler unten zu pumpe ansaugung.


    Wegen der Temperatur habe ich gefragt weil ich es auch so kenne das die rennmotoren zwischen 45 und 50 crad optimal laufen.


    Und der Motor bereits im Stand nach 3-4 Minuten schon deutlich heißer ist.

    Nach dem Prüfstandslauf standen glaube 85° auf dem Koso Instrument.

    Aber im biete zu dem polini motor wurde gesagt es wäre die normale Betriebstemperatur bei ca 80 -95 °


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • "Der originale Kühler sollte durch ein größeres Modell ersetzt werden, um eine konstante Betriebstemperatur von 50 Grad zu sichern. Die minimale Betriebstemperatur liegt bei 45 Grad, die maximale Betriebstemperatur von 60 Grad sollte auf keinem Fall überschritten werden."
    Quelle: mxsracing.com


    Zweitakt Freaks Wahles

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Wenn wir bei unserem 85ee Rennmotor keinen Lüfter am Prüfstand hätten, dann wäre nach dem 3. Lauf die Suppe auch am brodeln. Man sollte nicht unterschätzen wie viel Kühlung Fahrtwind bringt.

    Jeh nach Hubraum und Gestaltung des kühlkreislaufes ist die Temperatur oft ganz anders
    Wir dimensionieren den kühler dazu so, dass wir im Betrieb bei 50 Grad liegen.

    Wenn es mit 80 gut läuft kein Grund zur Panik!

    RGS Motorsport

  • Hab am 80er Polini mit RG80 Kühler nie mehr als 70 Grad auf der Strasse erreicht. Nachträglich wurde ein externes Apriliathermostat verbaut um konstante 85 Grad Betriebstemperatur zu realisieren.
    Fahre die Wasserpumpe von Schmiermaxe (2:1).

    Der Polini neigt an der Kupferkopfdichtung zu Undichtigkeiten, welche das Wasser überkochen lassen. Auch an den Stehbolzen suppt es gerne raus. Hab damals die original Aprilia AF50 (RV4 Motor) mit dem Kit gefahren, daher kenn ich das Problem zu gut.

    Kupferdichtung weichglühen, temperaturfeste Dichtmasse dünn auftragen & montieren, Ruhe ist.


    Gruß Michel

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Danke für die ganzen Tipps.

    Ein größerer kühler aus dem kart Bereich ist geordert um auf Nummer sicher zu gehen.

    Wenn die Kopf Dichtung defekt ist müsste er doch ständig Abgase ins wasser drücken.
    Also würde der kühler ja bei allen Temperaturen überlaufen.
    Und das Kühlwasser würde nach Abgas riechen.

    Oder gibt es noch andere Indizien für eine kaputte Kopf dichtung.

    Kann man ohne Demontage die Kopf Dichtung überprüfen ?

    Mfg

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Du hattest schon richtig gesagt, das Kühlwasser würde nach Sprit/Öl riechen.
    Aber noch einfacher das festzustellen ist mal ein Blick auf die Abgase. Wenn er massiv Wasser zieht müsste es Weiß qualmen und stinkt auch komisch.
    Desweiteren läuft er wien Sack Nüsse wenn er gut Wasser zieht, da gibts kein saubern Motorlauf.

    klatscht die Roller an die Wand!!
    Ostdeutschland ist Simsonland!!

  • Ok.
    Dann ist die Kopf Dichtung ok.

    Motor läuft sehr sauber.
    Abgase Segen auch normal aus.

    Mfg

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Und dann verpasst dem Zylinder nen 5kanal (so das der membran ass direkt in das gehäuse spült,klebst die üs aussen auf und verrundest die üs taschen dann aussen. ziehst den Auslass t-förmig bis 192A hoch und die üs machst bissen breiter..... toller Motor nur kostet der zuviel nerven mit den Standart Dichtung

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!