Ich sags mal so, in nem eingangsspannungsbereich von ca. 13,5-11v hat meiner keine probleme gemacht (was den motor angeht), die leds melden sich da eher, wenn die spannung zu niedrig wird (fangen an zu flackern, da der vorwiderstand dann zu groß ist)...

Winkelfräser (Sammelthread)
-
-
So wie ich es sehe:
Die Materialkosten betragen vielleicht 30€ für einen Winkelfräser und der Kaufpreis ist um ein Vielfaches größer. Aber man kauft damit auch das Know How und die Arbeitszeit die da drin steckt.Als Vergleich kann man auch einen segmentierten Auspuff herannehmen. Eine 2qm große Tafel 1mm Auspuffblech kostet 23€. Da bekomme ich 6-8 Anlagen raus. Was ein Auspuff kostet wissen wir alle.
Auch da geht's um Know How und Arbeitszeit.Deshalb ist es für mich okay, für einen Winkelfräser etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Ich bekomme ein gutes Produkt bei dem ich kein Lehrgeld zahlen muss.
Im Endeffekt gehe ich ein Wochenende arbeiten und hab mir den Fräser verdient.
Ich glaube nicht, dass ich in der Zeit einen qualitativ guten Winkelfräser gebaut hätte.Ich kann es aber auch verstehen: Wenn jemand gerne tüftelt und Spaß am Probieren hat, sollte sich so ein Ding selber bauen. Hut ab an diejenigen die es selbst gebaut haben! Ehrlich! Die sehen wirklich top aus.
Grüße
-
Halt halt s105.. Für LT deinen Fräser betragen die Materialkosten natürlich mehr, schon alleine durch den brushless Motor.. Da darfst du keine Rechnung daraus machen.
Ich hab das alleine auf meinen bezogen.
-
Okay! Die Materialkosten waren nur ein Beispiel, um meinen Standpunkt darzulegen.
Grüße -
Alte PC Netzteile hätte ich noch einige rumliegen falls interesse besteht
nimmt nur Platz weg. Mein Fräser ist soweit ich weiss von Klappstuhl, hab ich mal auf Kleinanzeigen geschossen und würde mich nicht wundern wenn der Verkäufer hier auch unterwegs ist.
Ich habe noch einen Zweiten rumliegen, der eigentlich über den Dremel angetrieben werden soll. Allerdings fehlen mir noch ein paar Bauteile, Zeichnungen habe ich dazu bekommen, mir fehlt aber die Zeit mich selber hinzustellen momentan.
-
Dein WF betreibst du mit nem Netzteil oder auch Batterie?
Und willst du die unfertigen zufällig loswerden? -
Zitat von Polle
Dein WF betreibst du mit nem Netzteil oder auch Batterie?
Und willst du die unfertigen zufällig loswerden?Mit dem Netzteil das du da sehen kannst. Das hat der Verkäufer selbst gebaut, hab aber nie reingeschaut. Was den Unfertigen angeht, so habe ich nur einen davon und abgeben will ich den nicht, sondern eher fertig bauen. Momentan such ich wen der mir da zur Hand geht und mich nicht besch**ßt und mit den Zeichnungen abhaut... wenn du verstehst? Ausserdem müsst ich das erst mit dem Urheber absprechen, der schaffts zeitlich nämlich auch nicht das fertig zu machen. Eine Urversion davon ist bereis erfolgreich in Betrieb, probleme macht nur der Rundriehmen, der zwar praktisch ist wenn der Fräser mal hakt, aber auch gerne mal reisst.
-
ok, verstehe.Klang so,als würdest du ihn loswerden wollen
-
Zahnriemen ist das beste.. Zwar eigentlich nicht für Drehzahlen für 25000 gemacht, hält aber..
-
Hier mal mein Winkelfräser. Wird mit PC Netzteil mit Spannung versorgt. Kopf ist 13x13 mm. Materialpreis 42€.
Könnt ihr noch was zu den Motoren sagen, die ihr verbaut habt?
-
Hier mein aktuelles, geschundenes Teil.
Ein 3x8x3mm Lager hatte sich verabschiedet. Das Neue habe ich gerade mit Loctite eingeklebt.
Morgen ist er wieder einsatzbereit.Der Motor stammt, laut dem Erbauer, von einem Scheibenwischer.
-
Das ist der Prototyp von mir Baujahr muss um 2005 oder 2006 gewesen sein aus Restmaterial und sterblichen Überresten aus dem Modellbau. Der war damals auch leihweise beim Jan bevor ich die erste Serie gebaut habe wie sie der Mopedbastler hat.
Der Materialpreis der ersten Serie waren knapp unter 140€. Solange der Alukörper nicht defekt ist kann ich die auch jederzeit reparieren wenn mal was sein sollte. Ein Umbau auf Brushless mit Drehzahlregelung geht auch.
Die aktuelle Serie wird mit Batteriebetrieb vorgeschrieben da nur da eine saubere Gleichspannung garantiert werden kann. Es gab bisher einen der den mit einem nicht geeignetem Netzteil geschrottet hat und die Symptome sind eindeutig und nicht Bestandteil der Garantie. Ich benutze ein Netzteil mit gut 16 Volt und 12 Ampere seit Jahren Problemfrei. -
Müsst ich mal nachgucken was da fürn Motor in meinem ist, weiss nur das der mehr bumms hat als der vom neuen LT Fräser, ob das jetzt unbedingt gut ist merkst du wenn du abrutscht.
Ich persönlich bevorzuge aber wirklich die Variante mit Dremelantrieb, weil in der Herstellung einfach kostengünstiger, der ganze Netzteilkram fällt weg und es lässt sich simpel über Fußpedal steuern. Einzig und allein die Beleuchtung müsste man über ein kleines Netzteil befeuern, inwiefern die biegsame Welle dann die Beweglichkeit einschränkt müsste ich auch noch testen. Was wir aber schon herausgefunden haben, wenn der Hals des Fräsers etwas flexibel ist, dann fängt er nicht an zu springen. Einige kennen das vielleicht, wenn der Fräser leicht hakt, springt einem das Ding regelrecht durch den Kanal. Der Kumpel der das Handstück da von meinem Bild entworfen hat, ist dann wieder zurück zu seinem Urmodel gegangen, da war der Kopf quasi über drei zusammenlaufende Messingrohre mit dem Rumpf verlötet, das verschafft ihm genau diese Flexibilität. Ausserdem hat er eine Spannzange und keine Madenschraube die den Fräser fixiert, bei mir löst sie die Schraube gelegentlich und ich empfinde das schon als nervig. Wenn man Schlichter mit nur 3mm Kopfdurchmesser verwendet, kriegt man übrigens richtig geile Kanäle hin, ist dann aber erst was für den letzten Durchgang und für leute dies gern eckig mögen.
-
Ich würde gerne mit Hohlwelle bauen, ist das ne gute Idee? Blau sind die Schrauben. Das Rohr würde ich in der Zahnscheibe mit Loctite Welle / Nabe hochfest einkleben und irgend ein armes Schwein muss die Gewinde rein machen (das Rohr was hier schon rumliegt ist NiRo).
-
Kannste so machen.
Ich habe bei mir das Gewinde zum klemmen außerhalb vom Gehäuse gemacht.
Quasi einen Wellenstumpf vorne rausgucken lassen, so muss man nicht immer den Riehmen runter nehmen oder solche Faxen.
Wenn man schmale Riehmen verbaut und somit das Gehäuse in der Breite recht klein hält, dann kommt man mit der Variante sogar in 38mm Bohrungen.
Die Riehmenscheibe habe ich bei mir mit UHU Endfest 300 verklebt und bei 100 grad gebacken, hält ohne Probleme. -
Wo habt ihr die mxl scheiben bestellt, der Mädlerramschladen will 44€ für 4 Stück. Gibts da auch was aus den Modellhubschraubern oder HobbyCNCs zum billig kaufen?
-
Ich benutze den Winkelfräser von SH-Tuning: https://www.facebook.com/SHTuning/posts/739881372807922
Funktioniert auch super. Kann man auch bei 38er Bohrungen benutzen, muss man halt den Schaft vom Fräser etwas kürzen.lasernst
https://www.zahnriemen24.de/raeder-und-sch…eibe-16-mxl-025 -
Bei Agrolager gibts auch mxl Riemen.
Gesendet von meinem HUAWEI P7 mini mit Tapatalk
-
wer meint das man faxen machen muss wie riemen runternehmen hat das system nicht verstanden. die riemenspannung ist bei auslieferung von LT perfekt eingestellt. man kippt den riemen leicht an und geht schräg rein mit den inbus unterm kopf. nicht mehr und keine faxen
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!