Ich glaube das ist ein Trugschluß. Der Kegel würde da arbeiten, wo du mit deinen Drehzahlen gar nicht hinkommst (auch in hinterster Position). Ich glaube deine Auspuffenergie ist so groß, dass es durch die Käselöcher vom Gegenkonus einfach hindurch "zischt" und die Gaswelle an der ersten Schalldämpferplatte reflektiert. Diese Resonanzlänge würde auch gut zu deinen Drehzahlen passen.
Ich wette mit dir, dass nach entfernen des Vario-Kegels (was ja einfach möglich ist) mindestens die gleiche Leistung anliegt, weil der gelochte Kegelkegel in deinem Fall keine Funktion hat.
Noch interessanter wäre ein geschlossener Kegel an der Position der ersten Schalldämpferplatte.
(Die Mitte des Endkegel auf Position erste Schalldämpferplatte). Da könnte noch was kommen...Schöne Grüße
Ich nehme stark an das der kleine Berg bei 4000 von der ersten Dämpferplatte kommt und das Plateau von 5500 bis 7500 vom Gegenkonus.
Habe noch weitere Messungen vom rumprobieren, dort aber ohne Korrekturwert (k=1,000)
Im Alltag drehe ich gaaaanz selten bis 8000, eigentlich nur im 5. Für mal Freifahren oder so.
Aber ganz interessant was nach 7000 so "passiert", eben durch den gelochten Konus kein totales Abfallen der Leistung.
Bei Herr List war vor kurzem auch ein 120er mit LM105D Auspuff und 22er Mikuni, wir haben die Kurven mal übereinander gelegt