Wechselintervall des Kolbens in beschichteten Zylindern

  • Bin auf der Seite von RPT auf eine interessante Aussage gestoßen ...Dort werden Zylinder mit " Nicasilbeschichtung " angeboten ,in deren Beschreibung ein Wechselintervall von 2000 km für den Kolben angeraten wird .Da ich davon ausgehe ,das RPT Zylinder von ZT verwendet und umfräst ,wäre mir so ein Intervall völlig neu und auch über die Dauer von dort benannten 20 000 km machbarer Laufleistung für diesen Zylinder ,ein fetter finanzieller Brocken ...ein Kolben kostet über 50 Euro und der soll dann 10x innerhalb 20 000 km gewechselt werden ? Den Preis dafür kann ja wohl jetzt jeder selbst ausrechnen ...
    Das Kuriose ist allerdings ,das ZT eine Laufleistung von 20 000km pro Kolben angibt ...
    PS.: Aus dem Crossbereich ist mir allerdings so ein Wechselintervall bekannt ,dort geht es nach Betriebsstunden und sollte auch eventuellen Rissen des Kolbens vorbeugen .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • ...oder sie wollen auf Nummer sicher gehen :)
    An einen Tippfehler denke ich nicht ,weil dann der ganze Satz keinen Sinn mehr machen würde .Und in jeder Beschreibung der angebotenen " Nicasiler " taucht dieser Hinweis auf ...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Der Wechsel des Kolben richtet sich immer nach der Belastung. Ist diese umso höher, muss der Kolben umso früher gewechselt werden.
    Im MX Bereich gilt oft eine Grenze von 50 BH als Höchstmaß.

    Ich denke, der Kolben sollte spätestens dann gewechselt werden, wenn die Leistung anfängt nachzulassen. Danach vermessen und neu bestücken.

  • 50 BH ? Du gehst aber hoch ran ...ich kenne ca . 15-20 ,zumindest bis 125 ccm ( Zweitakt ) .Belastung ist schon richtig.Macht schon einen Unterschied ob jemand ständig in den Begrenzer fährt oder nur rumnuckelt ...Und welcher Kolben verbaut ist ,Guß oder geschmiedet .Aber wir schweifen jetzt ab ...geht ja immer noch um den Text Eingangs ;)

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...


  • ...oder sie wollen auf Nummer sicher gehen :)
    An einen Tippfehler denke ich nicht ,weil dann der ganze Satz keinen Sinn mehr machen würde .Und in jeder Beschreibung der angebotenen " Nicasiler " taucht dieser Hinweis auf ...

    Ja stimmt. Tippfehler ausgeschlossen. :) Der Rest macht sonst keinen Sinn.

  • Vielleicht ist der Mega Auslass ja um die 75% breit...würde den Intervall erklären.. höhö

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Der Sinn ist vielleicht auch, daß ein der Kolben die Buchse umso stärker/ungleichmäßiger belastet, je stärker er verschlissen ist. Und mit steigender Betriebsdauer steigt auch die Wahrscheinlichkeit, daß sich irgendwann die Ringe verhaken :right: Garnitur = Schrott. Also je öfter der Kolben gewechselt wird, desto länger läßt sich der Zylinder verwenden.
    Was mich aber wundert: Eine beschichtete Buchse nutzt sich so gut wie nicht ab, daher klappert der Kolben doch erst nach viel größerer Betriebsdauer. Beim unbeschichteten Zylinder wird ja gleichzeitig die Buchse größer und der Kolben kleiner.

    R.I.P. Flori

  • Hmm, also um 20000km Laufleistung zu erreichen soll man 10 mal den Kolben wechseln. Pro Kolben 49,90€ +8,50€ Versand + neue Fußdichtung also ca. 600€. Dazu kommt noch die ganze Arbeitszeit. Das ist doch sinnlos - wenn ernstgemeint.

  • ...laut RPT ! Laut ZT erreicht man mit einem Kolben bis zu 20 000km.Und RPT scheint ZT-Zylinder zu verwenden ...das ist ja das Kuriose .So hatte ich das ja schon am Anfang bemerkt .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • ...oder RPT sieht als möglichen Grund der leider vorkommenden "Abplatzer" der Beschichtung , in einem zu großen Laufspiel zwischen Kolben und Zylinder und damit verbundenem Kolbenkippeln bereits nach 2000 km und will tatsächlich vorbeugen ? Wer weiß...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Ich war öfters als Boxenluder/ Mechaniker in der IDM unterwegs. Dort gab es JHA-Kits, bei denen die Kolben alle 20-30 min getauscht werden mussten. Also ein Training und runter mit dem Zylinder, Kolben austauschen und alles wieder zurückbauen. Das Kit kostete damals um die 30.000 DM, ist also schon ein paar Tage her. Brachte dann eine Honda RS 125 auf gute 54-55 PS, also WM-verdächtig.

    Suche Nabenputzer für meinen SR50-Roller und einen Seitenständer für das Duo 4/1 :thumbup: - Juuhhuuu - Wheelie mit nem Duo rockt :D


  • Warum 2 Seiten Rätselraten wenn eine einfach anfrage an rpt eine sofortige Antwort bringen würde?

    Du bist ja lustig. Weil das ein Forum ist in dem sich Gleichgesinnte über ein bestimmtes Thema austauschen? Ein bisschen Gelaber ist ja hoffentlich noch erlaubt. Schließt ja nicht aus, das jemand RPT noch kontaktiert.


  • Ich war öfters als Boxenluder/ Mechaniker in der IDM unterwegs. Dort gab es JHA-Kits, bei denen die Kolben alle 20-30 min getauscht werden mussten. Also ein Training und runter mit dem Zylinder, Kolben austauschen und alles wieder zurückbauen. Das Kit kostete damals um die 30.000 DM, ist also schon ein paar Tage her. Brachte dann eine Honda RS 125 auf gute 54-55 PS, also WM-verdächtig.

    Hallo!

    Ja nach JEDEM Training mussten aber nur die Kolben tauschen die keine Ahnung vom setup hatten und bei denen der Kolben nach 10 Runden immer abgebrannt war :)
    Ansonsten hatten die GP-125er Kolbenlaufzeiten von ca 200/250km, man hat also 1-2 Kolben am Wochenende verbaut. 54-55PS war auch, naja, "prüfstandabhängig".... Wir hatten zum Schluss 53PS an der Kupplung (49 Hinterrad) und haben damit die IDM dominiert im letzten 125er Jahr.

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Du bist ja lustig. Weil das ein Forum ist in dem sich Gleichgesinnte über ein bestimmtes Thema austauschen? Ein bisschen Gelaber ist ja hoffentlich noch erlaubt. Schließt ja nicht aus, das jemand RPT noch kontaktiert.


    Entschuldigung aber 2 Seiten Vermutung und Rätselraten hat für mich wenig mit austauschen zu tun. Man kann doch die von rpt gegebene Antwort als Grundlage für ein Gespräch benutzen und seine Erfahrungen niederschreiben. Aber so gibt jeder seinen Senf dazu der mal irgendwo irgendwas gehört hat und jetzt irgendwelche Vermutungen aufstellt.

    Ich finde die frage und das habe Thema wechsel Intervall bei beschichteten Zylindern auch interessant aber wenn jeder nur rät und fast keiner was weiß bringt das niemand weiter.

  • Bei 2.000 Km sollte da eigentlich nichts passieren, doch wenn das Spiel zu groß wird, belastet das Kippen an den Totpunkten die Beschichtung durch die kippenden Ringe.
    Das war der Erfahrungswert meines Beschichters. RPT nimmt als Basis den beschichteten ZT Zylinder. Meiner liegt mit 4tkm gerade auf der Werkbank, Kolben wie neu, keine sichtbaren Abnutzungserscheinungen.

    Ps.: Der DLC-beschichtete Kolbenbolzen läuft nun in der 3. Garnitur ohne sichtbare Abnutzung...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!