• Ich frage mich an dieser Stelle wie das breitere Lager aber dann verbaut wird? Werden die hubwangen an der Stelle dünner geschliffen? Oder wird die Welle nicht so weit zusammen gepresst? Da würde es aber dann Probleme beim Ausgleichen geben!

    Ursprünglich wollt ich das Hondalager untengeführt in eine bereits untengeführte Welle einsetzen (Regeneration). Ich hab das Lager auf 12,9mm Breite abgeschliffen. Somit kann man es im original 13er Pleuelfuß verbauen. Bei der obengeführten Welle passts glaub auch so rein. Zumindest hat meine S70 Welle die original Breite, hab diese aber nicht selbst gepresst.
    Hab 2 Wellen mit Hondalager im Einsatz, eine von SM mit 46er Hub und eine S70 obengeführt. Beide Wellen laufen nun schon schmerzfrei ne ganze Weile. Das Hondalager ist somit auch mein Favorit und wird mit meiner 44er S70 Welle auch im LT90 Anwendung finden.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Hast da mal ein link zur welle?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Hier ist der Link..... Es könnte natürlich auch sein, dass die Chinesen die "hochwertigen" RZT-Kw einfach kopieren....;-)
    https://www.alibaba.com/product-detail….624e1fdf3CoTWR
    Interessant ist die Seite auch für Zündungsteile von Vape...oder AKA-Elektik ?!
    https://www.alibaba.com/product-detail….2c9e5e167NEBU4
    https://www.alibaba.com/product-detail….2c9e5e167NEBU4
    https://www.alibaba.com/product-detail….2c9e5e167NEBU4

  • Schöne Gewinnspanne. Habe auch schon meine Erfahrungen mit so einer „hochwertigen“ KW machen dürfen. Aber darum geht es hier ja nicht.
    Der LT90 Reso ist für meinen Enduro Neuaufbau sehr interessant. Scheint sehr alltagstauglich. Hab mir mal ein Kit bestellt. Mal sehen wie er mit den vorhandenen Komponenten funktioniert. (21er RVFK & Daily Race SP)

    Wie sieht es bei dem Kit eigentlich aus mit dem Kolben? Bei dem 60er Reso wurde ja von RZT ein Barikit Kolben verbaut und der Zylinderfuß abgedreht. Es ging glaube ich darum das Kompressionsmass und Kopflastigkeit der ursprünglichen Konstruktion zu verbessern.

    Grüße


  • Es ging glaube ich darum das Kompressionsmass und Kopflastigkeit der ursprünglichen Konstruktion zu verbessern.

    das wird beim 90er auch nicht anders sein als beim 60er schätze ich. rzt hat sich ja im 60er thread ja darüber geäußert. theoretisch hat er natürlich vollkommen. recht. es ist aber fraglich, ob sich ein kleines kompressionsmaß und damit verbunden weniger kopflastigkeit in der praxis so stark auswirken, dass es so wichtig ist. wenn dem so wäre dann hätte man z.b. dem hier thematisierten 90er einen kolben mit einer kleinen kompressionshöhe verpasst. LT hat auf rzt`s ausführungen geantwortet. ihnen ist das thema kopflastigkeit bekannt. jedoch war lt der meinung, dass man das nicht über bewerten sollte. und der meinung bin ich auch. es gibt andere dinge, denen man wesentlich mehr beachtung schenken sollte.

    der zylinder wird natürlich nicht verkehrt gehen. das ist aber hauptsächlich dem hubraum zu verdanken. die begeisterung nach der ersten fahrt ist somit kein wunder. mit dem hubraum muss das ja halbwegs gut gehen. wäre schlimm wenn nicht.

    bitte nicht falsch verstehen. ich bin mir sicher, dass das ein guter zylinder ist. mir persönlich wäre es aber lieber wenn die gewerblichen tuner mal alltags plug and play lösungen anbieten würden, bei denen man weniger auf hubraum setzt und mehr den turbo des 2 takters, also das schwingungssystem, in den vordergrund rückt. auch wenn 12-13 ps für den alltag locker ausreichen, für den hubraum ist das nicht so berühmt. da kann man auch 4 takter fahren. ich kann mir schon vorstellen, wie sich der 90er fährt. wie der 60er, nur eben ein bisschen stärker. was für ein wunder....und wenn in ein paar jahren vielleicht noch ein 110er reso raus kommt dann geht der eben ein bisschen besser als der 90er. :rolleyes:

    aber wenn man durch entsprechende bearbeitung und anbauteile den zylinder bzw. motor aufwecken kann, ist es ja in ordnung.

  • Plug and Play und 2t Turbo passen bei einer Simson einfach nicht zusammen, dafür ist der Rest einfach nicht ausgelegt.
    Wer das will, der muss sowieso eine Stange mehr Geld in die Hand nehmen und kann sich was beim entsprechenden Tuner besorgen.
    Was bringt ein Plug and Play Zylinder, der pausenlos Unterbauten frisst?
    Abgesehen davon, dass der Reso eine Literleistung von etwa 140Ps/l liefert. 4t 125er kommen ehr auf 120Ps/l.

  • @ elektrozwiebel
    Der Meinung bin ich auch. Pflug & Play und turbo passen nicht zusammen. Und dafür ist der Zylinder auch nicht gebaut. Habe einen 90/4 der wahrscheinlich mehr Spitzenleistung hat aber eben auch mit vielmehr Aufwand um das ganze System Vollgas fest zu bekommen. Hab mir den Zylinder wegen dem Band und der alltagstauglichkeit der Komponenten gekauft.
    Aber leider noch nicht verbaut. Sieht optisch erstmal gut aus. Ein ausspielen passt mit 5/100 auch genau wie das ringstoßspiel auf Anhieb

  • das wird beim 90er auch nicht anders sein als beim 60er schätze ich. rzt hat sich ja im 60er thread ja darüber geäußert. theoretisch hat er natürlich vollkommen. recht. es ist aber fraglich, ob sich ein kleines kompressionsmaß und damit verbunden weniger kopflastigkeit in der praxis so stark auswirken, dass es so wichtig ist. wenn dem so wäre dann hätte man z.b. dem hier thematisierten 90er einen kolben mit einer kleinen kompressionshöhe verpasst. LT hat auf rzt`s ausführungen geantwortet. ihnen ist das thema kopflastigkeit bekannt. jedoch war lt der meinung, dass man das nicht über bewerten sollte. und der meinung bin ich auch. es gibt andere dinge, denen man wesentlich mehr beachtung schenken sollte.

    der zylinder wird natürlich nicht verkehrt gehen. das ist aber hauptsächlich dem hubraum zu verdanken. die begeisterung nach der ersten fahrt ist somit kein wunder. mit dem hubraum muss das ja halbwegs gut gehen. wäre schlimm wenn nicht.

    bitte nicht falsch verstehen. ich bin mir sicher, dass das ein guter zylinder ist. mir persönlich wäre es aber lieber wenn die gewerblichen tuner mal alltags plug and play lösungen anbieten würden, bei denen man weniger auf hubraum setzt und mehr den turbo des 2 takters, also das schwingungssystem, in den vordergrund rückt. auch wenn 12-13 ps für den alltag locker ausreichen, für den hubraum ist das nicht so berühmt. da kann man auch 4 takter fahren. ich kann mir schon vorstellen, wie sich der 90er fährt. wie der 60er, nur eben ein bisschen stärker. was für ein wunder....und wenn in ein paar jahren vielleicht noch ein 110er reso raus kommt dann geht der eben ein bisschen besser als der 90er. :rolleyes:

    aber wenn man durch entsprechende bearbeitung und anbauteile den zylinder bzw. motor aufwecken kann, ist es ja in ordnung.

    Hab beide Kolben des Lt60 & 90 Resos gemessen, die Kompressionshöhe ist beim 90er geringer, bin aber ebenfalls auch der Meinung, dass man das nicht überbewerten sollte. Plug & Play bieten ja manche Tuner Kits wie ZT und bei anderen gibts klare Empfehlungen bezüglich der Komponenten. Denk der Markt gibt da genug her...

    Hab den LT60 Reso in der Kr51/2 am schnurren, das ist fürn 60er schon ein feiner Zylinder. Sauberes Standgas, keine Anfahrtsschwäche, obenrum geht noch bisschen was mit AOA1, verbrauchsarm und lange Haltbar. Wenn der 90er das Gleiche mit mehr Kit bietet, saubere Fahrbarkeit, Topspeed um die 100, dann bin ich absolut zufrieden.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich hab das Standardlager (verkupfert) schon kaputt gesehen. Da war dann der Korb zerbrochen. Das hab ich beim Hondalager noch nicht erlebt. Bei einem "hochwissenschaftlichen Selbsttest" hat ein Bekannter die jeweiligen Lager in einen Schraubstock eingespannt um zu schauen wann sie zerbrechen. Der Käfig vom Hondalager war deutlich zäher und zerbrach später. Da war der vom Serienlager schon längst zerbröselt.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Hat mein LT60 sogar überm Auslass im Kompressionsbereich, doppelt so gross wie deiner. Hat sich nicht negativ ausgewirkt...

    An der Stelle in deinem Zylinder dient er im schlimmsten Fall als Notlaufölreservat :thumbup:

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!