Wurde für 2018 schon geändert Serienlänge, Serienanlenkpunkte und maximal 40mm Profilhöhe
Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D
Wurde für 2018 schon geändert Serienlänge, Serienanlenkpunkte und maximal 40mm Profilhöhe
Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D
ZitatAllerdings bei der Schwinge sehe och hier klar Poliamid im Vorteil
Ich verpesse die poli buchsen, reibe sie nach und prüfe ob die poli buchse sich auch wirklich um die Stahl hülse dreht im verbauten Zustand
Kunststofflager in der Schwinge, das ist Mopedtechnik und nicht der wahre Jakob. Bei der zu erwartenden Laufleistung eines Wettbewerbfahrzeugs allerdings auch egal (bis auf die hohe Gleitreibung).
Kunststofflager in der Schwinge, das ist Mopedtechnik und nicht der wahre Jakob. Bei der zu erwartenden Laufleistung eines Wettbewerbfahrzeugs allerdings auch egal (bis auf die hohe Gleitreibung).
Was empfehlst du denn?
Üblich sind Nadellager. Wenn ich mich richtig erinnere hat einer hier im Forum den Einbau von Nadellagern in die Schwinge dokumentiert.
Nadellager sind in meinen Augen Käse beim Moped und nur mit zu viel Aufwand zu realisieren.
Hab heute die Buchsen eingezogen und Schwinge und Motorlager montiert. Buchsen haben leichtes Übermaß sodass man zwingend mit Schrsubstock arbeiten musste. Die Buchsen der gängigen Tuner kann man ja mit dem Finger reinschieben.
Als alles festgezogen war hat sich wie erwartet nicht die Buchse um die Stahlhülse gedreht sondern die Stahlhülse auf dem Schwingenbolzen. So wies das original eben auch macht
Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D
So wie es nicht sein sollte.. [emoji1303]
Glückwunsch [emoji23]
Deshalb immer die Poliamidbuchsen nach dem einpressen nachreiben oder gleich anständige Messinglager verbauen.
Gesendet von meinem HUAWEI P7 mini mit Tapatalk
Hab noch kein originales Moped zur reparatur gehabt bei der sich die Buchsen auf den Hülsen drehen. Komischerweise bin ich nicht der einzige.
Und bei MZ haste sogar ein Schmiernippel am Schwingenbolzen [emoji6]
DMT, es bringt manchmal einfach nichts
Und jetzt komm ich und sag es ist einfach egal, weil die Funktion bei beiden Versionen gegeben ist und keine Nachteile entstehen.
Hab noch kein originales Moped zur reparatur gehabt bei der sich die Buchsen auf den Hülsen drehen. Komischerweise bin ich nicht der einzige.Und bei MZ haste sogar ein Schmiernippel am Schwingenbolzen [emoji6]
Das ist ne ungedämpfte Gleitlagerung und überhaupt nicht mit der gedämpften zu vergleichen. Wenn der Bolzen da drin laufen sollte, wäre die Hülse eine Passung, was sie nicht ist. Dadurch das die Hülse verspannt wird, gleicht man übermäßigen Verschleiß durch die helbelwirkung der schwinge aus.
Vermutlich ist es auch egal, gedämpft ist die ganze Sache ja trotzdem, gedacht ist es so aber nicht
Hallo, wie siehts aus mit dem Fahrwerk? Motor schon zusammengebaut?
Mfg Matthias
Hallo, nö ist noch nicht weiter gegangen. Für den Motor bestelle ich die Teile erst kurz vor Weihnachten. Noch ist ja Zeit.
Sorry das ich es so schreibe… aber…
Die Kunststoffbuchsen gehören straff in die Schwinge und bündig an den Schwingenaugen! Die Stahlhülsen sind mit einer Übergangspassung in den Kunststoffbuchen und sind beidseitig ca. 1-1,5mm länger.
Damit verspannen sich die Stahlhülsen beim Anziehen auf dem Schwingenbolzen und die Schwinge mit ihren Kunststoffbuchsen kann sich darauf bewegen! Ist alles rappelfest wird die Dämpfung erschwert! Fertig!
Alles andere ist Müll und mit dem ori scheiß braucht keiner anzufangen wenn man bedenkt wie alt die gummibuchsen jetzt sind. Da wird sich früher auch mal was auf der Stahlbuchse gedreht haben.
Strengt man seine grauen Zellen mal an, versteht man das ganz simpel!
ZitatIst alles rappelfest wird die Dämpfung erschwert!
Was für eine Dämpfung meinst du damit, kannst du das noch näher beschreiben.
Was für eine Dämpfung meinst du damit, kannst du das noch näher beschreiben.
Na die Dämpfung der Stoßdämpfer! Gehen die Lager schwergängig und die Schwinge kann nicht frei Arbeiten, wirkt sich das auch auf das Gesamtkonzept der Stoßdämpfer aus!
Das Thema mit der unbegreiflichen Schwingenlagerung wurde doch schon ausführlich durchgekaut: https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?f=6&t=70740&start=30
Eben. Und das hat hier auch nix zu suchen. Minimax hat dort alles richtig gesagt.
MZ hat den selben Aufbau und ein Schmiernippel am Schwingenlagerbolzen, einfach mal bedenken.
Ihr könnt gerne dort weiter diskutieren aber nicht hier.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!