Die Powerdynamo hat doch das selbe Zündsystem wie die Vape, sollte also auch bei dieser mit dem Vape Modul funktionieren.
Re: DCDI - Kennlinienzündung für Vape- & Simson-Zündungen | Jetzt: FREI PROGRAMMIERBAR
-
-
Sehr gute Neuigkeiten.Wie sehen denn die derzeitigen Zündkurven aus?
Die vorprogrammierten Zündkurven sind im Bild auf Seite 1 des Threads aufgeführt. Wunschkurven können in der Custom-Version des DCDI gern berücksichtigt werden.
Die Powerdynamo hat doch das selbe Zündsystem wie die Vape, sollte also auch bei dieser mit dem Vape Modul funktionieren.Ja das mag sein. Allerdings hat unsere Erfahrung gezeigt, dass jedes Zündsystem mit speziellen Eigenheiten aufwartet, die es bei der Umsetzung eines verlässlichen Kennlinienmoduls zu beachten gilt. Aus dem Grund würde ich immer erst ausgiebige Test machen, bevor das DCDI offiziell auch für Powerdynamo angeboten werden kann.
-
Feedback zur Produktanleitung: Auf der hinteren Seite habt ihr die Dip Schalterstellung beschrieben und abgebildet ( Binärcode). Was ich nicht schön finde,das die Abbildung die Reihenfolge 6 5 4 3 2 1 abbildet,auf dem Modul beginnen die Dip Schlagerreihenfolge bei 1 2 3 4 5 6. Ist das gewollt so? Warum habt ihr das nicht 1:1 abgebildet? Ist halt Spiegelverkehrt und könnte zu Problemen führen.
-
Feedback zur Produktanleitung: Auf der hinteren Seite habt ihr die Dip Schalterstellung beschrieben und abgebildet ( Binärcode). Was ich nicht schön finde,das die Abbildung die Reihenfolge 6 5 4 3 2 1 abbildet,auf dem Modul beginnen die Dip Schlagerreihenfolge bei 1 2 3 4 5 6. Ist das gewollt so? Warum habt ihr das nicht 1:1 abgebildet? Ist halt Spiegelverkehrt und könnte zu Problemen führen.
-
Die Powerdynamo hat doch das selbe Zündsystem wie die Vape, sollte also auch bei dieser mit dem Vape Modul funktionieren.So ist es das Zündsystem ist das gleiche.
-
Die Powerdynamo hat doch das selbe Zündsystem wie die Vape, sollte also auch bei dieser mit dem Vape Modul funktionieren.Hallo,
Ja sollte funktionieren, denn unser Delta-Steuergerät für die Vape funktioniert auch schon seit 10 Jahren absolut gleichermaßen auf den üblichen Powerdynamo-Zündungen, das "etwas ungewöhnliche" Signal ist bei beiden das gleiche.
MFg RZT
-
IMG_20200502_104911.jpgFeedback zur Produktanleitung: Auf der hinteren Seite habt ihr die Dip Schalterstellung beschrieben und abgebildet ( Binärcode). Was ich nicht schön finde,das die Abbildung die Reihenfolge 6 5 4 3 2 1 abbildet,auf dem Modul beginnen die Dip Schlagerreihenfolge bei 1 2 3 4 5 6. Ist das gewollt so? Warum habt ihr das nicht 1:1 abgebildet? Ist halt Spiegelverkehrt und könnte zu Problemen führen.Die Schalterreihenfolge in der Anleitung ist extra so gewählt, damit die Reihenfolge identisch zur Einbaulage ist. Auf deinem Bild hast du das DCDI von hinten fotografiert.
-
Vielen Dank für den Hinweis. Davon bin ich nicht ausgegangen,da ich mir die DCDI so gedreht habe,das ich die Zahlen vom Dip Schalter lesen kann.
-
Bei der Vape gibt es eine Z71 und A54 Zündspule... Da gibt es Unterschiede
Aber sonst ist die Grundplatte der MZA Vape und Powerdynamo Vape fast gleich bis auf den Aufbau der Spulen für den Strom...
. Die Zündungsmodule sind gleich -
So, der Einbau ist erfolgt an einer 6V Elektronik.
Ging mit der Anleitung sehr gut.
Masse für den DZB hab ich mir vom Zündschloss geholt, da es an der DCDI sehr eng wurde.
Der Doppelkabelschuh steht über den Dipschalter.
Die Einsatzdrehzahl über das Poti eingestellt,fertig.
Dipschalter auf Programm 01( Vape Einstellungen)Erster Eindruck: Das Startverhalten hat sich um Welten gebessert. Man tritt nur einmal ganz sachte an,
und der Motor läuft.
Sowas hab ich noch nicht erlebt. Sehr schön!
Was aussteht ist die erste Probefahrt.
Dann gibt's nochmal ein kleinen Bericht. -
Probefahrt:
Mein Eindruck, der Motor läuft gerade im oberen Drehzahlbereich etwas ruhiger.
Das Überdrehverhalten hat sich um rund 500 U/min verbessert.
D.h. mit dem alten Steuerteil war bei rund 9500 U/min Schluss, weiter ging's nicht,zum Teil setzen Fehlzündungen ein. Nun sind 10000U/min möglich.Standgas konnte auch reduziert werden um 250U/min auf rund 1500U/min. Hier merkt man das die Zündung stabiler läuft.
Fazit: ich bin sehr zufrieden:
besseres Startverhalten
besseres Überdrehverhalten
stabileres StandgasSetup: Reso90 / 21 Rvfk CS/ AOA2 / 4Gang: primär S70 / sekundär 15 :34
-
Welche Schalterstellung hast du gewählt?
-
Programm 01,was der Vape Einstellungen entsprechen soll.
-
Also ohne winkelverstellung.
-
erstmal moin hier. bin grad im .de forum über das ding hier gestolpert
und hab mal interessiert alles durchgelesen dazu
erstmal vorweg: schicke idee :). nu kommen paar gedanken dazu, die mir spontan einfielen (aber zum teil schon behoben wurden im laufe der zeit
)
die ersten gedanken beziehen sich direkt auf die anleitung auf dem gerätchen (aus dem ersten post hier)
- grundlegender verpolschutz eingebaut? so daß zumindest die batterieeingänge geschützt sind? (kann ja zwischenzeitlich der fall sein)
- einsatzdrehzahl? (ich hatte zwischenzeitlich gelesen, daß ihr da wohl die eingangselektronik geupdatet habt) fand ich irgendwie witzig: hightech cpu drin, aber scheinbar noch die alte ansteuerungselektronik :biglaugh:
[...]Für die ganz ungeduldigen: Das DCDI-S funktioniert an einer Vape auch, wenn man eine original Simson-Zündspule verwendet - diese liefert nur leider eine etwas geringere Zündenergie.
interessant. haben die spulen unterschiedliche übersetzungszahlen? weil die zündkondensatoren sind etwa gleich groß (jeweils ca. 1uF)[...]
Hallo!Ja unser Delta-Steuergerät für die Vape läuft jetzt bereits seit 7 oder 8 Jahren völlig problemlos. Aber klar- die Entwicklung ist hier wirklich nicht ganz einfach weil das Primärsignal (was es zu isolieren gilt) der Vape nicht wirklich schön ist. Daran hängt die Sache, denn jedes Steuergerät dieser Art braucht zwingend ein klar zu definierendes Signal, was bei jeder Umdrehung exakt gleich aussieht und zum exakt gleichen Zeitpunkt kommt- was es bei der Vape nicht tut.
MfG RZT
da muss ich ein wenig widersprechen. ja, die VAPE hat ein im vergleich zur e-zündung eher unsauberes signal. aber es gibt ne klar definierte erste flanke dadrin. die kann man sich gut holenok, um schwankungen in den niedrigen drehahlen kommt man nicht ganz herum. und obenrum muss man bissel mit dem filter-kondensator für die negativen anteile herumexperimentieren
diesmal nur ein Link zum betreffenden Post: https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?p=1101782#p1101782
schick ist einerseits, daß es 1-zu-1 mit VAPE und e-zündung funzen soll. ist allerdings sportlich, da sich die signalformen doch recht stark unterscheiden. simpler ist es hier, 2 jeweils angepasste eingangs-filterelektroniken zu verwenden. dann spart man sich ne menge bereinigung in softwarehab da mal die letzten jahre bissel was erforscht... ja, das VAPE eingangssignal ist "zickig". aber mit der passenden elektronik kommt am ende n sauberes signal raus, was auch weiterverarbeitbar ist
dazu gibt es von mir beispielsweise ne kleine schaltung zur ansteuerung von drehzahlmessern
nächster post: https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?p=1102764#p1102764
die arbeitsfähigkeit ab 3V eingangsspannung ist schickzur simson e-zündung: joar, die (nicht vorhandene) signalaufbereitung im alten steuergerät ist eher... unterirdisch... manche polräder/grundplatten-kombinationen erzeugen gerne mal verfrühte zündfunken durch ne hässliche erste flanke vor dem haupt-signal... allerdings bekommt man mit nem passenden gerät und signalaufbereitung alte e-zündungen wunderbar zum "schnurren"
sehr interessantes projekt in jedemfall. mir schwirrt auch noch was in der richtung vor. allerdings mit einer eher simplen verstellung, basierend auf der durchbrennzeit. die signalaufbereitung und ansteuerung hab ich zumindest schonmal da...
cya v3g0
-
Wäre es möglich, diese Zündung auch in der MZ (z.B. ETZ 150) zu nutzen?
Wenn ja, wie müsste der Pickup-Sensor im einfachsten Fall aussehen, den man an Stelle des Unterbrechers verbaut?Edit:
Die Frage hat sich erledigt.
Der Kondensator in der CDI muss über die Primärspule der Grundplatte mit einer relativ hohen Spannung aufgeladen werden.
Bei der MZ gibt es diese Primärspule aber nicht, da eine reine Batterie-Zündung verbaut ist.
Somit hätte man maximal 12V Bordspannung zur Verfügung, was wahrscheinlich zu wenig ist. -
Sind die neuen Steuergerät für die Vape jetzt lieferbar?
Gesendet von meinem ELE-L29 mit Tapatalk
-
Mich würd das auch mal reizen...
-
Ich hol mir das Teil für meine S50 3-Gang (63/4) mit E-Zündung. Wird hoffentlich das Band strecken und das 3-Gang besser fahrbarer machen.
-
Auchhabenwollen!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!