Re: DCDI - Kennlinienzündung für Vape- & Simson-Zündungen | Jetzt: FREI PROGRAMMIERBAR

  • Sinnvoll geht das nur mit Prüfstandsläufen, alles andere ist nur Hokuspokus und im schlimmsten Fall entsteht ein Motorschaden.

  • Das ist nicht soooo simpel. Angenommen du hast die Kurve mit konstanten 17° zzp gemessen. Dann ist die Abgastemperatur bei aktueller nenndrehzahl (Leistung/Drehmoment/was auch immer) auch Resultat des bis dahin konstanten ZZPs von 17°. Wenn du jetzt untenrum, im Resoloch etc deutlich mehr Frühzündung gibst in der Hoffnung da was zu verbessern, dann wird das Abgas kälter, und das erreicht bei vorher ermittelte Nenndrehzahl auchnicht wieder dieselve Temperatur nur weil du es kurz zuvor wieder bei 17° zünden lässt. Mit der geänderten Temperatur ändert sich die Schallgeschwindigkeit, und dadurch auch die Resonanzdrehzahl vom System. Das sind zwar alles nur Nuancen, aber es beeinflusst sich gegenseitig. Du kannst mit verschiedenen statischen ZZPs durch das Band fahren und die Kurven übereinanderlegen, und die Schnittpunkte der Kurven ermitteln. Fakt ist die Schnittdrehzahlen mit dem mittleren zzp aus beide Kurven zu programmieren funktioniert in etwa, ergibt aber nicht wirklich die Kombination beider Kurven weil das Abgas unterschiedlich aufheizt. Daher nur mit Prüfstand machen, es reagiert lange nicht jeder Motor gleich so das man es pauschalisieren könnte.


  • Da ich vorab die DCDI in meinem Moped testen durfte kommt hier mal ein kleines Feedback dazu.

    Das hast du schön beschrieben, Keo. Ich hab das System bei mir auch drin und konnte bis auf die Displaygeschichte keine Negativpunkte finden. Der Funke kommt bei sehr niedriger Drehzahl bereits, bei der Vape CDI war das anfangs etwas schwierig. Rüskwärtsstart hatte ich noch keinen. Theoretisch könntest du bis 1.000 Umdrehungen weiter Richtung Spät gehen, sollte sich das nochmal wiederholen.

    Ich hatte mir damals die Gradscheibe gebastelt, diese entsprechend ausgerichtet, danach die DCDI+ montiert, ebenfalls Grundplatte nach links auf Anschlag, danach abgeblitzt und mittels des Base advance Werts entspechend justiert, bis ich auf der Gradscheibe auf die programmierten 19 Grad kam. Ich hab übers Band verschiedene Gradzahlen programmiert und komme beim Abblitzen exakt auf die Werte. Die CDI macht was es soll und die Bedienung ist kinderleicht. Wie von Hoebra schon geschrieben, macht das Einstellen erst auf nem Prüfstand Sinn, weshalb ich im Moment auch nur im sehr humanen Bereich mit den Werten gespielt habe.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • So ist es :cheers:

    Ich habe mir auch solch eine neue DCDI erworben. Da ich fast nur Vape nutze. Ich möchte umbedingt das Band am BB3 breiter bekommen und freue mich auch ein universal Tool für viele Motoren zu haben.

    Im Vergleich zur PVL ist es so perfekt für mich. Da ich auf die PVL nicht zugreifen kann. Diese habe ich damals mit Jeffrey gemacht.

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei


  • Das ist nicht soooo simpel. Angenommen du hast die Kurve mit konstanten 17° zzp gemessen. Dann ist die Abgastemperatur bei aktueller nenndrehzahl (Leistung/Drehmoment/was auch immer) auch Resultat des bis dahin konstanten ZZPs von 17°. Wenn du jetzt untenrum, im Resoloch etc deutlich mehr Frühzündung gibst in der Hoffnung da was zu verbessern, dann wird das Abgas kälter, und das erreicht bei vorher ermittelte Nenndrehzahl auchnicht wieder dieselve Temperatur nur weil du es kurz zuvor wieder bei 17° zünden lässt. Mit der geänderten Temperatur ändert sich die Schallgeschwindigkeit, und dadurch auch die Resonanzdrehzahl vom System. Das sind zwar alles nur Nuancen, aber es beeinflusst sich gegenseitig. Du kannst mit verschiedenen statischen ZZPs durch das Band fahren und die Kurven übereinanderlegen, und die Schnittpunkte der Kurven ermitteln. Fakt ist die Schnittdrehzahlen mit dem mittleren zzp aus beide Kurven zu programmieren funktioniert in etwa, ergibt aber nicht wirklich die Kombination beider Kurven weil das Abgas unterschiedlich aufheizt. Daher nur mit Prüfstand machen, es reagiert lange nicht jeder Motor gleich so das man es pauschalisieren könnte.

    Schöne Erklärung.

    Was man allerdings machen kann und was die meisten Systeme auch problemlos wegstecken, ist das Band nach Pmax zu verbreitern.
    Ausgehend von einen festen ZZP von 17 Grad, kann man 200-300 Umin nach Pmax auf 12 Grad stellen lassen.
    Das ist natürlich alles andere als abgestimmt, funktioniert aber.

  • RenaeRacer

    Das klingt doch top. Da organisiere ich mir noch eine Zündspule und danach würde ich dir mal Bescheid geben.

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Hat jemand mit der DCDI Zündung einen elektronischen DZM verbaut?
    Hab einen von MMB dran, der am roten Kabel was von der Grundplatte kommt hängt. Mit der DCDI geht er nur bis 5000UPM dort bleibt er eine weile stehen und dann wenn ich viel höher drehe, geht er schlagartig auf 8000 z.b.
    mit der Vape Zündspule gehts bis ca 9000UPM und danach schwankt er etwas, manchmal dann auch bis 10.500UPM obwohl sich die Drehzahl kaum ändert.

    Hat noch jemand solche Symptome bei elektronischen DZM beobachtet? Oder eine Erklärung warum er bei der DCDI nur bis 5000UPM anzeigt ?

    Oder muss er jetzt vielleicht nicht mehr an die Grundplatte, sondern an den Anschluss der Zündspule ?

    Die Zündung funktioniert einwandfrei. Zündkerzenstecker ist einer mit 1KOhm

  • Update:

    DZM funktioniert, weil :
    Hab ihn anstatt des roten Kabels von der Zündungsladespule auf das gelb/rote fürs Licht geklemmt.
    Funktioniert viel besser, obwohl in der MMB Anleitung für den elektronischen DZM bei Vape steht das er an das rote der Zündung kommt.

    Also falls einer einen MMB Drehzahlmesser für die Vape hat und eine Vape Zündung und selbiges Problem.
    Funktioniert an beiden gelb und gelb/roten Kabeln. Frequenz ist gleich.

  • Nabend,

    So ich habe mich nun endlich heute mal 1h mit der DCDI beschäftigen können. Aber komme nicht ganz klar damit,

    Zündung gegen Uhrzeiger auf Anschlag= 3,26mm vOT und das hab ich mit einem Programm ausgerechnet.
    Da kamen 28Grad heraus. Wäre das korrekt?
    44mm Hub und 85mm Pleul.

    Dann steht in der Anleitung Ausgangswert(BA) - Zundwinkel(a) =ZZP
    Ich hab 28grad - 9grad damit ich auf 19grad(1,5mm) komme. Leider läuft die Karre jetzt quasi nicht mehr. Wo hab ich meinen Denkfehler?

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!