Hat schon wer den neuen ZT Vergaser in der Hand gehabt?
ZT-Tuning, wird es den Plastikschwimmer auch einzeln geben?
Hat schon wer den neuen ZT Vergaser in der Hand gehabt?
ZT-Tuning, wird es den Plastikschwimmer auch einzeln geben?
Steht alles auf Facebook, Schwimmer wie Schieber wird es in 3-4 Wochen geben...
Wo soll eigentlich der große Vorteil vom neuen Schwimmer liegen?
Einzig das er nicht mehr undicht werden kann?
Die Aufnahme ist ja trotzdem noch aus Metall.
mfg
Steht alles auf Facebook, Schwimmer wie Schieber wird es in 3-4 Wochen geben...
Sorry, bin kein Facebook User.
Trotzdem danke
Wird auch Zeit das es die Schwimmer auch für Simson gibt. Im Trabi fahre ich die schon seit Jahren und das ohne Probleme.
Wo soll eigentlich der große Vorteil vom neuen Schwimmer liegen?
Einzig das er nicht mehr undicht werden kann?Die Aufnahme ist ja trotzdem noch aus Metall.
mfg
Warum soll die Aufnahme nicht aus Metall sein? Ist bei jeden Schwimmer so. Na die Vorteile liegen doch auf der Hand, kein abbrechen der Kugeln; keine Undichtigkeiten; weniger Vibrations anfällig also besser für höhere Drehzahlen geeignet. Oder besser für Motoren die sowie so laufen wie ne Rüttelplatte zwecks schlechter Wuchtung etc.
Das ganze bringt einfach Betriebssicherheit, wer sagt das es Quatsch ist der ist noch nie lange BvF gefahren an Tuning Motoren.
Noch wichtiger ist doch die geänderte Luftführung. (keine ungefilterte Luft)
Bin gespannt auf das Feedback der ersten Nutzer.
Noch wichtiger ist doch die geänderte Luftführung. (keine ungefilterte Luft)
Bin gespannt auf das Feedback der ersten Nutzer.
Naja, RZT und Sachsenmoped haben das ja schon lange umgesetzt.
Die Frage ist jetzt nur, ob der ZT Vergaser die gleichen Probleme beim Abstimmen macht.
Warum soll die Aufnahme nicht aus Metall sein? Ist bei jeden Schwimmer so. Na die Vorteile liegen doch auf der Hand, kein abbrechen der Kugeln; keine Undichtigkeiten; weniger Vibrations anfällig also besser für höhere Drehzahlen geeignet. Oder besser für Motoren die sowie so laufen wie ne Rüttelplatte zwecks schlechter Wuchtung etc.
Das ganze bringt einfach Betriebssicherheit, wer sagt das es Quatsch ist der ist noch nie lange BvF gefahren an Tuning Motoren.
Damit sie "nicht eingestellt werden muss" bzw. der Schwimmer eine feste Form hat.
Der VM20 hat z.B. kein Blech am Schwimmer.
Kann natürlich nicht sagen, ob das bei nem Schwimmernadelventil wie es im BVF verbaut wurde so funktionieren würde.
Ich habe hier immer die unbedarften Kunden im Sinn. Da wäre solch ein Schwimmer ja optimal. Einbauen und fertig.
Ich muss wirklich sagen, dass ich bisher nicht wirklich irgendwelche Probleme mit den BVF Schwimmern hatte. Die neuen waren Dicht und haben gehalten, selbst am höher drehenden 85er und mehreren 1000km.
Kommt aber natürlich vor, keine Frage, was dann aber mMn. eher an einer schlechten Verarbeitung, als am System ansich liegt.
Warum sind Schwimmerkammern aus Plastik weniger anfällig für Vibrationen?
Kann er dann das Aufschäumen etwas besänftigen?
mfg
Ich hoffe sehr , das man die Schwimmeraufnahme doch etwas verbiegen kann , ansonsten wird das exakte Einstellen des Schwimmerstandes eine Fummelei über unterschiedlich dicke Dichtungen unter dem Schwimmerventil...
Ihr macht euch gerade gegenseitig wieder wild und verrückt obwohl sich niemand geäußert hat wie es ist.
Der Schwimmer muss einstellbar sein. Und wenn die Nase 1,5mm Blechdicke hat, ich krieg die eingestellt...
Hier mal ein Bild für alle.
Schwimmer bleibt einstellbar.
Das hört und sieht sich doch gut an 👍
Na dann los, kaufen kaufen kaufen 😂
Gibts die Schwimmer denn schon einzeln zu kaufen?
So, dann mach ich mal in dem Thema weiter. Mittlerweile gibt es ja schon einige, die den ZT Gen2 Vergaser erfolgreich fahren.
Ich kämpfe, wie viele andere auch aktuell noch ein wenig mit dem Setup.
Fahre ihn am LM85D mit Originalfilter und 72er HD.
Die Gasannahme von 1/8tel bis Vollgas ist wie gewünscht. Lediglich der Leerlauf bleibt ein Mysterium.
Mit originaler 35er LLD unmöglich, sofortiges Absaufen ohne Möglichkeit den Motor wieder anzukicken. Selbst mit dem Abstimmset von JW bin ich nun bei der 28er angelangt, die immernoch zu fett erscheint. Standgas Einstellung ist nur über die Schieberschraube möglich, ansonsten geht der Bock aus. Die restliche Abstimmung kommt aber gut hin. Kein Nachtakten, sauberer Durchzug, und wenn der Kollege an der Kreuzung doch mal ausgeht, geht er problemlos wieder anzukicken.
Umluftschraube ist 1,5 Umdrehungen raus, Nadel in Mittelposition, 265er Düsenstock samt Kaiser-Wanne. Schwimmerstand wie von ZT angegeben. Das ganze ziemlich exakt bei NN ohne irgendwelche Gebirge.
Welche Setups habt ihr bei den ZT Vergasern gewählt?
Verlangt die Kaiser-Wanne eventuell eine andere Schwimmer-Einstellung?
VG
Als ich einen 21 er vergaser bei zt bestellt habe. Habe ich schon den neuen Gen2 bekommen obohl dieser nocj nich einmal draußen war. Meiner hatte auch noch einen Blechschwimmer. Aber wie gesagt das Closed System und alles war dran. Hab den Vergaser verbaut und überhaupt nicht abgestimmt bekommen. Egel welche Stellung der Teillastnadel es hat nie funktioniert. Öiegt aber warscheinlich auch daran das der Zerstäuber in meinem Fall gute 1-2mm unter der Kante sitzt.
Also ich würde immer wieder RZT vergaser kaufen die sind einfach top.
So, dann mach ich mal in dem Thema weiter. Mittlerweile gibt es ja schon einige, die den ZT Gen2 Vergaser erfolgreich fahren.
Ich kämpfe, wie viele andere auch aktuell noch ein wenig mit dem Setup.
Fahre ihn am LM85D mit Originalfilter und 72er HD.
Die Gasannahme von 1/8tel bis Vollgas ist wie gewünscht. Lediglich der Leerlauf bleibt ein Mysterium.Mit originaler 35er LLD unmöglich, sofortiges Absaufen ohne Möglichkeit den Motor wieder anzukicken. Selbst mit dem Abstimmset von JW bin ich nun bei der 28er angelangt, die immernoch zu fett erscheint. Standgas Einstellung ist nur über die Schieberschraube möglich, ansonsten geht der Bock aus. Die restliche Abstimmung kommt aber gut hin. Kein Nachtakten, sauberer Durchzug, und wenn der Kollege an der Kreuzung doch mal ausgeht, geht er problemlos wieder anzukicken.
Umluftschraube ist 1,5 Umdrehungen raus, Nadel in Mittelposition, 265er Düsenstock samt Kaiser-Wanne. Schwimmerstand wie von ZT angegeben. Das ganze ziemlich exakt bei NN ohne irgendwelche Gebirge.
Welche Setups habt ihr bei den ZT Vergasern gewählt?
Verlangt die Kaiser-Wanne eventuell eine andere Schwimmer-Einstellung?VG
Glück Auf,
Ich bin mit dem Gen2 bis jetzt recht zufrieden, der 21er läuft zwar noch nicht perfekt, aber ich bin auf gutem Weg.
110erHD, Nadel 2. Kerbe, 32er Leerlaufdüse, Kaiserwanne
Luffi ist bis jetz noch ein 100mm Filu
Zitat von TrinixAls ich einen 21 er vergaser bei zt bestellt habe. Habe ich schon den neuen Gen2 bekommen obohl dieser nocj nich einmal draußen war. Meiner hatte auch noch einen Blechschwimmer. Aber wie gesagt das Closed System und alles war dran. Hab den Vergaser verbaut und überhaupt nicht abgestimmt bekommen. Egel welche Stellung der Teillastnadel es hat nie funktioniert. Öiegt aber warscheinlich auch daran das der Zerstäuber in meinem Fall gute 1-2mm unter der Kante sitzt.
Also ich würde immer wieder RZT vergaser kaufen die sind einfach top.
Das klingt wie das gleiche problem/phänomen bei rzt‘s cs reihe..
Mal gehts und mal nicht wobei ich beim ganzen mitlesen bis jetz nirgens was finden konnte woran man es fest machen kann.
Mal gehts und mal nicht wobei ich beim ganzen mitlesen bis jetz nirgens was finden konnte woran man es fest machen kann.
das ist ja die scheiße. es scheint ein glückspiel zu sein. man muss halt scheinbar das glück haben, einen guten vergaser erwischt zu haben, der halt zufällig mal gut funktioniert.
wenn man wüsste wo das problem liegt und es schwer zu lösen wäre....das wäre die eine sache. viel schlimmer ist es aber wenn man nicht weiß woran es liegt.
man merkt eine überfettung. man schlussfolgert logisch, wie diese überfettung theoretisch beseitigt werden kann...aber irgendwie tut sich nichts. die kleinen leerlaufdüsen sind für mich bis jetzt die größte enttäuschung. wozu die PRAKTISCH gut sein sollen ist mir ein rätsel. theoretisch müsste die 28er leerlaufdüse eine WESENTLICHE verbesserung bewirken. macht sie aber nicht. sie scheint eher alles noch zu verschlimmern. kapier ich nicht. da fehlen mir wahrscheinlich zu viele windungen.
ich möchte echt mal wissen ob einer von den abstimm- bzw. upgradekit "entwicklern" wirklich weiß was beim bvf nachbau falsch läuft.
wo ich auch immer nicht weiß ob ich lachen oder weinen soll....der schwimmerstand....da wird das kraftstoffniveau in der schwimmerwanne teilweise in mm angegeben. erstens hängt der vergaser nicht waage am motor. dann vibriert der motor wenn er läuft. wenn man dan fährt bewegt sich der vergaser auch ständig durch kurvenfahrten. er steht eben nie ganz genau waage. wie soll man da das kraftstoffniveau in der schwimmerwanne auf den millimeter genau einstellen? das kriegt man doch niemals hin. das ist doch auch nur zufall, dass man das mal so gut eingestellt kriegt, dass es wirklich passt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!