micha: Wo hast du die Arbeiten am Motor anfertigen lassen?

S50 M53-Motor Verstärkungen
-
-
In der Dorfschmiede im Nachbarort wurde aufgeschweißt.
Würde ich so nicht nochmal machen.
Die können schon ALU mit MAG schweißen.
Ein Motorgehäuse ist aber halt nochmal was anderes.
Da ist feinfühligeres Schweißen sicher von Vorteil.
Die Fräsarbeiten hat Reneas Haus und Hof Metaller die Firma Bahro gemacht. -
Danke für die Info.
-
Hallo,
So sieht es bei mir aus:
44mm Hub, RZT 904SP mit daily Race. Geschweißt Stehbolzen versetzt dann klappts auch mit 55er Buchse. Fährt sich absolut geil. Klingt auch irgendwie anderes als M541 mit diesem Teilen. Im Getriebe kann man auch einiges machen. Auf jeden Fall ordentlich ausdistanzieren und nach Möglichkeit Schaltkauenwelle nacharbeiten! Zweite Gang bleibt aber etwas Schwachstelle! Aber bis jetzt keine Probleme!
Im einem der Bilder dann nochmal ne Lösung bezüglich der Bremserei in der 1er SchwalbeMfg Falk
-
Sauber aufgeschweißt und verputz, sowas kann man zeigen...
-
Genau so meinte ich das.
-
Das sieht top aus, da kann ich mit meiner Kleckerburg nicht mithalten.
-
Geschweißt Stehbolzen versetzt dann klappts auch mit 55er Buchse.
Hast du mal Bild dazu ?
Ich habe im Moment keine wirkliche Vorstellung dazu. -
Da ist aber ordentlich aufzuschweißen (im Bezug auf den S51 Zylinder)! Gerade bei der 55mm Buchse wird da die Dichtfläche nach vorne hin zum Motor (wo die kleinen Kühlrippen beim M53 sitzen) schon arg dünn. Im Bild die Bohrung ist 54mm.
-
Wir haben 2012 und 2013 zum Männertag einen 300ccm Motor an den M53 Getriebeblock geflanscht und mit 10 Mann + Bier durch die Gegend gefahren. Kupplung musste ich natürlich verstärken, aber der Rest hat gehalten … auch wenn mir die Abtriebswelle schon Gedanken gemacht hatte :wacko:
-
falk: Sehe ich das richtig, dass du eine Distanz mit eingeschweißt hast? Kannst du da mal genauer drauf eingehen?
Grüße -
Ich habe einen 83ccm leicht bearbeitet auf meinem m53 .Das Gehäuse wurde aufgeschweißt, stehbolzen versetzt usw. Fahre das ganze mit aoa2 und bvf 16 . Anfangs hatte ich noch eine lt90 resp drauf aber den hab ich später woanders verbaut. Mit dem Getriebe hatte ich bisher noch keine Probleme
-
Hast du mal Bild dazu ?
Ich habe im Moment keine wirkliche Vorstellung dazu.Hallo!
Musste jetzt auch nochmal überlegen und Bilder durchschauen. Hier ist es aber ersichtlich. Hatte es hier mit Platte realisiert, wahrscheinlich auch um das 10mm längere Pleul auszugleichen! Möglicherweise ist unter der Platte vom originalen Gehäuse nicht mehr so viel da, aber dort passiert ja auch nichts mehr weiter! Mit Platte kann man aber eben dann auch noch etwas variieren und eventuell nen knappen Millimeter nach oben wandern, um unten Richtung Lamellen, nicht zu dünn zu werden!Mfg Falk
-
Also ich habe n 77er gebaut, wie DMT das vorgeschlagen hatte mit 47er Kolben und 44er RZT Welle. 2Kanal moderate Steuerzeiten und Flächen, so Reso Niveau. Fährt einfach nur schön. Vor allem die Probleme von den kurzhub 76ern sind damit behoben. Und dann natürlich noch den 87er auf m54 Basis mit 46er LT Welle. 28er PWK Schlitzer. Da geht einfach nix drüber. 4. Gang nutzbar von 40 bis 107 km/h. Buchse ist 53mm. Das mit dem 63er wollte ich auch erst machen, da muss man aber überlaufen lassen.
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
-
-
Boratommi (BT) hat schon einige 85er gebaut auf M53, 44er Hub und 49er Kolben. Laufen wohl ganz gut, Traktor eben.
Ich hatte den alten Sprintmotor von Ifram, 63/6 NA von CO 2Radtechnik, der hatte mit dem Yasuni 14,4PS und 10nm bei 12500 rpm. Das Getriebe hat nie gezickt. Beim Gänge einsortieren muss man halt etwas vorsichtiger sein. Die Kurbelwelle hatte dann aufgegeben, hab das ganze letztes Jahr verkauft
-
Danke sehr, sind im Lampentopf noch mehr Kabel ausser für das Licht notwendig?
Schöne Ostern, Gruß Micha
-
ich kann Boratommy auch nur empfehlen. Super Typ. Er hat mir vor 2 Jahren einen 85er Zylinderkit für meinen Star gebaut nachdem der RS76/3 wie ein Sack Nüsse gelaufen ist. Motor mit 44er RZT Kurbelwelle. Fährt sich total entspannt mit AOA3 Auspuff.
-
In der Lampenmaske sind nur die Kabel fürs Licht.
Schöne Ostern
-
ich kann Boratommy auch nur empfehlen. Super Typ. Er hat mir vor 2 Jahren einen 85er Zylinderkit für meinen Star gebaut nachdem der RS76/3 wie ein Sack Nüsse gelaufen ist. Motor mit 44er RZT Kurbelwelle. Fährt sich total entspannt mit AOA3 Auspuff.Also ich kann Boratommi ebenfalls empfehlen. Für meinen Spatz hat er mir einen M53 Handschalter gebaut mit 83ccm. Der fährt wie ein Traktor mit AOA3. Und für meine S50 hat er einen etwas schärferen 83er M54 gebaut, der läuft mit nem Vario SP Auspuff mit 90kg Fahrergewicht 100km/h laut GPS.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!