Hat hier eigentlich mal jemand die Deckhöhe gemessen?
Gab bei Facebook neulich einen Fall das damit einer gar nicht hinkam, 6/10 zu hoch.
Und gerade eben sah ich das: [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201104/ba2e75b2ea24b44a5a19b2c9f92a03d5.jpg]

ZT-Tuning Motorgehäuse 2020
-
-
Leute ihr sehr doch in welcher Gruppe sowas gepostet wird....
Ich weis welche Stimmung dort herrscht und finde es etwas naja, traurig, wenn man zu solchen Mitteln greifen muss.
Wilde Behauptungen ohne konkrete Zahlen, Wir haben zahlreiche Gehäuse verkauft, verbaut etc. Wir haben da noch keinen Ausreißer erlebt....
-
Derjenige wurde von zahlreichen schon darauf hingewiesen, alles schick
-
Leute ihr sehr doch in welcher Gruppe sowas gepostet wird....Ich weis welche Stimmung dort herrscht und finde es etwas naja, traurig, wenn man zu solchen Mitteln greifen muss.
Wilde Behauptungen ohne konkrete Zahlen, Wir haben zahlreiche Gehäuse verkauft, verbaut etc. Wir haben da noch keinen Ausreißer erlebt....
Hallo!
langsam, langsam, falls das eine Anspielung auf mich sein sollte...
Ich habe dem Kunde lediglich geschrieben, dass solche Abweichungen (in seinem Fall ein zu großes Quetschmaß) generell beseitigt werden sollten (in seinem Fall der Einfachheit halber lieber am Zylinder denn der Motor ist schon montiert), der ganze Post ist komplett sachlich und entspannt ohne dass dort irgendeiner "solche Mittel" einsetzt, was auch immer damit gemeint ist.MfG RZT
-
Ich habe ein Gehäuse in unserem Messraum vermessen lassen.
Kurbelwellenlagersitze im Bereich 38-42my unter 0.
Rundheit weicht maximal 0,05mm ab.
Koaxialität der Kurbelwellenlagergasse lag bei 0,014mm Abweichung.Denke mal damit kann man gut leben!
Wenn ich nochmal ein Gehäuse bekomme werde ich das auch noch vermessen lassen und dann noch die winkligkeit zur Fußdichtfläche.
-
Du meinst doch sicher Rundheitsabweichung von 0,005 oder?
-
Leute ihr sehr doch in welcher Gruppe sowas gepostet wird....Ich weis welche Stimmung dort herrscht und finde es etwas naja, traurig, wenn man zu solchen Mitteln greifen muss.
Wilde Behauptungen ohne konkrete Zahlen, Wir haben zahlreiche Gehäuse verkauft, verbaut etc. Wir haben da noch keinen Ausreißer erlebt....
Linkes Lager ohne Scheibe. Was habe ich falsch gemacht?
mit Scheibe 0,8, ist es besser?
Zylinder ohne Dichtung niedrigster Spalt 1.2. Was habe ich falsch gemacht?
Diese beiden passen nicht zusammen. Was habe ich falsch gemacht?
-
Ich muss mal so sagen, dass es ja nicht umsonst Ausgleichscheiben für die Lager gibt. Die Position der Kurbelwelle kann ja auch durch ein anderes Pressmaß der Welle oder ne dickere Mitteldichtung beeinflusst worden sein... Für mich gehört es zum Motorenbauen dazu sowas auszumessen und ggf. auszugleichen.
Zu deiner Zylinderhöhe kann ich von hier nix sagen, hast du da das Gehäuse mal vermessen, oder nur den Kolbenunterstand/ Quetschmaß? Könnte es auch am Zylinder/ Kolben/ Pleul usw. liegen?
-
Eine Frage die ich mir schon lange stelle, wiso muss die Kurbelwelle in dem gegossenen unbearbeiteten Kurbelgehäuse eigentlich unbedingt mittig stehen? Selbst wenn die da drin mittig steht kann das Pleuel doch trotzdem zum Zylinder außermittig stehen.
-
Ich habe ein Gehäuse in unserem Messraum vermessen lassen.Kurbelwellenlagersitze im Bereich 38-42my unter 0.
Rundheit weicht maximal 0,05mm ab.
Koaxialität der Kurbelwellenlagergasse lag bei 0,014mm Abweichung.Denke mal damit kann man gut leben!
Wenn ich nochmal ein Gehäuse bekomme werde ich das auch noch vermessen lassen und dann noch die winkligkeit zur Fußdichtfläche.
Sehr gute Werte. Die Rundheit hat hoffentlich 5 µm, keine 5 hundertstel.
Wir haben unlängst beim Schleifen eine Sternform von 8 Mikrometern auf einem Lagersitz produziert, den Innenring des Lagers aufgepresst um zu sehen was im Lager ankommt. 8 Mikrometer klingt ja nicht viel, knapp 6 kamen im Lager an. Nicht nur der Wert, sondern die Form ist entscheidend. Ein Ei hat andere Auswirkungen als die hier produzierte Form. Das Beispiel ist mit dem Alugehäuse aber nur bedingt vergleichbar und dient lediglich der Veranschaulichung.
Lagersitz:
Welle mit Lager:
Messung in Lauffläche des Lagers:
Gruss Michael
-
Eine Frage die ich mir schon lange stelle, wiso muss die Kurbelwelle in dem gegossenen unbearbeiteten Kurbelgehäuse eigentlich unbedingt mittig stehen? Selbst wenn die da drin mittig steht kann das Pleuel doch trotzdem zum Zylinder außermittig stehen.Die kurze Antwort wäre: Für das Gewissen des Motorenbauers
Die längere Antwort wäre um einen möglichst gleichmäßigen Krafteintrag ins Pleul zu erreichen ohne dabei die Lagerung oder den Kolben einseitig zu belasten/ zu verkippen. Ein mm außer Mitte macht aber da so gut wie nix aus.
Oftmals werden solche Sachen einfach fürs eigene Gewissen gemacht, obwohl sie keine besonderen Folgen haben solange sich alles in einem gewissen Bereich befindet.
Ein Beispiel dafür wäre die Kanaltaschen im Block genauestens auf den Zylinder anzupassen -
Die kurze Antwort wäre: Für das Gewissen des Motorenbauers
Die längere Antwort wäre um einen möglichst gleichmäßigen Krafteintrag ins Pleul zu erreichen ohne dabei die Lagerung oder den Kolben einseitig zu belasten/ zu verkippen. Ein mm außer Mitte macht aber da so gut wie nix aus.
Oftmals werden solche Sachen einfach fürs eigene Gewissen gemacht, obwohl sie keine besonderen Folgen haben solange sich alles in einem gewissen Bereich befindet.
Ein Beispiel dafür wäre die Kanaltaschen im Block genauestens auf den Zylinder anzupassenHallo!
Ich denke hier werden zwei Sachen verwechselt: Der Krafteintrag vom Kolben über das Pleuel muss schon mittig zur Welle kommen, unbedingt. Wenn nicht, werden die Nadelkränze seitlich unterschiedlich belastet (bei einer untengeführten Welle der obere Kranz, bei einer obengeführten Welle der untere Kranz). Führt dazu dass sich Nadeln auf einer Seite mehr abnutzen da dort mehr Kräfte drücken, dann werden sie konisch und damit entstehen dann Seitenkräfte im Pleuel. Diese Tatsache bezieht sich auf die Ausrichtung von Kolben zum Pleuel und zur Welle.
Was man dagegen vernachlässigen kann ist, wenn die Welle (mitsamt zentrierten Pleuel/ Kolben!) zum Gehäuse hin etwas seitlich sitzt. Das Problem dabei ist, dass für die Zentrierung meist diese Innenflächen des Gehäuses herangezogen werden weil es so schön einfach zu messen ist. Im Prinzip müsste man das aber zur Gehäusebohrung für die Laufbuchse hin zentrieren, DAS ist das entscheidende Maß. Ob dann so der Luftspalt zum Gehäuse etwas ungleich ist kann man vernachlässigen.MFg RZT
-
Linkes Lager ohne Scheibe. Was habe ich falsch gemacht?
mit Scheibe 0,8, ist es besser?
Zylinder ohne Dichtung niedrigster Spalt 1.2. Was habe ich falsch gemacht?
Diese beiden passen nicht zusammen. Was habe ich falsch gemacht?
Hallo,
das kann auch mit mehreren Faktoren zusammenhängen.
Wenn die Welle zb "breiter" ist, dann wird die Hubwange meistens in Richtung der Lagersitze breiter. Dadurch fehlt natürlich etwas Abstand zum inneren des Gehäuse.
Kann natürlich auch sein, dass diese Kurbelwelle einen Fertigungsfehler hat und der Lagersitz der KW zu weit eingedreht/geschliffen wurde.Hier mal eine Welle von mir. Durch die Dicken Wangen, werden die Spaltmaße auch kleiner.
Der schlimmste Fall ist dass die Tiefe des Lagersitzes im Gehäuse nicht passt. Diesmal glaube ich nicht, dass ZT hier "gepfuscht" hat (Herr im Himmel, wer hätte das gedacht, dass ich sowas mal schreibe
)
nu! Ja sowas gibt es, aber hier in dem Fall Simson, ist der Anschlag das komplette Linke Gehäuse. Normalerweise kommt keine Scheibe unter das Lager in der Linken Hälfte.Was ist das für ne Welle?
Bei der Schaltwalze und dem Schwenkhebel komm ich nicht ganz mit, was passt dort nicht?
Was für ein Zylinder fährst du? vllt ist die Höhe einfach nicht passend. (85ccm = 70mm Fußfläche zu Buchsenoberkante, S51 = 73mm 70ccm = 69mm)
Kann sein, dass hier etwas vom Fuß nur abgetragen werden sollte. Oder meinst du die Quetschkante 1,2mm?MFG
-
Sehr gute Werte. Die Rundheit hat hoffentlich 5 µm, keine 5 hundertstel.
Wir haben unlängst beim Schleifen eine Sternform von 8 Mikrometern auf einem Lagersitz produziert, den Innenring des Lagers aufgepresst um zu sehen was im Lager ankommt. 8 Mikrometer klingt ja nicht viel, knapp 6 kamen im Lager an. Nicht nur der Wert, sondern die Form ist entscheidend. Ein Ei hat andere Auswirkungen als die hier produzierte Form. Das Beispiel ist mit dem Alugehäuse aber nur bedingt vergleichbar und dient lediglich der Veranschaulichung.
Lagersitz:
IMG_20201106_094132.jpg
Welle mit Lager:
IMG_20201106_094054.jpg
Messung in Lauffläche des Lagers:
IMG_20201106_094035.jpg
Gruss Michael
Ne stimmt es waren keine 5/100mm sondern 0,013mm
-
Das ist einiges. Wie ausgewertet? MZCI oder LSCI? Schaut bei dem bisschen Graph was ich sehen kann nach MZCI aus.
799 Messpunkte ist schon mal ordentlich. Würd gern mal den ganzen Graph sehen wenns keine Umstände macht. -
70ccm ist die zylinderhöhe 68mm.
-
Das ist einiges. Wie ausgewertet? MZCI oder LSCI? Schaut bei dem bisschen Graph was ich sehen kann nach MZCI aus.
799 Messpunkte ist schon mal ordentlich. Würd gern mal den ganzen Graph sehen wenns keine Umstände macht.Das ist das Protokoll. Mehr möchte ich jedoch nicht zeigen
-
Dank dir. Ja das kenn ich, geht mir auch so. Nicht alles ist für die Allgemeinheit bestimmt. Hat ja nicht jeder ne 3D im Keller stehen, da muss man manchmal auf andere Ressourcen zurückgreifen :D.
Im hessischen Fachjargon würde man die geometrische Abweichung als Eiereggisch bezeichen. Besser als andere Formen wie zB von mir gezeigt.
Klassisch kann das beim Reiben passieren wenn der Wirkkreis von der Schneide zum Wirkkreis der Führungsfläche zu weit rausschaut. Oder wenn man eben spindelt.Einstellbare Reibahlen haben nur einen sehr kleinen Einstellbereich von wenigen Mikrometern. Wir stellen die Schneiden oft 2 - 5µm über die Führungsfläche, je größer,desto mehr Geometriefehler werden von der Spannsituation, Spindel & Maschine ins Bauteil übertragen. Aber da ich das Fertigungs verfahren hier nicht kenne, ist das nur Kaffeesatzleserei. In dem konkreten Fall erwarte ich unter Verwendung von C3 Lagern keine Überraschungen. Das Ei wird nicht zum vorzeitigen Verschleiss oder gar Ausfall führen. Möcht nicht wissen wie hier manche Lagersitze im Feld aussehen. Mich würd natürlich spannendst interessieren wie das ausschaut wenn du einen Lageraussenring einschrumpfst und die Messung wiederholst...
Bei uns hat man bei den Dieselmotoren mal festgestellt, sobald die aufs Dach bekommen haben, ist das Pleuelauge bis zu 0,02mm Unrund. Dieser Zustand bleibt dann ewig so. Im Neuzustand gemessen würde jeder rumheulen. Also, weitermachen
-
Bei uns hat man bei den Dieselmotoren mal festgestellt, sobald die aufs Dach bekommen haben, ist das Pleuelauge bis zu 0,02mm Unrund.
Wenn der BMW F1 Turbo Motor Mitte der 80 er im Qualifying 1000kw leisten musste war es nach einer Runde angeblich 1mm.
-
Sehr gute Werte. Die Rundheit hat hoffentlich 5 µm, keine 5 hundertstel.
Wir haben unlängst beim Schleifen eine Sternform von 8 Mikrometern auf einem Lagersitz produziert, den Innenring des Lagers aufgepresst um zu sehen was im Lager ankommt. 8 Mikrometer klingt ja nicht viel, knapp 6 kamen im Lager an. Nicht nur der Wert, sondern die Form ist entscheidend. Ein Ei hat andere Auswirkungen als die hier produzierte Form. Das Beispiel ist mit dem Alugehäuse aber nur bedingt vergleichbar und dient lediglich der Veranschaulichung.
Lagersitz:
IMG_20201106_094132.jpg
Welle mit Lager:
IMG_20201106_094054.jpg
Messung in Lauffläche des Lagers:
IMG_20201106_094035.jpg
Gruss Michael
Das Beispiel ist ganz nett, aber wir reden hier nicht von Innenring auf Welle. Sprich auf Zug ist der Verformungsgrad höher.
Der Ausring ist zwar im Außendurchmesser größer, damit ansich instabiler, aber er würde auf Druck beeinflusst werden, was eine ganz andere Anforderung ergibt um eine Verformung hervorzurufen. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!