Wie bekommt man einen Rennauspuff leise?

  • Hallo!

    Dieses Thema soll eine Art Denkrunde werden,
    wie man einen Rennauspuff mit externen Schalldämpfer möglichst leise bekommt.

    Problem: Mein Rennmoped ist einfach zu laut für meine Ströperrunden.
    Ein bisschen mehr Undercover wäre eine schöne Sache.

    Mir spuken auch ein paar Ideen im Kopf rum, aber vielleicht habt ihr noch was auf Lager.
    (Zum Beispiel besteht bei mir der Platz für die Verwendung eines zweiten Schalldämpfers)

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Die Länge spielt eine erhebliche Rolle, je kürzer der Dämpfer ist, um so lauter ist er und das gleiche betrifft die Löcher im siebrohr, wenn die größer gewählt werden, wird es um so leiser.
    Oftmals hat das Siebrohr 30cm, davon sind aber leider nur 20cm perforiert, es gibt im Handel genug Siebrohre die man sich nach seinen Wünschen bestellen kann.

  • Der Yasuni R4 Dämpfer ist schon ein großer Gewinn. Der ist ziemlich leise für solch einen Dämpfer

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Hallo!

    Eine Frage: suchst du nach einer Lösung den Schalldämpfer dauerhalt etwas leiser zu bekommen (also eine Dauerlösung die dann optisch natürlich auch ordentlich aussehen soll) oder nur ein Provisorium was du kurzzeitig montieren kannst um man unauffällig 1 Stunde unterwegs zu sein?

    (Ich frage deshalb weil wir früher ähnliche Probleme hatten wenn die Aprilia RSW für irgendwelche Hobbytrainings am Sachsenring oder Hockenheim zu laut war weil es dort ausserhalb der Rennveranstaltungen irrsinnige Lärmbegrenzungen gibt)

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Einen im Durchmesser größeren / längeren ESD verwenden. In dem vorhandenen Siebrohr einpaar größere Bohrungen einbringen ( sehr müßig ). Kein vorgefertigtes Dämmmaterial ( Rolle ) verwenden sondern Stage 6 Super Silent oder alternativ ( für Sparfüchse ) Stahlwolle mit " grober Körnung ". Im Net existiert ein Rechner. Größe innen vom ESD in L / ccm3-dann wird so und soviel Dämmwolle "X" in Gramm benötigt.

  • RZT: Sollte etwas dauerhaftes werden.

    @Sperbär: Siehste, ich habe so eine vorgefertigte Rolle im Eigenbaudämpfer.
    Danke für den Tipp mit dem Stage 6 Super Silent.
    Das bringt mich auch ein Stück weiter...

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Das Endröhrchen am Ende des Dämpfers macht auch etwas aus. Wenn es nach unten abgewinkelt ist, dann wirds leiser.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Stahlwolle den Auspuff eher lauter macht. Wenn du einen Schalldämpfer selber bauen willst, mache das gelochte Dämpferrohr konisch bis hinten kleiner und länger. Manchmal bringt es auch was das Endrohr in eine andere Richtung wegzudrehen.

    Bei Crossmotorrädern muss immer auf der Seite der Auspuffblase (ich glaube 1m hinter dem Fahrzeug) gemessen werden- daher hat man den Schalldämpfer oft auf der anderen Seite montiert um möglichst viel Platz zwischen die Schallquelle und das Messgerät zu bringen.

    Vielleicht kann man auch das Dämpferrohr wickeln um so mehr Länge unterzubringen?

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Moin ,
    wie wäre es, wenn man auf die Siebrohr Variante verzichtet und auf einen Reflektionsdämpfer, also Plattendämpfer umbaut. So hat man die Möglichkeit sich mit mehreren „Ebenen“ bis zur gewünschten Lautstärke vorzutasten. Natürlich muss wegen Hitzestau obacht gegeben werden


  • Einen im Durchmesser größeren / längeren ESD verwenden. In dem vorhandenen Siebrohr einpaar größere Bohrungen einbringen ( sehr müßig ). Kein vorgefertigtes Dämmmaterial ( Rolle ) verwenden sondern Stage 6 Super Silent oder alternativ ( für Sparfüchse ) Stahlwolle mit " grober Körnung ". Im Net existiert ein Rechner. Größe innen vom ESD in L / ccm3-dann wird so und soviel Dämmwolle "X" in Gramm benötigt.

    Vielen Dank für die Tipps!
    Auch wenn ich nicht Thread-Ersteller bin, ist das auch für mich ein Thema dieses Jahr bzgl. 21er Abnahme, welches mir Kopfzerbrechen bereitet. Die Dezibel-Grenze mit nem MTX und den im Simsonbereich gängigen Endschalldämpfern einzuhalten ist so ne Sache :wacko:

  • Zu deinem Thema kann ich dir gerne noch paar Hinweise liefern. Da die Auspufflautstärke nicht wirklich dein Problem werden wird.

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Absorptionsdämpfer sind Hochpassfilter, um damit tiefe Frequenzen zu tilgen muss man die Packungsstärke erhöhen, was natürlich Gewicht mit sich bringt. Daher ist hier einem Reflektionsdämpfer der Vorzug zu geben, denn dieser stellt sich eher als Tiefpassfilter dar. Über die Kammervolumina, die Rohrlängen und die Querschnitte kann die Frequenz abgestimmt werden. Wenn man es ganz leise möchte muss man schon im Diffusor mit einem Hochpassfilter beginnen. Denn dort wird bereits Körperschall an die Umgebung abgegeben welcher als Luftschall dann abstrahlt.

    Das abgewinkelte Rohr am Dämpferende ist sehr wichtig, denn durch die Richtungsänderung wir viel Schallenergie vernichtet. Wenn du den gesamten Dämpfer als Bogen ausführst wäre der Effekt am größten.

    Grobe Stahlwolle bringt nix, wenn dann muss sie so fein sein wie Miwo. Stahlwolle hat den Nachteil das sie mit der Zeit zerfällt und relativ schwer ist. Denn im Dämpfer wird auf Grund von mechanischer Arbeit, die Schallenergie in Wärme umgewandelt. Diese häufigen Biegewechsel kann die Stahlwolle nicht lange ab.

    Einmal editiert, zuletzt von flymo (3. Mai 2021 um 23:10)


  • Absorptionsdämpfer sind Hochbassfilter, um damit tiefe Frequenzen zu tilgen muss man die Packungsstärke erhöhen, was natürlich Gewicht mit sich bringt. Daher ist hier einem Reflektionsdämpfer der Vorzug zu geben, denn dieser stellt sich eher als Tiefbassfilter dar. Über die Kammervolumina, die Rohrlängen und die Querschnitte kann die Frequenz abgestimmt werden. Wenn man es ganz leise möchte muss man schon im Diffusor mit einem Hochbassfilter beginnen. Denn dort wird bereits Körperschall an die Umgebung abgegeben welcher als Luftschall dann abstrahlt.

    Du meinst sicherlich Hochpass und Tiefpassfilter ;)

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • ICHHABE MIR MAL FÜR DAS MOPED EIN ZWISCHENDING AUS SIEBROHR UND PLATTENDÄMPFER GEBAUT.
    ALSO DREI KAMMERN,INDER VORDERSTEN UND HINTERSTEN KAMMER SIEBROHR MIT DÄMMUNG UND IN DER MITTLEREN KAMMER HABE ICH DIE BEIDEN ROHRE IN EINEM BOGEN ANEINANDER VORBEI GEFÜHRT ,SO ÄHNLICH WIE BEIM SERIENSCHALDÄMPFER.
    DAS HAT SCHON EINIGES GEBRACHT AN DER GERÄUSCHKULISSE.....

  • Man muss nur mal schauen, wie z.B. Schalldämpfer für Schusswaffen aufgebaut sind. Der Schall breitet sich ja Trichterförmig aus. Bei SD für " kalte Gase " ( Luftdruck, CO2 ) sind 2-3 Dämpferkammern ( U-Scheiben ) drin und Dämmstoff. Der Dämmstoff ist hinter einem Siebrohr. Für "warme Gase" ist als erstes eine große Expansionskammer ( zum Entspannen der Gase ) eingebaut, gefolgt von mehreren kleinen Kammern in Abständen ( 5-7 Stück ) oder vorgefertigte zusammen schraubare Formstücke. Im Prinzip könnte man um das Siebrohr 2x Scheiben in der Größe vom Innendurchmesser des SD-Mantel in Abständen einbauen und da zwischen das Dämmmaterial.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!