Könnt ihr die Fotos dort sehen?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Könnt ihr die Fotos dort sehen?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Könnt ihr die Fotos dort sehen?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
In der Theorie gibt es keine Fotos, nur sinnliche Vorstellungen.
Rup,
Ich habe leider noch nie Fotos gesehen bei manchen Kommentatoren.
Aber zurück zur Praxis, hat schon einer beim 90N den JW-Sport-Retro getestet?
Ja ich, läuft am Stage3 nicht wirklich bombe. Hab im Retro Thread was dazu geschrieben👍
Aktuell läuft der ZT 95n mit dem drp sp bei 18,5ps bei 9000umdr. Mit der Vape 8.3 Kurv.e Sind ca 15,6nm. Das kann kein 110er stg3. 😎 Bei 5,8k sind immer noch 7 da
48er Hub?
Na dann bleibt ja scheinbar neben dem DR SP nur noch der gute alte ZT Hydro 32 beim 90N ^_^, obwohl mich der 2021/22er Edelstahl Rennauspuff auch interessieren würde...
Macht es eigentlich Sinn dem Zylinder noch etwas mehr Einlasssteuerzeit zu geben? Des weiteren überlege ich noch was gegen das aufschäumen des Vergaser bei 12k rpm. Bastel grad eine Vergaserwanne mit mehr Volumen. Wuchtgewichte drankleben hat nicht wirklich viel gebracht
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
Hier mal ein Setup das richtig Spaß macht. Zt90n gen2 auf 48mm hub (95ccm) und 95er Pleuel angepasst. Steuerzeiten wurden dann mittels überlaufen des Kolbens in gesunde Verhältnisse gebracht und dem Zylinder eine zahme Kur verpasst. Kombiniert mit dem Evo Kopf von Lt. Der Rest steht im Diagramm. Das Diagramme beginnt bei 10Ps mit ltm85 Nachbau!!!
Grüße,
Darf man fragen wie weit du den Kolben Überlaufen lässt, bzw. auf welche Steuerzeiten du gegangen bist? Denn ich hab im Prinzip das gleiche in Planung, nur mit 50mm Hub und mit Graugussbuchse.
Welchen Zylinder willst du denn als Basis verwenden?
Macht es eigentlich Sinn dem Zylinder noch etwas mehr Einlasssteuerzeit zu geben? Des weiteren überlege ich noch was gegen das aufschäumen des Vergaser bei 12k rpm. Bastel grad eine Vergaserwanne mit mehr Volumen. Wuchtgewichte drankleben hat nicht wirklich viel gebrachtGesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
Die Vergrößerung des Volums wird keinen Einfluss haben, weil sich die erzwungene Frequenz des Vergasers kaum ändern wird. Große Bewegungsräume begünstigen die Schaumbildung zusätzlich. Ideal wäre eine poröse Masse einzubringen so ähnlich wie man es mit Tankschaumwürfeln handhabt. Dafür ist jedoch kein Platz in der Vergaserwanne, eventuell kann man es noch versuchen mit Schwallblechen in den Griff zu bekommen, so dass die Düse aus einem beruhigten Bereich absaugt. Besser ist es die Erregerfrequenz vom System fernzuhalten oder wie schon versucht die Eigenfrequenz zu dämpfen. Das aufschäumen erfolgt durch einen Lufteintrag in den Kraftstoff durch die Plantschwirkung. Vergleichbar ist das mit einem Kanister, ist dieser gestrichen voll lässt sich durch heftiges schütteln kein Schaum erzeugen, je größer der Luftanteil im Kanister ist um so leichter erfolgt die Schaumbildung. Auch das Mischöl beeinflusst die Schaumbildung, wenn es Einfluss auf die Oberflächenspannung nimmt.
Ein Membranvergaser ist ein gutes Beispiel, wo keine Plantschwirkung auftreten kann, weil das Reservoir ohne Lufteinschluss ist.
Nen schluck sabsimplex mit rein ins benzin[emoji23]
Zur symptomatischen Behandlung gasbedingter Magen-Darm-Beschwerden.
Entschäumer, wirkt wie sau. Zumindest beim fläschen für die kleinen, 1tropfen und der milchschaum ist weg[emoji16]
Zitat von IcybearEntschäumer, wirkt wie sau. Zumindest beim fläschen für die kleinen, 1tropfen und der milchschaum ist weg[emoji16]
Entschäumer musste ich bei meinem alten betrieb immer in die drehbank kippen, nachdem ich dann mal den späneförderer gesäubert hab schäumte es auch nicht mehr ![]()
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
Ich hab nen f1 dran, mit dem fahr ich auch noch diese oder nächste Woche zu nem Prüfstand. Ist aber auf Membran umgebaut
Gibts ne Kurve?
Grüße,
Darf man fragen wie weit du den Kolben Überlaufen lässt, bzw. auf welche Steuerzeiten du gegangen bist? Denn ich hab im Prinzip das gleiche in Planung, nur mit 50mm Hub und mit Graugussbuchse.
Das ist doch viel mehr abhängig davon was deine Zielsteuerzeiten sind. Bei dem gezeigten kit bin ich da recht niedrig geblieben und damit sind wir 1,7mm drüber gefahren bei 48er hub.
Was sagt die Beschichtung oben am Bund eigentlich dazu? Hält das auf Dauer? Zt hatte ja scheinbar doch irgendwo Probleme gehabt, deshalb auch die innenzentrierten Köpfe um den Kolben nicht bis hoch fahren zu lassen.
Das ist keine Kritik, sondern nur Neugierde:)
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!