50mm Hub bester (Roh) Zylinder

  • Hallo Allerseits,
    vielleicht kann ich hier etwas Licht ins Dunkel bringen. Auf den ersten Blick wirken eure Vermutungen im Hinblick auf Bedüsung und Zündzeitpukt nachvollziehbar.
    Dem Zylinder an sich wurde von Haus aus ein gutes Leistungspotential mit in die Wiege gelegt. Bei der Grundgestaltung war es uns wichtig, mit ihm verschiedene Ansprüche bedienen zu können, vom plug&play 83er auf einem schon vorhandenen 44mm Hub Block, bishin zu 94ccm im leicht überquadratischen Bereich. Vom perfekten verbrauchsarmen durchzugsstarken Alltagszylinder, bishin zur Basis für richtig Feuer mit Membran, deutlich über 20PS und Spielereien mit versetzten Stehbolzen wo das Potential des Kühlkörpers erst richtig genutzt werden kann.

    Wir glauben das uns der dafür erforderlichen Spagat in der Konstruktion ganz gut gelungen ist, alle die bisher die Möglichkeit zum öffentlichen Testfahren nutzten, gaben durchweg ein positives Fazit mit teils ungläubigem Kopfschütteln, zumal es "nur" der kleine 83er Schlitzer war, durch den originalen Luftfilterkasten aber auch sehr leise.

    Hier liegt die Ursache in der Zylindergestaltung, er benötigt keine zusätzlichen Löcher im Kasten, auch wenn mit komplett offenem Vergaser ohne Luftfilteranbindung gefahren wird generiert der Motor dadurch keine Mehrleistung. Mit einer fetteren Düse zu beginnen schadet während der Einfahrphase keinesfalls, tastet ihr euch später jedoch ans Optimum heran werdet ihr im mittleren 90er Bereich landen, natürlich kann man das nicht pauschalisieren, es hängt auch davon ab ob ihr an der Küste oder im Mittelgebirge unterwegs seid. Nur nicht verunsichert sein wenn der Motor mit einer verhältnismäßig kleinen Düse am besten läuft, einfach über den geringen Verbrauch und den erst richtig wach werdenden Motor freuen.

    Wenn du beim 94er ein Quetschmaß von 0,8mm gemessen hast ist alles bestens, genau dort soll es sein. Als Zündzeitpunkt ist der Bereich 1,5-1,6mm v.OT genau richtig, damit läuft der Motor am allerbesten.

  • QK 0.8 beim Kundenmotor ist aber auch sehr optimistisch. Nach den ersten 500km hat man dann Richtung 0.7 wenn die Dichtung sich gesetzt hat. Dazu 1.6 vOT und mager abgestimmt. Bin gespannt ob das Konzept mehr als 1000km hält.

  • Das die Bedüsung eines Vergasers vom Luftfilter abhängig ist sollte jedem klar sein, lies meinen Text nochmal, es wurde lediglich zum Ausdruck gebracht das keine erweiterte Luftzufuhr in den Kasten hinein erforderlich ist, da er mit Gummimuffe und geschlossenem Kasten genausofrei atmen kann wie ohne Muffe. Als Filterelement verwenden wir eine vollflächige Matte anstelle des originalen Blechs. Der 21er bringt schon einen spürbaren Drehmomentzuwachs, aus der Erinnerung heraus sage ich es waren ungefähr 2Nm übers ganze Band. Es werden gerade auch nochmal Diagramme mit den kleinen Anbauteilen erstellt, diese werden sicher demnächst ergänzt.
    Es ist nicht mager abgestimmt, sondern genau passend welche Befürchtungen bestehen technisch konkret bezüglich einen spät erscheinenden Zündzeitpunktes?


  • Ich fahre in meinem 90er auch bloß das normale MZA 5 Gang. Allerdings weiß ich auch wie ich da mit dem 2. Gang umgehen muss. Das so zu verkaufen an die Kiddies, die gerne die Gänge durchreißen und Hinterradfahren, kann eigentlich nur in endlosen Reklamationen und Ärger enden.


    Bist du nicht auch im Mz-Forum aktiv?

    mfg
    Normen :thumbup:

  • Da nun das Rasseln nach dem Kaltstart immer mehr wurde und auch länger anhielt (wenn Motor warm, rasselt es fast nicht mehr), hab ich mich dazu entschieden, den Motor etwas auseinanderzunehmen. Dass ich darauf wahrscheinlich jeglichen Garantieanspruch verlieren werde ist mir bewusst :)
    Hatte zuerst am Primärtrieb (S70) Axialspiel mit 0,4mm und Zahnflankenspiel mit 0,6mm gemessen. Letzteres fand ich etwas hoch, könnte aber an den Nachbauteilen liegen.

    Also Zylinder runter.
    Was mir gleich aufgefallen ist, dass 2 Stehbolzen schon lose im Rumpf steckten, also nicht ganz fest reingeschraubt wurden. Vielleicht schon des Rätsels Lösung...Kann man da notfalls bisschen Loctite ranmachen oder dort nicht ratsam?

    Zylinder sieht ok aus, er hat aber schon einige Spuren in der Laufbuchse. Der Kolben hat ebenso seitlich links und rechts einige Einarbeitungen, wo ich mir nicht sicher bin, woher diese kommen?


    Was mich gewundert hat, dass die Anlaufflächen des Kolbens gar nicht plan gemacht wurden und diese total uneben sind. Ist das normal? Anlaufscheiben sind schon dementsprechend einseitig eingelaufen, Aber das Spiel ist top so!


    Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen und meine halben Romane sind nicht zu anstrengend zu lesen! :)

  • Die Anlaufflächen sind nicht immer bearbeitet. Macht also nicht jeder Tuner./Hersteller..

    Stehbolzen kann man einkleben, ist aber auch kein Muss. Und bei richtiger Montage unnötig...
    Ich verwende schon seit Jahren diese Bolzen: https://jwsport.de/zuganker--stehbolzen-spezial .

  • Ja wenn ich mir den Zylinder anschaue ist mir klar das du Geräusche hast. Die Überströmer sind wirklich extrem breit. Eine ordentliche Verrundung bzw. Fase ist hier Pflicht. Wie breit sind die Überströmer? Ich würde noch zwei Bohrungen am Kolben setzen um den Auslasssteg zu kühlen und zu schmieren. Warum macht man den für einen Alltagszylinder so monströse Überströmer? Aufgeteilt auf 4 Kanäle wäre die Haltbarkeit viel besser. Viel hilft viel?

  • Hallo Josef,
    wie callecalle richtig erwähnt hat hängt die Kontur im inneren vom Kolbenhersteller ab, parallel und überfräst ist eine Option, aber nicht die einzige, Italkit verwendet eben diese schräge Ausführung wie auch manch andere Hersteller. Das auf parallel zu überfräsen wäre zwar möglich, würde dann aber viel breitere Anlaufscheiben bedingen, welche nur zusätliche Masse einbringen würden.
    0,4mm Axialspiel am Primärantrieb liegt im angepeilten Spektrum von 0,3-0,4mm, das passt so und garantiert die Freigängigkeit der Kupplung. 0,6mm Zahnflankenspiel könnte sicher etwas weniger sein, wie du richtig vermutest wird aber das Drehmoment etwas Tribut fordern, da weicht anfangs schnell etwas Material zur Seite der Verzahnung aus und bildet dort einen Grat, dadurch wächst natürlich auch da Spiel.
    Thema Stehbolzen, hast du denn beim Lösen der Muttern am Kopf ein Widerstandsmoment überwinden müssen? Sprich, gab es ein kleines "knack" bevor du die Muttern mit gleichbleibender Kraft lösen konntest? Dann wäre ja eine axiale Verspannung auf dem Bolzen gewesen, was ja den Kopf/Zylinder auf den Block drückt, ob der Bolzen im gelösten Zustand locker oder fest im Block sitzt spielt dafür keine Rolle, aber du hast natürlich recht, etwas Loctite kann nicht schaden.
    Was mir auffällt sind die parallelen vertikalen Linien an Kolbenhemd und Laufbuchse, das sieht für mich erstmal so aus als hätte der Motor ungefilterte/staubige Luft angesaugt, das wirkt dann wie Schmirgel, evtl auch eine Ursache für die verstärkte Geräuschbildung im Kaltstart?

  • Als kleines Beispiel 2 Bilder unseres Kolbens nach dem 24h Endurorennen in Varholz, bei wirklich staubiger/dreckiger Umgebung, aber möglichst gut abgedichtetem Luftfilter:


    Ich möchte nur darauf hinaus das selbst unter ungünstigen Außenbedingungen nicht zwangsläufig Verunreinigungen in die Ansaugluft gelangen müssen, ist dein Filterblech zum Luftfilterkasten hin eingeklebt? Wenn das manchmal nicht ganz gerade/leicht verbogen ist stehen auch bei allen Schrauben angezogen kleine Spalte offen durch die ungefilterte Luft angesaugt wird.

  • @SaMo was hat es nun mit der überbreiten 2K Spülung auf sich? Solche Querschnitte hätte ich eher im Competitionbereich erwartet wo mit begrenzter Standzeit gerechnet wird. Nicht mal die Zt-G oder Zt-N Zylinder sind so breit in der 2K Spülung.

  • Das sieht tatsächlich spannend aus. Danke. Magst du uns mehr Fotos teasern? ;)


    Prinzipiell stimme ich dir zu was den RS900 angeht. Dennoch ist der nach unten hin eigtl zu kurz.


    Und in Sachen Auslass hast du nur teilweise recht. Der LT85 wurde in der Außenform vor einigen Jahren mal geändert. Da steht im oberen Bereich des Auslasskanals deutlich mehr Alu als beim RS900. Sicherlich wäre auch beim LT85 mehr Material noch schöner. Grade wenn man NA's macht, bricht man beim RS900 aber deutlich schneller durch.


    ich habe eigentlich vor mir auch einen rs900 roh zu kaufen, weißt du wie viel PS der hat ? würde den eben gerne mit dem A1 fahren, der geht bei simson aber nur bis 10 Ps.
    lg


  • ich habe eigentlich vor mir auch einen rs900 roh zu kaufen, weißt du wie viel PS der hat ? würde den eben gerne mit dem A1 fahren, der geht bei simson aber nur bis 10 Ps.
    lg

    Kein Zylinderkit dieser Welt hat pauschal Leistung x bei Drehzahl y, das das entsteht immer erst durch die verwendeten Anbauteile drumherum, diese können sinnvoll zum Zylinder passen oder eben auch nicht und danach kommt noch das Fahrgzeug an sich, mit seinem technischem Zustand, und der Abstimmer kann mit vorhandener oder eben auch nicht vorhandener Erfahrung auch schnell mal einen prozentual zweistelligen Leistungsanteil hervorzubringen oder eben verschwinden lassen.

  • Lass dich mal nicht so schnell von der Staubtheorie beirren. Klar Längsriefen kommen zu meist vom Fremdkörpern, aber das verursacht noch lange nicht ein klimpern von Anfang an und ein Kolben der aussieht als wäre er 5000km alt. Die viele Ölkohle lässt mal wieder auf reichlich /falsches Mischöl schließen. Die Kolbenringe sehen abgewetzt aus. Mess doch mal das Einbauspiel und die Ringstöße.

  • Kein Zylinderkit dieser Welt hat pauschal Leistung x bei Drehzahl y, das das entsteht immer erst durch die verwendeten Anbauteile drumherum, diese können sinnvoll zum Zylinder passen oder eben auch nicht und danach kommt noch das Fahrgzeug an sich, mit seinem technischem Zustand, und der Abstimmer kann mit vorhandener oder eben auch nicht vorhandener Erfahrung auch schnell mal einen prozentual zweistelligen Leistungsanteil hervorzubringen oder eben verschwinden lassen.

    Oh, den Rest Schein ich aus Versehen gelöscht zu haben :blink: 21er oder eventuell 19er bvf mit daily street von Rzt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!