• Flymo, ich wohne weder im Altmühltal, noch war der Seitenklemmer auf die Abstimmung zurück zu führen. Das lag rein am Auspuff und einem Test (16er Kegeldurchlass) der nicht auf scharfe 85er so ausgelegt war/ist. Schalte zudem mal lieber einen Gang zurück, bevor man solch Äußerungen ohne Hintergrundwissen zu Personen (in dem Fall mir) und vermeintlichen Details der Fahrzeuge von sich gibt. Aussagen wie basteln kannst ... lassen :crazy:
    Bisher habe ich nur Aussagen/Herleitungen theoretischer Natur von dir vernommen, die ich selbst aus meinem Ingenieursstudium von damals kenne ;) und nur wenigen hier sicherlich eine praktische Hilfestellung leisten...


    Calle, habe ich was verpasst :thumbup: . Seit wann fährtst du denn einen Kurzsauger? 85er RS von Jeff oder Eigenbau?


  • Flymo, ich wohne weder im Altmühltal, noch war der Seitenklemmer auf die Abstimmung zurück zu führen. Das lag rein am Auspuff und einem Test (16er Kegeldurchlass) der nicht auf scharfe 85er so ausgelegt war/ist. Schalte zudem mal lieber einen Gang zurück, bevor man solch Äußerungen ohne Hintergrundwissen zu Personen (in dem Fall mir) und vermeintlichen Details der Fahrzeuge von sich gibt. Aussagen wie basteln kannst ... lassen :crazy:
    Bisher habe ich nur Aussagen/Herleitungen theoretischer Natur von dir vernommen, die ich selbst aus meinem Ingenieursstudium von damals kenne ;) und nur wenigen hier sicherlich eine praktische Hilfestellung leisten...


    Calle, habe ich was verpasst :thumbup: . Seit wann fährtst du denn einen Kurzsauger? 85er RS von Jeff oder Eigenbau?


    16-17mm Durchmesser reichen an der Stelle für bis 20PS am rad
    Wenn alles richtig abgestimmt ist aufeinander

  • Bereich für ASS im gewünschten Winkel planfräsen- zur Probe Zylinder auf den Motor stecken und überprüfen ob der Vergaser im richtigen Winkel sitzt - ggf nochmal fräsen. Dann mittels Schweißgerät Material zwischen den Kühlrippen auftragen und erneut planfräsen. Die Bohrungen setzen für die Gegenhalter der Zuganker (im oberen Beispiel Einstellmuttern vom hinteren Bremsgestänge S50/51). ASS anschrauben und überprüfen ob die Laufbuchse noch rund ist - ggf schleifen lassen.

  • Aron, grundsätzlich erst einmal Chapeau, wenn es Dir gelungen ist eine Ansauganlage so zu modifizieren, dass Diese ein so enormes Spektrum an Zylindern abdeckt und das noch an verschiedenen Steuer-Typen. Da bei den Kombis hier zusätzlich noch unterschiedliche Vergaser notwendig werden, kann man den Umfang aller notwendigen Versuche nur erahnen. Vielleicht lässt du uns ja etwas Einblick in deine Entwicklung und die Herangehensweise gewähren, speziell zu den einzelnen Messreihen mit den verschiedenen Vergasern. Ist die Kombi Vergaser-Zylinder dann immer fest oder kann hier dennoch variiert werden, welche Vergaser hast du verwendet? Auf Grund eigener Messreihen, welche hier auch schon veröffentlich wurden, ist es mir absolut Rätselhaft wie Dir dieser Coup gelungen ist.

  • Bisher war ich immer davon überzeugt, ich muss mich im Arbeitsleben mit .... umgeben :rolleyes: . Zurück aber zum Thema, abseits von Nebensächlichkeiten/Personen und solch sinnlosen Stänkerreien.

    Calle, ich dachts mir schon ;)
    Dirk, frag einfach mal bei den Adlers nach. Wenn es die Zeit zulässt, dann sind sie immer sehr hilfsbereit mit Ratschlägen. Zur Not lässt du ihn dort als Kurzsauger umbauen, denn sie sind preislich im Rahmen und machen top Arbeit.

  • Vielleicht passt es ja hier mit rein:
    Mein Motor tourt bei über 10000 nicht schön herunter. Bleibt man unter 10000 ist alles gut.
    Orig. Mik VM20 von LT; LLD 27,5, HD 170; Nadel 1Kerbe unter der Mitte (mittlere Einstellung zu fett); 3 Isolierdichtungen (selbst vergrößert auf ca 22,5mm Durchmesser;leider nicht 100pro rund geworden; vlt schon hier das Problem wegen verwirbelter Luft?)
    Nirgends Nebenluft erkenntlich.

    https://www.fp-tuning.de/onlineshop/ver…tutzen-membran/
    "FP VM20 Aluminium Ansaugstutzen für Gummi-Ansaug"

    Das kam mir in den Sinn für die verringerte Vibration am Vergaser. Schon jmd Erfahrung damit gesammelt? Oder Tipps gegen mein Problem?

    LG

  • Ich hatte komischer weiße nie Probleme am Terror 60er nur das der Thermisch zu fett geworden ist, wahrscheinlich wegen den Senkrechtschliff (war kein Kreuzschliff mehr zu erkennen 😅) außer einmal bei 13500rpm über eine länger Zeit aber das könnte auch schon sein das die vape da faxen gemacht hat.
    Aber ich wollte den Adapter demnächst am Membraner testen, der demnächst kommen soll

  • Rainer ähnliches problem hatte ich auch. Der motor ist immer bei 6k kurz hängengeblieben und hat sogar wieder etwas hochgetourt bevor er ganz normal rubter ging von den drz. Abhilfe hat erwas bewegungsfreit vom vergaser geschafft. Sprich nicht komplett starr amzylinder verschraubt.

  • Also er tourt ja nicht richtig ab beim Kupplung ziehen. Fühlt sich an wie zu mager. LLD ist ja eine 27,5 drin. Da ich so erstmal alles geprüft habe was mir eingefallen ist , gehe ich aktuell von zu viel Vibration am Vergaser aus.
    Hat da jemand *konkrete* Beispiele wie er es gelöst hat ? (Vergaser nicht starr aufhängen ist nicht konkret 😅)


  • Vielleicht passt es ja hier mit rein:
    Mein Motor tourt bei über 10000 nicht schön herunter. Bleibt man unter 10000 ist alles gut.
    Orig. Mik VM20 von LT; LLD 27,5, HD 170; Nadel 1Kerbe unter der Mitte (mittlere Einstellung zu fett); 3 Isolierdichtungen (selbst vergrößert auf ca 22,5mm Durchmesser;leider nicht 100pro rund geworden; vlt schon hier das Problem wegen verwirbelter Luft?)
    Nirgends Nebenluft erkenntlich.

    https://www.fp-tuning.de/onlineshop/ver…tutzen-membran/
    "FP VM20 Aluminium Ansaugstutzen für Gummi-Ansaug"

    Das kam mir in den Sinn für die verringerte Vibration am Vergaser. Schon jmd Erfahrung damit gesammelt? Oder Tipps gegen mein Problem?

    LG

    Mahlzeit! Wenn ein Zweitakter nach dem Gas wegnehmen noch auf hohen Drehzahlen hängen bleibt, ist das oftmals ein Zeichen von zu magerer Abstimmung (es könnte auch die Thermik und damit Glühzündungen sein- das bekommt man mit fetter aber auch gerettet). Du könntest einen anderen Schieberausschnitt probieren, oder den Benzinnachfluss durch das Nadelventil überprüfen.. Dazu gibts schon genügend Beiträge hier im Forum.
    Das Problem kann nicht vom Aufschäumen kommen. Wie bereits beschrieben fettet aufschäumen die Gemischzusammensetzung an und wirkt Drehzahlbegrenzend. Allerdings ist eine entkoppelte Aufhängung nie schlecht.

    Zum Thema Luftfilter: Da ich mit Hoebra schon einige 1000 Prüfstandsläufe zu verschiedenen Sachen gemacht habe, kann ich vielleicht bewerten, dass das Volumen des Luftfilters im Idealfall so groß wie möglich sein sollte. Einfach um das Thema Eigenresonanz zu unterbinden. Damit wurde immer die höchste Leistung gemessen. Hintergrund ist folgender: Wenn dort drin eine Schwingung mit positiven und negativem Druckverlauf stattfindet, so wirkt das direkt auf die Düsen. Bei positivem Überschwingen wird der Kraftstoff in den Düsenstöcken zurückgedrückt und verwirbelt mit Luft (z.b. an der Korrekturbohrung). Das passiert dann kurz nach "ES" wenn der Einlass wieder öffnet, wird erst verspätet wieder der Kraftstoff angesaugt. Klar funktioniert das an allen Serienkarren, fürs Tuning ist das ganze aber nicht zu gebrauchen. Ein höheres Spritspaarpotential hat man mit kleinen Vergasern, sehr zurückgeneigten, kleinen Überströmern die auch noch weit vom Auslass weg sind und nur sehr wenig Vorauslass. Aber damit lässt sich natürlich auch keine Leistung schaffen. Außerdem fettet einen Eigenresonanz auch mehrmals an...

    Soll der 70er auf der Straße bewegt werden, oder ist das eher zum Spaß? Wenn ihr nur rausfinden wollt, wieviel Leistung ihr zaubern könnt, dann steckt lieber einen 30-32er Vergaser dran. Ich nutze für sowas am liebsten PWK Vergaser (dort muss man aber das Einlassventil bearbeiten). Nachbauten für 30€ funktionieren nach kleiner Nacharbeit oft super.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Nadelventil hatte ich beim "alten" 22er VM auf 2,0 erhöht und Problem bestand weiterhin. Jetzt mit dem 20er VM ist es das gleiche. Also Durchfluss sollte passen. Aus dem Hahn kommen über 500ml / min. Dreh ich die Gemischschraube weiter rein (fetter) bekommt man sie nicht an. Ist jetzt schon sehr grenzwertig. Also muss Gemischschraube so bleiben. Ist ja auch schon die 27,5 LLD drin.
    Habe sowieso ein Vermutl Zündungsklingeln im Ohr wenn es mit Schub in die Resonanz geht. Habe am 90N einen Fächerkopf drauf. Sollte aber gleiche Kontur aufweisen wie der Normale ZK. Zündung steht schon sehr spät bei 1,5 abfallend auf 1,25/1,3. Getankt wird auch nur 102er mit 1:50 Motul800. Ist ein "Stage 1". Vlt haben sie dort die Verdichtung etwas erhöht? Fahre ja nun mit Reso. Vlt harmoniert das nicht..?

    Also noch etwas zu tun... Bei jedem Motor ging alles abzustimmen. Bis auf den Motor jetzt (Fertiger Rumpfmotor von ZT). Alle anderen hab ich selbst gebaut und da hat immer alles gepasst mit Vergaserabstimmung... Gehäuse Passt eh nicht richtig...


  • Nadelventil hatte ich beim "alten" 22er VM auf 2,0 erhöht und Problem bestand weiterhin. Jetzt mit dem 20er VM ist es das gleiche. Also Durchfluss sollte passen. Aus dem Hahn kommen über 500ml / min. Dreh ich die Gemischschraube weiter rein (fetter) bekommt man sie nicht an. Ist jetzt schon sehr grenzwertig. Also muss Gemischschraube so bleiben. Ist ja auch schon die 27,5 LLD drin.
    Habe sowieso ein Vermutl Zündungsklingeln im Ohr wenn es mit Schub in die Resonanz geht. Habe am 90N einen Fächerkopf drauf. Sollte aber gleiche Kontur aufweisen wie der Normale ZK. Zündung steht schon sehr spät bei 1,5 abfallend auf 1,25/1,3. Getankt wird auch nur 102er mit 1:50 Motul800. Ist ein "Stage 1". Vlt haben sie dort die Verdichtung etwas erhöht? Fahre ja nun mit Reso. Vlt harmoniert das nicht..?

    Also noch etwas zu tun... Bei jedem Motor ging alles abzustimmen. Bis auf den Motor jetzt (Fertiger Rumpfmotor von ZT). Alle anderen hab ich selbst gebaut und da hat immer alles gepasst mit Vergaserabstimmung... Gehäuse Passt eh nicht richtig...

    Was aus dem Hahn kommt, ist sowas von egal. Im realen Fahrbetrieb muss der Sprit noch durch das Nadelventil. Also Wanne ab und nochmal messen.

    Wie nun? "sollte" oder ist die Brennraumkontur gleich. Du schreibst, dass du die Zündung schon sehr spät hast und gibst dann einen Bereich von 1,25-1,5mm v.OT an. Das entspricht einem Zündwinkel zwischen 17 und 19°. Was nun? Wichtig wäre vielleicht noch die Höhe der Quetschkante.

    Warum passt das Gehäuse nicht richtig? Es ist einfach einen Fehler auf das Gehäuse oder den Rumpf zu schieben. Hast du denn irgendwo Falschluft entdecken können?

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Optisch ist die Brennraumkontur gleich. Kann keine CAD Datei etc erstellen , deshalb bleibt der optische Vergleich.

    Zündung steht in niedrigen Drehzahlen bei 1,5 und obenraus (über 9000) bei 1,25.

    Mit dem Gehäuse war nur ein Gefühl. Aber bei Lieferung waren 2 Gehäuseschrauben schon nicht fest. Also hab ich ein ungutes Gefühl bei dem Gehäuse/ Rumpfmotor.

    Quetschmaß war bei 1,1mm. Die ZT Dichtungen ergaben entweder 0,7mm (mir zu wenig). Hatte dann eine von Akf mit drunter gebaut und bin wie beschrieben bei 1,1mm gelandet. Fande ich okay.

    Hab jetzt erstmal mit einem gebrochenen Kolbenring (und zerstörten Kolben) zu tun.. keine Kolben verfügbar.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!