5 Gang Getriebe Optimieren, Tipps und Tricks

  • Hallo!

    Ich habe einen Motor regeneriert und dort ein ZT 5-Gang (mittlerer 1.Gang) eingebaut.
    Ich habe die Schalteinheit von meinem alten 4-Gang Motor übernommen.

    Die Toleranzen sind merklich gestiegen. Beispielsweise ist die Nut der ZT Schaltwalze
    deutlich größer als bei dem DDR-Bauteil. Auch der innere Schalthebel stößt am Anschlagbolzen
    beim Schaltvorgang an.

    Das sind alles Dinge (und wahrscheinlich noch mehr) die geklärt werden müssen,
    bevor die mich ans Einstellen mache. Denn da komme ich momentan nicht weiter.

    Ich habe das Internet durchforstet und konnte schon einige Tipps und Tricks finden.
    Beispielsweise soll der optimierte ZT Schwenkhebel eine deutlich direktere Schaltung ermöglichen
    (ist bestellt) oder am inneren Schalthebel soll Material abgefeilt werden, damit mehr Spiel zum
    Anschlagbolzen entsteht.

    Hat jemand Erfahrungen damit und hat noch ein paar Optimierungen auf Lager?
    Wie geht ihr beim Einstellen vor?

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Der optimierte Schalthebel kompensiert im Prinzip im Wesentlichen die zu breite Nut in der Schaltwalze. Nach meiner Erfahrung lassen sich die ZT Getriebe teilweise nur mit diesem Schwenkhebel oder durch abschleifen des Anschlags an der Schalthohlwelle überhaupt richtig einstellen. Die restlichen Dinge, wie Axialspiel Schaltwalze sind dir ja bekannt.

  • Am Lagerwinkel sollte auch eine dünne /schmale Kontermutter aufgeschraubt sein. Dann schaue dir mal ganz genau die Wellenbahn der SW an. Liegen die Rastpunkte vom Rasthebel genau in den Ausbuchtungen der Wellenbahn ? Am Rasthebel der Bolzen ist 6mm. Der 1.Gang an der SW sollte auch nachgearbeitet werden..Schwenkhebelgabel / Schaltklaue von Ronge ?

  • Ich hatte Mal Probleme mit dem ZT 5Gang , kurzer 1.

    Auf Nachfrage meinte ZT, dass man nichts mehr abschleifen muss. Hatte den ZT Schwenkhebel verbaut. Einstellung war am Ende so extrem weit von dem entfernt, wie ich es bisher kannte. Bei mir war dann die Einstellschraube fürs Getriebe gerade einmal eine halbe Umdrehung herausgedreht. Damit ging alles wunderbar.

  • Ich habe auch den mittleren 1 von zt + Schwenkhebel von zt. Zusätzlich noch ein Nadellager für die SW und der Bolzen ist auf null Spiel ausgeglichen und verschraubt. Ich muss überhaupt nichts nacharbeiten/schleifen. Die Schaltung ist nur sehr penibel einzustellen. Eine achtel Umdrehung ist schon manchmal zuviel.

    Ich habe lediglich die Zahnräder noch einmal ordentlich ausgeglichen.

    Eine geilere und so direkte Schaltung habe ich in 20 Jahren noch nie gefahren.

  • Zitat von Cruiserefi

    Zum optimierten Schwenkhebel habe ich kürzlich noch eine neue Schaltgabel wie sie von Ronge/SaMo vertrieben werden verbaut. Damit konnte ich nochmals das Spiel verkleinern und an Schaltpräzision gewinnen.


    Ja so habe ich das auch gemacht. Habe einen optimierten Schwenkhebel von einem Kumpel verbaut und zusätzlich von Ronge die Schaltgabel und eine Schaltfeder von Ronge. Das geht so präzise und knackig. Kein Grund zur Beschwerde.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Hab auch das ZT 5Gg verbaut, allerdings mit langem ersten. Da das 6 Gg grad drin ist, liegt das ZT nach 2. Revision mit ca 10tkm mit Ronge Hohlwelle und Ronge Ziehkeil aufm Tisch. Hab meinen Versuchsschalthebel mit 8mm Stift (Wer die bloss alle auf die Idee gehoben hat) irgendwann gegen den AKF mit 8mm Stift ersetzt. Es gibt keine grösseren Kampfspuren, lediglich normale kleine Verschleissspuren. Genau so würd ich es wieder verbauen. Und zw. 2. & 3.Gg müssten nochmal 0.05mm auf der Festradwelle um es richtig auszudistanzieren, falls das nicht mittlerweile seitens ZT korrigiert wurde. Der ZT Schalthebel war meinerseits überflüssig. Sind da net auch mal die Nasen abgebrochen? Die original ZT Hohlwelle war am 1. nach lediglich 2tkm damals eingelaufen. Kann die Rongewelle nur empfehlen.

    Gruss Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!