• Aus gegebenen Anlass hab ich meinen SaMo 83er auch gleich nochmal nachgemessen.
    Ich komme da auf:
    Auslass am höchsten Punkt: 177°
    Überströmer: 127° wobei ich da sagen muss das bei meinem Zylinder da links zu rechts eine Abweichung vorliegt.
    Einlass: 158° ausgehend von 48mm Kolbenlänge.

    Alles gemessen von Buchsenoberkante, sollte der OT unter Buchsenoberkante liegen wären die SZ ja logischerweise höher.

    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

  • So wie das S105-Fahrer gemessen und per Bilder festgehalten hat, ist das evtl ein schöner Zeitvertreib, aber so misst man definitiv keine Steuerzeiten ordentliche aus.

    Nimm bitte zumindest einmal ein Tiefenanreißmesschieber zum Vergleich und mess mit der Spitze an die Kanalkante von oben rein.

    Mit der auf den Bildern gezeigten Methode nimmt man gar noch die Entratung mit als Steuerkante.

  • Zitat SaMoTech:

    "Theoretisch soll der Zylinder eine Überströmsteuerzeit von ca 127° haben.
    +/- 1°wird als Streuung sicherlich realistisch sein, hat in der Praxis jedoch keine große Auswirkung.

    Zudem ist es ein Fehlschluss das die Spülsteuerzeit allein den Charakter beeinflusst. Ich weiß was du im Hinterkopf hast, das Szenario tritt jedoch aufgrund der geringen ASZ und dem Minimum an Fläche was direkt nach Kanalöffnen vorhanden ist nicht ein. Wenn du den Zylinder so wie er ist in Kombination mit 21er BVF und AOA3,5+ verbaust erhälst du einen enorm durchzugsstarken Alltagszylinder, ohne Drehmomenteinbruch vor Bandbeginn und mit sehr breiter Spitze."

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Und genau dem würde ich wiederum widersprechen.
    Aus meinen Erfahrungen ist gerade die Spülzeit maßgeblich dafür entscheidend wann ein Zylinder funktioniert.
    Ganz sicher in Abhängigkeit von der restlichen Auslegung!
    Allerdings kann ich (als Beispiel) von einem Zylinder mit 118üSZ nicht erwarten das er bei 11.500Umin mit einem echten Reso super funktioniert und eben so wenigen von einem Zylinder mit 130ÜSZ das er mit AOA3 perfekt harmoniert.

  • Wenn SaMo das so geschrieben hat, dann werde ich mich da vertan haben. Es kann sein, dass ich das noch vom Prototypen so in Erinnerung hatte mit der niedrigeren Spülzeit. Zwischenzeitlich sind ja einige 100te Prüfstandsläufe damit gelaufen. Vielleicht wurde das angepasst.

    Ich hab dazu mal meinen vorherigen Beitrag editiert.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Leider habe ich keinen Block zu liegen auf dem die 55mm Buchse passt, daher kann ich noch keine Messung mit der Winkelgradscheibe durchführen.

    Im nächsten Schritt wird der Zylinder auf 54mm Buchsenmaß gebracht und die Fußfläche um 0,5mm abgedreht.
    Danach gehts hier weiter.

    Mopedbastler:
    Deine Maße ab Oberkante Buchse gleichen meinen.
    Auch bei mir:
    Auslass 177,4° (am Steg)
    Überströmer: 128,0° (0,1mm mehr sind schon 127,2° )
    Einlass: 158,0°

    Das bestätigt doch, dass alles im grünen Bereich ist. :)

    Im Übrigen glaube ich SaMo, dass diese hübsche Kurve dabei heraus kommt:


    Der Zylinder ist einfach verdammt gut gemacht. Bei genauerer Betrachtung fallen
    einem erst die Details auf. Davon kann man einiges mitnehmen...

    Auch die Innenradien sind extrem bauchig. Das kommt auf den Bildern schlecht rüber.
    So eine saubere Kanalführung würde man per Fräser kaum hinbekommen.

  • Verkauf doch den Zylinder und bau doch einfach auf den 95er um

    -----------------------------------------------------------

  • Der 94er passt von der Bauhöhe nicht in die 1er Schwalbe mit der dritten Motorbefestigung.

    Die Basis des 83er gefällt mir gut.
    Es wird nicht bei der zahmen Auslegung bleiben.
    Für meinen Geschmack darf das Drehmoment gerne 500-1000 U/min höher anliegen.
    Ich mag es, wenn der Motor satt ausdreht.

    Ich habe gute Erfahrungen mit sehr kurzen AOA3/4-Anlagen gemacht (Krümmerlänge <220mm).
    Die Bandbreite ist fantastisch, kein Loch (!) vor dem "Gummiband", schöne Endleistung
    und der Spaßfaktor (Drehzahl + Sound) kommt nicht zu kurz.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • SaMo 83er mit Forumsbearbeitung:

    Fußfläche abgedreht, damit der Kolben bis Oberkante Buchse laufen kann.

    Dadurch ergibt sich (in meinem Fall) eine Überströmer-Steuerzeit von 128°.

    Auslass auf 185° sanft auslaufend auf 175°.

    Die Ausbuchtungen im Guss für die Stehbolzen habe ich sanft geglättet.

    Ganz weg habe ich mich nicht getraut.

    Einlass 3mm höher. Maximale Höhe um sich die Option 2-Ring-Kolben beizubehalten.

    Steuerzeit: 158°

    Setup: 22mm Mikuni (170er HD, 32,5er ND), AOA3,5+ <-- 210mm Krümmer, QK: 1,0mm

    Testfahrt steht noch aus...


    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • kleines Update:

    Jetzt mit 0,15mm Fußdichtung. Bin ich kein Fan von, aber einen Test ist es mir wert.

    Quetschkante jetzt bei 0,85mm.

    Überströmer jetzt bei 127°.

    Kolben fährt 0,05mm oben raus.

    22mm Mikuni montiert.

    Thermisch entkoppelt und mit Edelstahl-Vergaserstehbolzen.

    Kante Übergang Auslass/Kalotte angeglichen.

    Das Frischgas soll ja gut geführt werden.

    Ausschnitte Buchse tiefer gefräst.

    Kolben mit Schmierbohrungen 1,2mm.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Fazit: Die ersten 15km sind abgespult. Leistung ist da. :) Band ist da.

    Im kalten Zustand kann man ab 40 km/h im letzten Gang voll aufziehen.

    Im heißen Zustand verschiebt sich das ein bisschen nach hinten.

    (Der Vergaser ist aber noch out of the box.)

    Allgemein sehr gut fahrbar. 100 km/h waren schnell erreicht.

    Noch mit 15er Ritzel. Tatsächlich zu kurz übersetzt.

    Macht Spaß!

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Heute die zweite Testrunde.

    Weitere 20km habe ich abgespult und dabei die perfekte Vergasereinstellung gefunden.

    22mm Mikuni + großzügiger Luftfilterumbau:

    - 180er HD

    - 27,5er ND

    - Umluft 1,75 Umdrehungen

    - Nadel 4J13 vorletzte Kerbe von oben

    Motor kann ab 50 im 5.Gang voll aufgezogen werden und geht munter bis zum Drehzahlende.

    Träumchen!

    Geht aber noch besser!

    Den AOA3.5+ habe ich gegen einen LTM85 ausgetauscht.

    Das Ergebnis kann man nur als atemberaubend beschreiben.

    Man merkt, dass der große Doppelauslass Auspuffresonanz liebt.

    Untenrum fühlt sich der Motor tatsächlich kräftiger an, als mit AOA3.5+

    Selbst der Vorreso ist gut fahrbar. Im Reso ist dann richtig Achterbahn.

    In der Schwalbe wird dann wohl ein Undercover LTM Einzug halten.

    Optik wie Daily Race, aber mit 90mm Durchmesser. Edelstahl poliert. ;)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!