Um noch mal was zu der Aussage von Johannes zu sagen, das war bei nem Harzring Treffen wo er erzählt hat das er schon einige TESTZYLINDER Schrott gefahren hat auf Grund von Thermischen Problemen.

ZT 120N
-
-
also im OT ist der Auslass noch ca. 1mm vom Kolbenhemd überdeckt...
-
Und das hat er (Johannes) dir persönlich gesagt?
Oder hast du von jemanden gehört, dass er das gesagt hat?
-
Hab das wahrscheinlich aus der selben Gruppe wie der andere aber sind vertrauenswürdige Leute. Aber das Gespräch ist auch schon ne nen paar Jahre her, also liegen wahrscheinlich eine Versionen zwischen denen die da getestet worden und der "Finalen".
Ich werde mal versuchen das die Person/en sich direkt hier mal melden.
-
also im OT ist der Auslass noch ca. 1mm vom Kolbenhemd überdeckt...
Hast du den Zylinder mal vermessen? Könntest du eine Portmap für uns erstellen? Das wäre sehr hilfreich. Interessant sind v.a. die Höhen, von Auslassober- und -unterkante, Überströmerober- und -unterkante, Einlassober- und Unterkante (alles gemessen von "Laufbuchse"-Oberkante aus). Die Breiten sind erstmal uninteressant. Wie hoch ist die Gesamthöhe des Zylinders, gemessen von Kopfdichtfläche zu Zylinderfußfläche? Bin im Moment am überlegen, diesen Zylinder für ein großvolumiges Projekt als Basis zu nehmen.
-
-
wenn ich nichts durcheinander bringe müssten das die Steuerzeiten zu dem 120er sein. Kann das aber am we nochmal sicherheitshalber prüfen.
-
schlaganfall 52 mm
-
dt. Hub= engl. stroke = dt. Schlaganfall
Übersetzungsfehler!
-
Der Auslass ist ja niedlich, und vermutlich auch ein Grund weshalb nicht wirklich viel mehr Leistung und Drehmoment als beim 110er S3 zustande kommt.
die Steuerzeiten zu dem 120er
Wie genau hast du das gemessen?
Wurde die Innenzentrierung berücksichtigt?
-
...hatte die 2mm Innenzentrierung plus das Quetschmaß abgezogen.
So habe nun nochmal vermessen, durch die gebrochenen Kanalkanten sind eventuell Abweichungen im Zehntelbereich möglich.
A: 32mm von Oberkante/Dichtfläche
Ü: 43mm
E: 59-76mm
Innenzentrierung: 2mm
Gesamthöhe von Fuß bis Kopf 81mm
Würde meinen die Kanalquerschnitte bzw. Kanalflächen sind identisch zu dem 110er stage3.
-
Am Zylinderfuß wurde weniger abgedreht bzw. mehr Material angegossen wodurch die Laufbuchse weniger ins Motorgehäuse (als beim ZT110) hinein steht. Durch den größeren Hub steht der Kolben im UT recht weit aus der Laufbuchse. Finde schade das nicht auch die Buchse verlängert wurde da im Gehäuse ja Platz vorhanden wäre.
-
das müssten noch die Steuerzeiten zu dem ZT110N stage3 sein🤔
-
Irgendwie glaube ich immer weniger an eine lange Entwicklungsphase. Den Zylinderfuss für das 90er Pleuel und für 4mm mehr Hub zu verlängern ist ja nicht so viel Aufwand.
-
Das ist eben nur ein oben und unten verlängerter 110er, und anstatt sich mal um die mickrige Auslassfläche zu kümmern, macht man halt Schmierbohrungen in den Kolben.
-
Mich würde Mal ein Vergleich zum Reichtuning Chromix 120ccm interessieren. Hat den vielleicht jemand?
-
Der mickrige Auslass m bewirkt aber genau das, was er machen soll.
Er begünstigt Drehmoment in mittleren Drehzahlen.
Beim Zweitakter gibt es halt nicht die eierlegende Wollmilchsau. Der Wirkbereich ist immer eingeschränkt.
Der ZT-Zylinder soll ein haltbares Massenprodukt sein. Und wer mit 16,3Nm mit AOA3 (!) nicht zufrieden ist, dem ist eh nicht mehr zu helfen.
-
...da muss ich dir Recht geben😉
Wenn der Zylinder das bietet was von ZT versprochen wird, bin ich zufrieden😊
Für meinen Geschmack hätte vielleicht die Laufbuchse und das Kolbenhemd etwas länger sein können, aber wahrscheinlich wäre das dann nicht mehr wirtschaftlich bzw. der Zylinder noch teurer geworden, wer weiß🤷♂️
-
A: 32mm von Oberkante/Dichtfläche
Ü: 43mm
E: 59-76mm
Innenzentrierung: 2mm
Gesamthöhe von Fuß bis Kopf 81mm
Wenn diese Maße stimmen, ist es tatsächlich ein lediglich nach oben und unten verlängerter 110er. Wenn ich den ZT110N Gen2 S3 nach oben um 3mm verlängere, komme ich ziemlich genau auf deine Maße. Nach unten hin wäre er dann 4mm länger, was zur KW passen würde.
Was die SZ angeht, kann ich die von dir genannten Werte für den 110n S3 bestätigen. Bei den von dir genannten Werten liegen die SZ des 115er mit 2mm Innenzentrierung, 0,3mm ZKD und QM 0,8mm bei 181/128/159 (wenn Kolben 48,5mm lang). Ich finde, so schlecht sieht das erstmal nicht aus. Sicherlich gibt es einiges was man aus meiner Sicht am Zylinder besser machen könnte. Durch die Innenzentrierung hat man ja aber auch die Möglichkeit, sich die Höhen ein wenig hin und her zu schieben. Leider ist der Kolben so kurz, sonst wäre auch mehr Hub stressfrei machbar.
Der mickrige Auslass m bewirkt aber genau das, was er machen soll.
Er begünstigt Drehmoment in mittleren Drehzahlen.
Beim Zweitakter gibt es halt nicht die eierlegende Wollmilchsau. Der Wirkbereich ist immer eingeschränkt.
Der ZT-Zylinder soll ein haltbares Massenprodukt sein. Und wer mit 16,3Nm mit AOA3 (!) nicht zufrieden ist, dem ist eh nicht mehr zu helfen.
Ich glaube du solltest dich mal ein wenig mit dem Thema Zeitquerschnitt und Auslasskanalform beschäftigen. Im Grunde sind das 2 Paar Schuhe, die beide in verschiedener Hinsicht Einfluss auf die Füllung (-->NM) haben. So einfach wie du das darstellst, ist das ganze jedenfalls nicht. Ich wette, dass man mit einem anderen Auslass hier deutlich mehr holen könnte - und das über den gesamten Bereich.
(Und noch kurz zu den von dir vielgelobten 16,3Nm. Letzten Endes ist es egal wie man es wendet. 8,9bar Mitteldruck ist einfach kein guter Wert, unabhängig davon, welcher Auspuff daran hängt.)
-
Selbst hier am ZT110 hätte die Buchse etwas länger sein können. Am 120er ist diese nochmal ca. 3mm oder 4mm kürzer.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!