neue RZT R6 Kupplung trennt kalt sehr schlecht

  • Hallo!

    Was hat denn das Eine mit dem Anderen zu tun? Das einfahren dient der Angleichung der beiden Oberflächen aneinander. Das dauert deswegen etwas länger weil es halt mehr Beläge sind und die Kupplungsfederkraft so gering ist (deswegen ja die weichere Bedienung). Ist das einmal passiert ist der Schleifpunkt wunderschön und die Beläge haben ab diesem Moment annähernd keinen maßlichen Verschleiß mehr (zumindest habe ich jetzt in 3 Jahren noch nie eine Kupplung in der Hand gehabt wo ich da ein Untermaß messen konnte)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Unser Kunde ist über 2000km mit der Kupplung gefahren und anfahren war dann immer noch nen Krampf. Von einfahren war da nichts zu merken.

    Erst mit anderen Belägen wurde es besser. Aber wie gesagt wir bauen da eher auf TS Kupplung um. Funktioniert genauso und kostet nen Bruchteil.

    .

  • Danke für Deine Rückmeldung. Wenn ich genauer drüber nachdenke frage ich mich auch was sich da einschleifen soll, rauher wirds davon sicher nicht.

    Passen die Beläge der TS in den Simsonkorb oder wie darf das verstanden werden?

    hier steht die Signatur 8-)

  • Hallo!

    Andersrum: Die Beläge der Simson passen in die MZ, wenn man dort jede zweite Nase aussen wegschleift da der MZ-Kupplungskorb nur 6 Aussparungen hat anstatt 12.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Danke für Deine Rückmeldung. Wenn ich genauer drüber nachdenke frage ich mich auch was sich da einschleifen soll, rauher wirds davon sicher nicht.

    Passen die Beläge der TS in den Simsonkorb oder wie darf das verstanden werden?

    Wie schon geschrieben wurde es ging in dem Fall um eine ETZ.

  • Funktioniert das besser mit den Belägen? Welches Öl hattest du verwendet?

    Viel besser und das sogar mit dem 85wt.

    Bin extra vor dem Tausch nochmal eine Runde gefahren, das Anfahren war ein Graus, nur mit viel Gas und Gefühl möglich, am Berg und/oder mit Sozius eine Qual. Nun fährt das eigentlich wieder wie mit der original Kupplung, halt nur mit einem höher übertragbaren Drehmoment.

    Aber aufgepasst, die organischen Beläge sind dicker! Habe ausgemessen ob die letzte Stahl-Lamelle nicht beim Kuppeln von der Verzahnung rutscht... passt bei mir gerade so. 1,5 mm rückt die Druckplatte aus und 1,5 mm waren noch Platz bis der Mitnehmer endet, die Stahl-Lamellen sind 0,75. Im Zweifelsfall muss die letzte Stahl-Lamelle weg gelassen werden.

  • Ich hatte ja ebenfalls die Reibbeläge getauscht, ein Unterschied wie Tag und Nacht!

    Das Öl ist weiterhin das Addinol RC 80 W

     

    Nun kann ich wie gewohnt früh das Mopped ankicken, einfach Gang einlegen und losfahren. -> Trennt sauber, breiter Schleifbereich :thumbup:

    Da ich (wieder) die originalen 3mm dicken DDR Korkbeläge verbaute sind es halt nur noch 4 statt 5 Reibscheiben und 3 statt 4 Stahlscheiben - dafür halt 6 statt 4 Federn.

    Für den ZT63N reichts aus :)

    hier steht die Signatur 8-)

    Einmal editiert, zuletzt von franzalt (22. September 2023 um 12:06)

  • Hallo zusammen !

    aufgrund des PräsentationsVideos von RZT und noch zusätzlich bestärkt durch sehr positiv wirkende Videos einer bekannten Youtuber-Gruppe aus dem Raum Hannover (darf man den Titel von Youtube-Kanälen hier beim Namen nennen?) haben wir eine R6 und eine R7 Kupplung von RZT gekauft. Es handelte sich nicht um die erste Version die noch ohne den Gegenhalter ausgeliefert wurde, sondern um eine spätere Version. Die beiden Zielfahrzeuge haben echte 50 cm³ und werden von zwei jungen Damen pilotiert. Es ging nicht um die Übertragung gigantischer Momente oder das Durchstehen eines 24 h Rennens unter härtesten Bedingungen. Das Bauprinzip Spiralfeder, verbunden mit den angepriesenen niedrigen Betätigungskräften am Handhebel und die ebenfalls angepriesene saubere Kupplungsperformance hatten den Ausschlag gegeben, die insgesamt 450 € auszugeben (es wurde dann mehr, aber das wußten wir zu dem Zeitpunkt noch nicht).

    Völlig begeistert und voller Erwartungen ging es an den Einbau. Immerhin hieß es - fühle man mit der RZT Kupplung den Motor ganz neu.

    Die erste Ernüchterung kam, als kein einziger der RZT Beläge sich in die original DDR-Kupplungskörbe schieben lassen wollte, obwohl RZT garantiert dass die R6 / R7 Kupplung sich mit einem herkömmlichen Korb "verträgt". Also im nächsten Schritt für einen der Motoren neuen RZT H14 Primärtrieb / Kupplungskorb geordert. Es funktionierte auch mit dem H14 Korb nicht. Die RZT Beläge passten nicht in den RZT Korb !! Alle Belagscheiben mussten nun mühsam mit kleinen Schlüsselfeilen auf Maß gefeilt werden, um sie überhaupt in den Kupplungskorb schieben und montieren zu können. Das nächste Kopfschütteln folgte, als der von RZT geforderte Mindest-Überstand zwischen dem obersten Belag und der Oberkante des KupplungsKorbes nicht gegeben war (es gibt dazu eine Foto / Maß in der RZT-Montageanleitung). Selbst bei probehalber weggelassener äußerer Distanzscheibe war das geforderte Maß von 1,5 mm nicht erreichbar?! Um weiter zu kommen, wurden die Kupplungen dennoch erst einmal komplettiert. Inzwischen sind Sommer und Herbst vergangen und es liegen die folgenden ernüchternden Erfahrungen vor:

    - weder die Version mit 6 noch mit 7 Belagpaaren konnte ordentlich zum Laufen gebracht werden

    - die Kupplungen trennen kalt extrem schlecht (daran ändert auch der Tip von Herrn Reinhold nichts, man müsse den Motor vor jedem Kaltstart bei gezogener Kupplung mehrfach durchkicken)

    - die Probleme treten sowohl mit den beiden "geheimen ATG / ATX" Ölen (welche man ausschließlich bei RZT ordern kann), als auch mit einem herkömmlichen ATF (aus dem Kfz-Bereich) auf -> auch das später bestellte (weil viel gepriesene) MTL Maxima 80W brachte keine Verbesserung

    - eine Variation der Schrauben / Feder - Anzahl bringt keine Veränderung -> tendenziell wird der Schleifbereich mit größer werdender Anzahl an Federn eher noch schmaler

    - versucht man die anfängliche Kompromiss-Einstellung der beiden Einstellschrauben (an Druckplatte / am Lenker) zu verändern, wird es nur schlimmer - entweder rutscht die Kupplung durch oder sie trennt noch schlechter als ohnehin schon

    - bei erneuter Demontage des Kupplungspaketes fiel auf, das die vorderste Stahlscheibe extrem fest an der Alu-Druckplatte angebacken war (verbrannter Geruch) - wir vermuten dass diese wahrscheinlich nie abgehoben bzw. getrennt hat. (vorsorglich sei erwähnt: JA - alle Reibpartner wurden geölt montiert)

    Als wir gar nicht mehr weiter wussten, haben wir angefangen, das Problem zu googlen und sind auf weitere "Betroffene" gestoßen. Die RZT Kupplungen sind inzwischen dafür bekannt, keinen nutzbaren Schleifbereich zu haben und nicht sauber zu trennen. Das ist sehr enttäuschend da neben der Übertragung höherer Momente (die bei Weitem nicht jeder braucht) eben auch eine perfekte Kupplungsperformance angeprießen wird. Und die ist mit der RZT R6 / R7 definitiv nicht gegeben. Klar .. verbaut man nur 3 der 6 Federn lässt sich der Handhebel spürbar leichter ziehen. Wenn das NEUE Getriebe bei jedem Gang einlegen aber so einen Schlag abbekommt, dass man fürchten muss etwas zu beschädigen und das Moped einen Satz nach vorn macht sodass alle an der Ampel denken man wäre zu doof zum Anfahren nützt einem die geringe Betätigungskraft auch nichts mehr und man wünscht sich nur noch eine originale DDR Kupplung .. die trennt sauber und hat einen nutzbaren Schleifbereich - kurz, man kann einfach kultiviert damit fahren.

    Inzwischen haben wir LT EVO-Beläge bestellt und erhalten. Sobald die Temperaturen es wieder zu lassen werden diese eingebaut und die Kupplung damit getestet. Uns würde interessieren ob es hier inzwischen neue Erfahrungen gab und sich evtl. Lösungen finden ließen? Oben wurde ja schon so einiges berichtet.

    Viele Grüße in die Runde

  • Ich verstehe nicht warum ihr euch noch mit dieser Kupplung rumquält und diese neu kauft. Wenn es eine Kupplung mit Schraubenfeder sein soll gibt es Alternativen. Zum Beispiel von Ronge mit einem Mitnehmer ähnlich der M53/54 Motoren. Dazu noch einiges günstiger. Bei Kauf einer R6 und eines H14 Primär fehlt zudem nicht mehr viel zu einer K7.

    Schraubenfeder Kupplungspaket X6 Revo für S51/S70 Ronge
    Made in Germany Kupplungspaket X6 Revo mit 4 Schraubenfedern passend für Simson M500 / M700 ( S51 und S70)
    www.ronge-motorsport.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!