• Wenn ich jetzt mal meinen passt mit z.b. nem hübtid von heute vergleiche ist der unterschied nicht so groß 😉

    Der passat hat über 1,6t lebendgewicht, als Diesel...

    Unser alhambra liegt bei deutlich über 1,8t als Diesel.


    Das Gewicht macht keinen so extremen Unterschied im Verbrauch.

    Beim aktuellen Dreier (BayerischMistWaggon) gegenüber dem Vorgängermodell merkst Du den Unterschied enorm.

    Frißt mehr und kommt nicht aus dem Arsch. Meine bessere Hälfte hat echt abgekotzt, als das Vorgängermodell Ihre neue Leasinggurke abgehängt hatte, obwohl Volumen und Kraft gleich war...

    Und da diese Kiste echt nicht besonders funktionierte - eher wie ein Fiat - gings zurück zum Hersteller, mit dem 4er Coupe kommt se besser klar... v8o

  • Ebenso guten Morgen und den Erkrankten gute Besserung.

    Kaffee nebst Kuh - selber melken - hinstell.

    Danke.

    Beim aktuellen Dreier (BayerischMistWaggon) gegenüber dem Vorgängermodell merkst Du den Unterschied enorm.

    Frißt mehr und kommt nicht aus dem Arsch.

    Ich kenne ein Außendienstler der ein 3er Plug-in-Hybrid fährt (Firmenfahrzeug), sagt genau das selbe.

    Er sagt, er muss eine E-Motor usw. spazieren fahren, der Umwelt zu liebe.......

  • Frißt mehr und kommt nicht aus dem Arsch. Meine bessere Hälfte hat echt abgekotzt, als das Vorgängermodell Ihre neue Leasinggurke abgehängt hatte, obwohl Volumen und Kraft gleich war...

    Hat nich immer nur was mit dem lebendgewicht zu tun. Übersetzung, drehmoment, und die allgemeine motorauslegung haben da einen riesen Einfluss.

    Beispiel ausm vag Konzern.

    1.4l 140ps zieht vernünftig läuft gut.

    1.5l 150ps is lahm wie sau...

  • Moin zusammen!

    Ich bin über meinen Schatten gesprungen und mach n Termin bei Opel. Ich bin echt kein Opel-Fan. Und in dem Zug dann halt auch noch Peugeot und Skoda. Vielleicht ist halt jetzt der Zeitpunkt für was anderes. Wenn schon Scheiß, dann richtig. :lol:

    Immerhin hat der Opel-Händlerdirekt auf meine Anfrage über Opel.de geantwortet. Bei Skoda musste ich 1000 Sachen bestätigen. Nervig.

  • Gleiche Technik in anderem Gewand

    Ich weiß... Aber was bleibt mir übrig bei den Vorgaben: Kombi, Elektro ohne Hybrid, bezahlbar (nennt es meinetwegen auch geizig). :/

    Vielleicht ist zumindest das Gewand live so toll, dass ich mir vor Glück in die Hosen struller. Unwahrscheinlich, aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt.

  • Moin zusammen!

    Ich bin über meinen Schatten gesprungen und mach n Termin bei Opel. Ich bin echt kein Opel-Fan. Und in dem Zug dann halt auch noch Peugeot und Skoda. Vielleicht ist halt jetzt der Zeitpunkt für was anderes. Wenn schon Scheiß, dann richtig. :lol:

    Immerhin hat der Opel-Händlerdirekt auf meine Anfrage über Opel.de geantwortet. Bei Skoda musste ich 1000 Sachen bestätigen. Nervig.

    Bloß nichts aus dem Stellantiskonzern!!! Als ehemaliger Serviceberater und Garantiesachbearbeiter kann ich nur davon abraten. Stellantis gibt sein Bestes und vergeigt es an jedem Eck. Ich weiß nicht wo ich das schimpfen anfangen soll, da schreibe ich nächste Woche immer noch. Tu dir wirklich einen Gefallen und machen einen Bogen um das Geraffel.

  • Na Alex dann pack mal aus, mein Tipo zittert schon :D

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Ok, aber nur ein Thema :lol: !

    Und zwar das Thema Kulanz, eines vorne weg: "Kulanz ist eine vom Hersteller freiwillige Leistung ohne jeglichen rechtlichen Anspruch."

    Bei Opel gab es zur GM-Ära das System mit dem Namen Kuugel(wird tatsächlich mit zwei u geschrieben). Für Autos bis sagen wir mal grob fünf bis sechs Jahre konnte man immer etwas erwarten wenn sie Scheckheftgepflegt waren, auch wenn der Service in einer freien Werkstatt gemacht wurde. Wir mussten immer das Serviceheft einscannen und mit anfügen. Bei Scheckheftgepflegten Autos die nur in einer Vertragswerkstatt waren gab es natürlich mehr vom Hersteller. War das Serviceheft nicht lückenlos gab es nichts mehr. Aber kaufte man sich einen gebrauchten Opel und machte dann die Service konnte man es sozusagen "heilen". Der neue Besitzer kann ja nichts dafür dass der Vorherige geschlampt hat. Somit hat der neue Besitzer wieder eine Chance auf Kulanz.

    Bei Stellantis gibt es jetzt einen sogenannten Kulanzgenerator. Man gibt die Kilometerzahl und das Alter ein, fertig. Dann gibt es ein paar Prozent, mit Glück vielleicht 15% oder 20%. Aber auch nur wenn er nicht älter wie drei Jahre war. Dann wurde uns immer gesagt um die Kunden zu halten sollen wir mit der Händlerbeteiligung mitgehen. Also zahlt das Autohaus einen Teil der Reparatur die auf Kulanz geht. Das habe ich generell abgelehnt. WARUM? Haben wir das Auto gebaut? Haben wir es gefahren? Haben wir es kaputt gemacht? Drei mal NEIN! Der Kunde kann sich nicht vorstellen was wir alles auf unsere Kappe nehmen. Allein bei Garantie ist das heftig. Wer damit am Ende des Jahres eine schwarze Null hat bekommt einen Nobelpreis.Und wird einmal der Service nicht bei einem Stellantispartner gemacht verliert man auf Lebenszeit mit diesem Fahrzeug seinen Anspruch auf Kulanz. Da hat Opel sehr sehr viel Kundschaft verloren.....................


    EDIT: Bei Opel gab es Ansprechpartner die man sogar anrufen konnte. Jetzt bei Stellantis nur noch Mailverkehr mit wild wechselnden Bearbeitern die einen regelmäßig ein paar Wochen warten lassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!