Kleiner Ehfahrungsbericht zum LT "Simtunol" Öl

  • Da ich von einem Kumpel 12 Liter Simtunol geschenkt bekommen habe, fahre ich das Zeug seit 3000 Kilometern in meiner Alltagssimme (S51 50er NPC Zylinder) und wollte ein kleines Zwischenfazit abgeben:
    Folgendes fällt wärend des Dauerbetriebs mit strikt 1:50 im Langstreckenverkehr (2x25Km) auf:
    -Selbst mit einer (testweise) Mischung von 1:100 Qualmt der Aupuff im Leerlauf(Kerze ist Rehbraun nix zu Fett).

    -Das Öl qualmt ordentlich und tropft unverbrannt den Aupuff runter.

    -Der Kolben ist innen leicht angekohlt, vergleichbar mit MZ405

    -Ich durfte gestern nachdem die Simme nurnoch 40 lief den Auspuff ausbrennen, das Zeug hat echt ALLES im Auspuff verstopft, vorallem den Resotrichter, weil das Öl bis zum Schalldämpfer nichtmal ankohlt sondern einfach nur flüssig rumdümpelt und beim Ausbau ausgefloßen ist.

    Das ist alles bis jetzt.

  • Ohne das Öl besonders zu kennen, geschweige denn dieses überteuerte Produkt generell zu wertschätzen halte ich deinen Post für absoluten Schwachsinn. So schlecht kann kein Öl im Jahre 2025 sein. Check einfach mal dein Setup bzw deinen Getriebeölstand. Hier passt definitiv was nicht!

  • Bei 1:50 - mit Teilfüllungen 1:100 - den Resokegel zuzukleistern hat nichtmal der Braunkohleabfall zu DDR-Zeiten zugebracht. Da schwindet die Glaubwürdigkeit an ne ordentliche Abstimmung schonmal rapide.

    Wer 25km als Langstrecke - gerade bei den zuletzt herrschenden Temperaturen - bezeichnet sollte vielleicht doch lieber auf nen Falschtakter umsteigen.

    P.S. Kein Simtunolfanboy, fahre Öl für <3€/L

  • Also ich dachte immer Kurzstrecke dann beendet wenn (beim 2 Takter) der Zylinder, Kopf und Auspuff auf Temperatur sind. Ob das Motorgehäuse und damit Getriebeöl durcherhitzt ist ist ja nicht ganz so wichtig sofern es nicht klirrend kalt ist.

    Aber ich lerne gerne dazu.

  • Du willst mir doch nicht erzählen das der Auspuff nach 5km richtig warm ist......

    Mal abgesehen davon, alle Laufspiele sind so ausgelegt das die optimal sind wenn der Motor seine Betriebstemperatur hat, da läuft dann auch am effizientesten und hat den geringsten Verschleiß.

  • Also ich fahre jetzt seit 3 Jahren mit meiner KR51/2 und 70er Sport, 6km eine Strecke, zur Arbeit.

    Wenn es draußen ca +10° sind bekommt der Motor nach 1km Volllast. Der Auspuff ist dann nach 6km definitiv heiß! Sogar am ESD. Teilweise knackt der Auspuff sogar noch ein paar Minuten danach wenn ich sie abgestellt habe!

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Und mittlerweile wurden 5 km in den Raum geschmissen, das da der Motor betriebswarm wäre.

    Da kann man sich weiteres hier sparen.

    Also du kannst gerne mal versuchen nach 5km meinen auspuff hinten am Topf direkt nach dem ankommen anzufassen. Könnte ein errinerungsreiches erlebniss werden 😉

    Der zylinder/brennraum und auspuff sind dann definitiv warm. Getriebeöl bei den momentanen Außentemperaturen wohl eher nicht. Aber so richtig kalt ist das dann auch nicht mehr. Der getriebeölwechsel alle paar Jahre gibt mir recht, das Öl hat keine Verfärbungen oder ist gar milchig vom wassereintrag.

  • Ich will das Öl nicht schlechtreden, vielleicht ist es ja in Sachen Verschleißschutz das mit Abstand beste(kann ich noch nicht beurteilen, Kreuzschliff ist aber noch deutlich vorhanden), aber das sind nur meine Erfahrungen und so ist es halt. Die Simson verbrennt kein Getriebeöl und mit Altöl hat mein Kumpel mich auch nicht verarscht. Die Strecke bin ich überwiegend im Winter morgens bei deutlichen Minusgraden auf einer Landstraße mit Dauervollgas gefahren und der Motor ist ordentlich auf Betriebstemperatur gekommen. Das Öl verbrennt halt nicht oder nur teilweise wegen dem sehr sehr hohen Flammpunkt, das hat halt alles seine Vor- und Nachteile und jeder muss das für sich entscheiden. Bei Tuning sieht die Welt bestimmt wegen deutlich höheren Temperaturen anders aus.

    Da der Motor jetzt tadellos seine 65-70 läuft, will ich den erstmal nicht abmontieren.

    Tut mir natürlich schrecklich leid, dass ich hier manchen Superspezialisten auf den Sack mit meiner superkurzstrecken Erfahrung gehe, eigentlich sollte man die Finger von der Simson lassen wenn es mal unter 15 Grad ist und die Strecke nicht bis nach Afrika geht, weil alles andere ist ja Kurzstrecke:crazy:

  • Das das Öl nicht Raucharm verbrennt, kann man bereits der Umverpackung entnehmen. Der Flammpunkt als solches ist bei dem Produkt nicht sonderlich hoch angesiedelt und liegt bei ca. 200°C, Ablagerungen werden hier eher durch die Kondensationsprodukte verursacht. Wichtiger wäre es zu prüfen ob die Funktionsfähigkeit der Kolbenringe noch gegeben ist. Hier gab es in der Vergangenheit bereits negative Erfahrungswerte.

    Wenn nach 2l Öl der Auspuff bereits dicht ist, stehen dir ja noch 5 Ausbrennvorgänge für die restlichen 10l bevor.

  • Das das Öl nicht Raucharm verbrennt, kann man bereits der Umverpackung entnehmen. Der Flammpunkt als solches ist bei dem Produkt nicht sonderlich hoch angesiedelt und liegt bei ca. 200°C, Ablagerungen werden hier eher durch die Kondensationsprodukte verursacht. Wichtiger wäre es zu prüfen ob die Funktionsfähigkeit der Kolbenringe noch gegeben ist. Hier gab es in der Vergangenheit bereits negative Erfahrungswerte.

    Wenn nach 2l Öl der Auspuff bereits dicht ist, stehen dir ja noch 5 Ausbrennvorgänge für die restlichen 10l bevor.

    Ist doch nicht anders bei Dieselmotoren und Rußpartikelfilter 8o

    -----------------------------------------------------------

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!