Kleiner Ehfahrungsbericht zum LT "Simtunol" Öl

  • Ich werde devinitiv weiter berichten wie es dem Zylinder und dem Auspuff geht. Auch wenn es mir auf den Fingern brennt nach den Kolbenringen zu schaun lass ich das erstmal.

    Heute war wieder eine Rotznase auf dem Endtopf da, nachdem ich den Auspuff erst vor 200 Km ausgebrannt habe. Bin nämlich heute ne längere Strecke gefahren.

    Ich halte euch auf den laufenden:cheers:

  • Ich will hier auch mal meine Erfahrungen kundtun. Allerdings geht's bei mir nicht um das Öl von LT sondern um das 510er Motul. Fakt ist das ich es, selbst mit 1:70 nicht hinbekomme das am Auspuf hinten mal keine Ölnase hängt. Ehe ich auf das Motul umgestiegen bin hatte die mit dem MZ 406 nie so ein Problem..Ich habe mich mal in die Flammpunkte der beiden Öle eingelesen und da kann es schon daran liegen das eben das Motul nicht komplett verbrennt und das Addinol schon. Das Öl läuft am 50ccm Hiker Zylinder. Ich werd sehen wie es mit dem Addinol mit 1:70 dann ist. Bin gespannt

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Ich will hier auch mal meine Erfahrungen kundtun. Allerdings geht's bei mir nicht um das Öl von LT sondern um das 510er Motul. Fakt ist das ich es, selbst mit 1:70 nicht hinbekomme das am Auspuf hinten mal keine Ölnase hängt. Ehe ich auf das Motul umgestiegen bin hatte die mit dem MZ 406 nie so ein Problem..Ich habe mich mal in die Flammpunkte der beiden Öle eingelesen und da kann es schon daran liegen das eben das Motul nicht komplett verbrennt und das Addinol schon. Das Öl läuft am 50ccm Hiker Zylinder. Ich werd sehen wie es mit dem Addinol mit 1:70 dann ist. Bin gespannt

    Ich nehme das mit der Ölnase gerne in Kauf, wenn ich weiß, dass ich mit dem Motul wenigstens keine Motorschäden bekomme (zumindest beim 800er).

    Wobei man bei zahmeren Zylindern wie dem Hiker ja auch Öle mit niedrigerem Flammpunkt wie z.b 406 fahren kann.

    Wieso fährst du das 406 nicht mehr ?

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Weiß auch ni, war ein Furz von mir damals. Hab solche Sachen wie den Flammpunkt immer ignoriert. Mein 70er in der Schwalbe der lief immer mal egal was für Öl und hatte NIE hinten Öl am Auspuff. Seid ich den jetzt neu gemacht habe, und mit dem Motul in 1:50 eingefahren habe, hat auch der dort Öl am Endstück. Also muss es ja an dem Öl liegen das es eben ni verbrennt. Deshalb stelle ich jetzt, wenn die Kanister leer sind wieder auf 406er zurück. Erstmal mit 1:60. Ma beobachten

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Addinolöl vorallem das 405 und 406 verbrennt immer komplett, warum weiß ich nicht. Ich kanns mir nur über den Flammpunkt erklären.

    Gibts Chemiker unter uns die das erklären können warum manche Öle mehr und manche weniger Qualmen/Verbrennen?

  • Interessant finde ich beim Motul 800 die Ablagerungen. Am Kolbenboden und am Kopf bildet sich eine Schicht, aber die lässt sich mit einem Lumpen und Bremsenreiniger einfach abwischen und dann sieht das alles aus wie neu. Bei anderen Mischölen die ich bisher hatte wird das immer eine richtig harte Kruste.

  • Ich vermute halt, wenn es hinten rausläuft ist das Temperaturpotential des Öles noch nicht ausgeschöpft (Flammpunkt zu hoch).

    Das gefährliche ist eben, wenn es nicht hinten rausläuft weißt du nicht ob du eine gerade optimale verbrennung hast oder ob das Öl schon

    zu früh verbrennt (z.b. bei Tuningzylinder + Reso-Auspuff) und du evtl. einen Fresser riskierst (Flammpunkt zu niedrig).

    So erkläre ich mir das, bin aber kein Chemiker.

    Es macht auch einen Unterschied ob man einen Luftgekühlten oder Wassergekühlten Zylinder fährt.

    Tuning-Zylinder im Simson-Bereich sind thermisch höher beansprucht als z.b. eine 2T MX oder Enduro mit Wasserkühlung.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Hab jetzt nochmal explizit nachgeschaut was Flammpunkt bei Addinol und Motul betrifft. Addinol 130⁰ Motul 510 144⁰. Das kanns schon ausmachen. ich werde jedenfalls berichten ob die Umstellung den erwarteten Effekt bringt

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Hab jetzt nochmal explizit nachgeschaut was Flammpunkt bei Addinol und Motul betrifft. Addinol 130⁰ Motul 510 144⁰. Das kanns schon ausmachen. ich werde jedenfalls berichten ob die Umstellung den erwarteten Effekt bringt

    Der Flammpunkt ist nice, allerdings nicht so ganz aussagekräftig, weil sich ja quasi das Öl mit dem Benzin zusammen zerstäubt und dabei sackt der Flammpunkt total herab - das Ding ist doch, dass die hochwertigen Öle garnicht verbrennen sollen, sondern unter den extremsten Zuständen noch schmieren sollen und müssen - daher sollen diese sich nicht in Luft oder Kruste auflösen, sondern weiterhin schmieren. Teile der Additive schmieren weiterhin und verbrennen nicht, daher sifft es irgendwann, wenn man nicht die erforderlichen Drehzahlen und die Temperaturen erreicht - das Zeugs muss quasi rausgepustet werden. Sieht man schön auf der Rennstrecke, wenn man den Nebel vom Vordermann abbekommt. Ich persönlich empfehle Addinol MZ406, das läuft super und verbrennt ordentlich. Ein Zweitakter muss halt auch mal ordentlich getrieben werden und ist kein Motor für Niedrigdrehzahlen und für schaltfaules Fahren, zumindest bei 50cc-Zylindern.

    Suche Nabenputzer für meinen SR50-Roller und einen Seitenständer für das Duo 4/1 :thumbup: - Juuhhuuu - Wheelie mit nem Duo rockt :D

  • Is ja auch ne Sache vom Mischungsverhältniss. Bei mir hat sich 1:70 als optimal erwiesen. Zumindest bei dem Motul. Früher hab ich glaub immer 1:65 gemischt. Weiß ich ni mehr.

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Also ich bin in Zt90N damals problemlos mit 1:65 hingekommen. Allerdings mit AOA1.

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Und wo is das problem wenn hinten bissel schwarze Suppe rauskommt? Is seid über 40 jahren so beim simson Moped.

    Und woher wisst ihr eigentlich das es Öl ist? Vielleicht ises ja auch ne Mischung aus mehreren.

    Ich fahre seid Jahren mz406 und hat keinen rinnsal hinten raus. Ne leichte Spur ok, aber mehr auch nicht. Fahre allerdings auch alles andere als drehzahlarm mit Serien 50ccm.

  • Ich werde ab der nächsten Tankfüllung 1:75 mischen, bin heute wegen ner Kerzenbrücke liegengeblieben, die war extrem dünn, sogar noch dünner als ein Haar.
    1:50 ist mit dem Öl und ner normalogarnitur zu viel und Verschwendung. Der Nikasiler soll ja mehr Wärme ableiten als welche mit Gußbüchse, hat ja vllt. ja damit was zu tun.

    Das Moped wird jetzt im Frühling öfters gefahren, bin gespannt wie lange der Nicasiler zusammen mit den „super hyper“ Öl hält. Mein Ziel ist 40.000, aber ich glaub eher nicht, daß wenn das Öl alle ist ich mir das Öl für den Preis holen werde…

    Zur Info: Ich tanke ausschließlich E10, Zündung ist noch ne Unterbrecher, Motor wurde vor 3.500 Km regeneriert. Verbrauch liegt bei durchschnittlich 2,4 Litern ausgerechnet. Zündkerze ist ne original Isolator

    3 Mal editiert, zuletzt von Resosos (21. März 2025 um 19:42)

  • Ich gebe jetzt auch meinen Senf dazu;

    Ich fahre schon immer eine Simson sl1,also eine kleine Simson. Mischen tue ich 1:30 (wie der Hersteller vorgibt,auch wenn heute 1:60-1:80 voll ausreichen würde) und habe nie Probleme mit rozenden Auspuffanlagen. Ich mische mit semi synthetic von Mannol. Ich habe noch nie Probleme gehabt. Die ersten 1000 Meter qualmt es etwas blau hinten raus,aber dann qualmt nix mehr. Mann riecht es nur noch 😁 . Eine ölnase habe ich am Auslass auch nicht. Der Auslass am Motor ist maximal leicht ölig,bekommt man gut mit Aceton weg.

    Das sind meine Erfahrungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!