Geräusche Primärtrieb S51

  • Moin aus dem Norden,

    seitdem ich vor einigen Jahren meine Simson gekauft und zum ersten Mal meinen Motor regeneriert habe, fällt mir im Standgas ein markantes Geräusch aus dem Primärtrieb auf – das vollständig verschwindet, sobald ich die Kupplung ziehe.

    Lange hielt ich das für normal, doch inzwischen wollte ich der Ursache auf den Grund gehen. Ich vermutete ein zu großes Zahnflankenspiel und bestellte mir deshalb den H14-Primärtrieb von RZT, da dieser mit „verringertem Flankenspiel“ beworben wird. Leider vergrößerte sich das Spiel damit sogar:

    • Ursprünglich (Nachbaugehäuse):
      • MZA-Primärtrieb: ca. 0,35 mm
      • RZT H14: ca. 0,5 mm

    Die Geräuschkulisse war damit für meinen Geschmack kaum auszuhalten.

    Frustriert habe ich den gesamten Motor neu aufgebaut – diesmal mit originalem DDR-Gehäuse, Koyo-Lagern und einer neuen RZT-Kurbelwelle, um eventuelle Toleranzprobleme des alten Nachbaugehäuses auszuschließen.

    Jetzt, nach der Revision:

    • MZA-Primärtrieb: ca. 0,2 mm
    • RZT H14: ca. 0,35 mm

    Das markante Geräusch im Standgas ist mit dem MZA-Primär nun tatsächlich etwas leiser geworden, aber nicht verschwunden.

    Daher meine Fragen:

    Wie viel Geräusch ist beim Primärtrieb im Standgas normal?

    Und: Ist es üblich, dass man beim Ziehen der Kupplung im Stand einen deutlich hörbaren Unterschied bemerkt?

    Ich habe leider keinen echten Vergleich, und YouTube-Videos sind da wenig aussagekräftig.

    Danke fürs Lesen und eure Einschätzungen!

  • Hast du mal darüber nach gedacht das es nicht nur der primär ist, sondern eventuell ein verschlissenes getriebe? Wenn du die Kupplung ziehst und es dann deutlich leiser wird /weg ist, dann halte ich eher das Getriebe für den Übeltäter, dieses hält dann nämlich an.

  • Moin, also eine gewisse Geräuschkulisse ist bei neuem Kupplungskorb und Primär normal. Dies wird nach einigen Kilometern geringer bzw. verschwindet.
    Axialspiel des Kupplungskorbs ist eingestellt und passt? (0,2 bis 0,4mm)
    Gerne erhöhen sich auch die Geräusche stark wenn beim Ein- und Ausbau die aufeinander eingelaufenen Flanken nicht markiert wurden...

    86er S51 B2-4 "blacky" Tuningkarre

    82er Kr51/2 E "Patina komplett Ori"

  • Ich muss auch sagen das die Simsonmotoren mechanisch generell recht laut laufen, das ist halt einfach so. Meine Zündapps hören sich dagegen an als wenn nichts im Motor mehr drin ist, da bekommst du überhaupt nichts mit. Vor ein paar Jahren kaufte ich einen neuen Komplettmotor von einem Motorenbauer. Beim ersten Probelauf zum abblitzen der Zündung bin ich total erschocken. Gleich abgestellt und beim Motorenbauer angerufen, ich kannte das bisher so nicht.

  • Moin, also eine gewisse Geräuschkulisse ist bei neuem Kupplungskorb und Primär normal. Dies wird nach einigen Kilometern geringer bzw. verschwindet.
    Axialspiel des Kupplungskorbs ist eingestellt und passt? (0,2 bis 0,4mm)
    Gerne erhöhen sich auch die Geräusche stark wenn beim Ein- und Ausbau die aufeinander eingelaufenen Flanken nicht markiert wurden...

    Was ist die Begründung dafür?

  • Die Zahnflanken laufen sich aufeinander ein. Wenn du die verdreht einbaust, dann pfeift es eine Weile, bis sie wieder aneinander eingelaufen haben.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Das Axialspiel des Korbes habe ich auf den kleinsten zulässigen Wert eingestellt.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser allgemein rauere Lauf im Stand vom Zahnflankenspiel herrührt. Ein Indiz dafür ist meiner Meinung nach auch das leichte Klingeln im Stand, welches auch auf vielen Videos zu hören ist. Hier wird wahrscheinlich der Korb durch wiederkehrendes Anschlagen des Primärritzels jenes Geräusch verursachen. Ebenfalls könnte ich mir vorstellen, dass der recht große Abstand von Kurbelwellenlagerung zu Ritzel zu Schwingungen führt.

    Beim Ziehen der Kupplung wird deutlich rotierende Masse im gesamten System reduziert, dementsprechend wird die initiale Kraft, die unmittelbar auf den Primärtrieb wirkt (bedingt durchs Spiel), beim Anschlagen der Zähne reduziert. Des Weiteren denke ich, dass die geöffnete Kupplung wie ein Dämpfungselement fungiert, da sich zwischen den „geöffneten“ Lamellen Öl befindet.


    Es kann auch sein, dass ich mich bei diesen Annahmen täusche.

    Es wäre mal interessant zu wissen, wie es bei euch ist:

    Wenn euer Motor betriebswarm ist und Materialausdehnung sowie dünneres Öl ihr Übriges zur Geräuschkulisse beitragen – wie verändert sich das Geräuschverhalten, wenn ihr dann die Kupplung zieht und dem Primärtrieb lauscht?

    Wahrscheinlich muss ich diese Geräusche einfach als normal hinnehmen.

  • Ich versuche immer DDR Primärzahnräder zu bekommen. Die werden dann "erleichtert" und ein Kupplungskorb von Ronge Motorsport wird angenietet. In den Lagerbuchsen wird noch ein Schmiernut reingedreht. Die sind geräuschlos. Die Verschleißgrenze bei den Primärritzel und Kupplungszahnrad war max. 0,2mm.

    Einmal editiert, zuletzt von Sperbär 50 (10. Mai 2025 um 18:06)

  • Das klingt nach einem durchdachten Konzept. Hab auch mal nach DDR Körben gesucht aber nichts gefunden. Leider findet man kaum Erfahrungswerte zu Primärs und deren Spiele. Also immer eine Überraschung was man bekommt.

  • Die schräg verzahnten, erleichterten von MZA sind einigermaßen OK ( nur leider ist die Verzahnung zu weich ). Oder der MZA Primär 10096A. Vom Zahnflanken Spiel sind die meisten schon über der Verschleißgrenze.

  • Den hatte ich verbaut weil Er mir empfohlen wurde.

    Ab dem ersten Meter hat der gepfiffen. Bei ca. 600km bin ich auf Ronge 18:53 umgestiegen. Da waren schon sehr deutliche Spuren von Pitting erkennbar.

    Der Ronge ist total dezent in der Geräuschkulisse und spielt einfach in einer anderen Liga.

    Rückblickend hätte ich mir das Geld für den günstigeren Primär gerne gespart.

  • Es wäre mal interessant zu wissen, wie es bei euch ist:

    Wenn euer Motor betriebswarm ist und Materialausdehnung sowie dünneres Öl ihr Übriges zur Geräuschkulisse beitragen – wie verändert sich das Geräuschverhalten, wenn ihr dann die Kupplung zieht und dem Primärtrieb lauscht?

    .. hier ein übles Beispiel einer Rasselkiste:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .. da habe ich an jeder Kreuzung die Kupplung gezogen gehalten weils sonst unerträglich war.:strange:

    In dem Motor war ein ausgelutschtes DDR Primär drin. Ein neues H14 von RZT als Ersatz war dagegen deutlich leiser und ein Primär von Ronge (in einem anderem Motorblock) nochmals leiser.

    hier steht die Signatur 8-)

  • Ich brauche demnächst auch einen neuen Primär für einen Normalen Standard Motor.

    Wie ist dieser hier ?

    Zähnezahl 72/22

    https://www.akf-shop.de/Set-Sport-Kupp…hwalbe/10065775


    finger weg... wir haben hier mal die härte prüfen wollen, die ist Quasie nicht existent...

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!