• Hallo!

    In diesem Thema können gerne Infos und Erfahrungsberichte rund um das neue Zylinderkit LT90N Evo Membran gesammelt werden.

    Ich mache den Anfang und habe mir diesen Meilenstein heute gegönnt. Der Zylinder wird Platz in meiner Schwalbe finden. Hier kann er sich unter härtesten Bedingungen (Thermik) beweisen.

    Ein Unboxing und Erfahrungsbericht + Prüfstand folgt.

    Was ich schon einmal positiv erwähnen möchte, ist der Preis. Ich hätte nicht gedacht, dass man ihn für knapp 500 Euro bekommen kann. Wenn man bedenkt, was man alles für den Preis geboten bekommt (Neuentwicklung, Top-Beschichtung, Racing-Kolben, Evo-Kopf, komplettes Zubehör), ist das schon der Hammer.

    Auch in Hinblick auf die Mitbewerber liegt das Zylinderkit im unteren Preissegment.

    Weiter gehts hier, wenn der Zylinder bei mir angekommen ist...

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich finde nicht, das der Zylinder sonderlich billig ist. In der Herstellung wird der Zylinder auch nicht besonders teuer sein. Was man hier bezahlt ist mehr die Entwicklung und evtl die Nacharbeiten wie entgraten, messen etc. Die Zeit als solche schönen Zylinder noch richtige Handarbeit waren ist ja leider vorbei. Vom Prinzip her also auch nichts anderes als die RevUps, ZTns etc. Nur hochwertiger.

  • Der Zylinder wird mit 50 Euro Aufpreis zur Schlitzer-Variante angeboten.

    Vergleiche den den Aufpreis anderer Anbieter von Schlitz auf Membran. Die lassen sich diese Bearbeitung richtig was kosten.

    Oder ziehe vom Gesamtpreis den Ansaug (Membran + Gummiflansch + Vergaser) ab. Da landest du preislich über dem Angbot von LT.

    Der (preisliche) Vorteil beim Evo-Membran entsteht, weil die Bearbeitung für den Membrankasten, sowie der gefertigte Kasten entfällt.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich habe nicht soviel Fachwissen wie andere deshalb diese Frage :

    Ist ein kleiner oder ein großer Kasten angegossen ? Wegen dem Lochabstand der Membran ? Man kann ja beide Membrangrößen in der Konfiguration auswählen , bzw. den Zylinder ohne Membran bestellen.

    Eine kleine Membran müsste doch reichen für den 28er Vergaser , so ist es doch im Normalfall Gang und Gebe.

    Bei der großen Membran ist es doch meistens ein 34er Vergaser.

  • Cool dass ihr dieses Thema hier aufmacht.

    Alle im Konfiguratinsmenü wählbaren Membrane und Ansaugstutzen passen bei dem Zylinder plug & play. Die Leistungsangaben beziehen sich immer auf die Vforce 3 Membran, wobei es stimmt, dass der Unterschied zwischen den verschiedenen Membranen nicht groß ist. Der Vorteil der großen Membran kommt vor allem bei Verwendung sehr großer Vergaser und bei Rennauspuffanlagen (z.B. LT Battle 85) zum tragen. Bei Verwendung von AOA-Anlagen und LTM etc, ist der Unterschied eher klein.

  • Ich finde nicht, das der Zylinder sonderlich billig ist. In der Herstellung wird der Zylinder auch nicht besonders teuer sein. Was man hier bezahlt ist mehr die Entwicklung und evtl die Nacharbeiten wie entgraten, messen etc. Die Zeit als solche schönen Zylinder noch richtige Handarbeit waren ist ja leider vorbei. Vom Prinzip her also auch nichts anderes als die RevUps, ZTns etc. Nur hochwertiger.

    Ich bin der Meinung, dass es nur reine Zeitverschwendung ist für die junge Generation Zylinder von Hand zu bearbeiten im großen Stil.

    Wie oft kauft der großteil sich 2-3 Stück pro Saison weil die Dinger außer Stillstand und Vollgas nix anders kennen?


    Die meisten töten die Teile reihenweise auf der Burnoutplatte, resuiltierend in Totalschäden. Da sind 2-3 Stunden Handarbeit in der selben Zeit wieder vollends vernichtet...

  • uphill was habt ihr damit schon rausholen können abgesehen von den im Shop angegebenen Leistungswerten? Ich schätze mal der wurde von euch auch schon mal bearbeitet und getestet;)

    Details hierzu werde ich mal noch nicht sagen. Eventuell gibt's dazu demnächst mal etwas. 25PS sind mit einigen Bearbeitungen an den richtigen Stellen jedenfalls stressfrei drin. Dafür muss man nicht zaubern.

  • Ich finde nicht, das der Zylinder sonderlich billig ist.

    sehe ich auch so. er ist schweineteuer. aber daran hat sich die kundschaft längst gewöhnt. und so kann man es halt mit denen machen. man liest es ja hier. "unteres preissegment." für die ist das noch zu billig. ^^ und wenn so ein zylinder nächstes jahr 1000 euro kostet, dann wird halt n bisschen gemeckert, dass das ja ganz schön happig ist usw.. aber gekauft wird es trotzdem. die krönung ist aber der preis für die membran. 200 Euro!

  • Was ich schon einmal positiv erwähnen möchte, ist der Preis. Ich hätte nicht gedacht, dass man ihn für knapp 500 Euro bekommen kann. Wenn man bedenkt, was man alles für den Preis geboten bekommt (Top-Beschichtung)

    Woher willst du jetzt schon wissen, dass die beschichtung top ist?

  • [... ] die krönung ist aber der preis für die membran. 200 Euro!

    Ist nicht billig, aber im üblichen Preisrahmen für eine Originale VForce3 dieser Dimension. Ist ja aber auch nur die TOP-Version, die nicht unbedingt jeder braucht. Wenn man es aber mit dem Temu-Angebot für 8€ vergleicht, dann ist es natürlich ein großer Unterschied.

    Die Beschichtung wird vermutlich so sein, wie beim Schlitzer - also gibt es guten Grund anzunehmen, dass sie sehr gut ist.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Die Beschichtung wird vermutlich so sein, wie beim Schlitzer - also gibt es guten Grund anzunehmen, dass sie sehr gut ist.

    "vermutlich". naja, so optimistisch wäre ich da nicht. es ist ja nicht so, als ob es mit der beschichtung bei simsonzylindern noch nie probleme gab. ich will und kann die beschichtung dieses zylinders nicht schlecht reden. dafür hab ich keinen grund. ich meine aber, dass man mit aussagen wie "top beschichtung" im voraus vorsichtig sein sollte.

  • Details hierzu werde ich mal noch nicht sagen. Eventuell gibt's dazu demnächst mal etwas. 25PS sind mit einigen Bearbeitungen an den richtigen Stellen jedenfalls stressfrei drin. Dafür muss man nicht zaubern.

    Kann man den Zylinder auch „out of the box“ mit einen größeren Vergaser (34/35) bestücken oder würde das schlechter funktionieren als wie mit den 28er ?


    Anbauteile wären hier wie empfohlen PVL und Battle85.

  • Kann man den Zylinder auch „out of the box“ mit einen größeren Vergaser (34/35) bestücken oder würde das schlechter funktionieren als wie mit den 28er ?


    Anbauteile wären hier wie empfohlen PVL und Battle85.

    Ich muss mal so sagen, so habe ich es bei meinem Membraner gemerkt...

    Manchmal ist weniger mehr.

    Was ich damit sagen will ist folgendes:

    Ich dachte auch ich muss zuerst groß aufmischen und am besten gleich einen 32er PWK dranstecken, aber das bringt es nicht.

    Schlussendlich bin ich mit einem alten 28er Mikuni davongekommen der am Besten funktioniert hat nach allen Tests.

    Mit anderen Worten: Es kommt auf die Bearbeitung an, wie viel solch ein Zylinder wirklich "braucht" um sinnvoll zu arbeiten, also das die Spülung bis hin zu den obersten Drehzahlen, entsprechend die Zündung und der Ausstoß der Gase noch gut funktionieren. Genauso müssen ja in dem Zuge die Ansaugung und der Auspuff darauf abgestimmt sein.

    Ist letztendlich der Vergaser zu klein, entwickelt der Zylinder nicht das volle Potenzial, ist der Vergaser zu groß verwirft er ebenfalls einen gewissen Teil der maximal möglichen Leistung. (siehe Strömungsgeschwindigkeiten, Gemischaufbereitung und Resonanen)

  • Hey Micha, haste jetzt die zweistellige Anzahl an Accounts geknackt? Viel kann ja nicht mehr fehlen...

    Ich möchte kurz anmerken, dass es sich bei "smartmicha" um einen Fake im Fake handelt. :) Sprich hinter diesem Account verbirgt sich nicht Micha und der Schreiber bedient sich (witzigerweise) seinen Namen, um Welle zu machen. Woher ich das weiß: Micha hats mir persönlich versichert.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!