RL1: In diesem Fall wird ein 50 PS-Motor später besser verkäuflich sein, als ein 20 PS-50er.
LT Tunerbattle 2026 - Regelwerk
-
-
Hallo zusammen,
wir (Hoebra und ich) werden diese Jahr auch aus den oben genannten Gründen nicht teilnehmen. Meine Zeit ist eh gerade sehr begrenzt und ich steck sie lieber in den Aufbau meiner neuen Werkstatt.
Ich denke auch, dass der eigentliche Sinn des Tubas leider in den letzten Jahren etwas gelitten hat. Die Veranstaltung wird mit irgendwelchem Nonsens vollgepackt (gut- die Instakinder wollen das so und damit hat man auch einen Markt). Ich kann das daher verstehen- jede Firma muss irgendwie am Leben bleiben. Für mich ist sowas aber eher nix- ich bin eher derjenige, der sich selber seine Teile baut und das eigentliche Tuning im herkömmlichen Sinn betreibt. Irgendwelche MTX Motoren von der Stange zusammenzustecken und das dann als Tuning zu bezeichnen ist nix für mich. Ich denke auch, dass es in diesem Jahr einen Wechsel des Teilnehmerfeldes gibt. Das Regelwerk ist einfach prädestiniert dafür MTX oder Kartzylinder zu nutzen- was eher andere Leute anzieht.
Ich denke der ursprüngliche Gedanke zu den Tubas war es einen sehr effizienten Motor zu bauen und eigene Erkenntnisse zu diesem Verhalten zu erlangen. Dann kam die neue Berechnungsvariante, die undurchsichtiger ist und niedrigere Drehzahlen bevorzugt. Das ist vielleicht schön um fahrbare Motoren zu bauen, aber es geht ja um effiziente Motoren. Und je effizienter der Motor wird, umsomehr wird aus einem gesteuerten Verbrennungsprozess eine Strömungsmaschine. Das steht leider mit der niedrigen Drehzahl nicht gerade im Einklang. Man muss also einen Kompromiss zwischen niedrigerer Drehzahl und trotzdem halbwegs guter Leistung finden. Auch konnte man mit der alten Formel das Ergebnis der TBP schnell mal mit dem Taschenrechner am Prüfstand ermitteln. In der heißen Abstimmungsphase macht man an einem Abend auch schnell mal 100 Prüfstandsläufe- die gebe ich garantiert nicht alle in die Exceltabelle ein und erhalte damit auch keine Übersicht, was jetzt besser oder schlechter ist.
Alles anzeigenZum Thema Materialschlacht. Es stimmt, dass ein Motor nach dem diesjährigen Regelwerk deutlich kostspieliger ist als z.b. ein Motor nach dem Regelwerk von 2025 oder 2024. Mit Blick auf das Regelwerk von 2023 wiederum würde ich einmal die Behauptung in den Raum stellen, dass das nur bedingt so ist. Hier wurden extrem teure Umbauten gemacht, z.B.:
Jan Schäffer: SX65 Zylinder aufgebohrt und neu beschichtet, Seitenmembraner mit Billetkupplungsdeckel etc.
nu!: MXS90 neu gebuchst, M53 mit Drehschieber und Spezialkurbelwelle mit 47,05mm Hub
PZ: HK70 mit eingesetzter Buchse
u.s.w.
In anderen Jahren gab es Billetzylinder, Eigengusszylinder, in anderen Kühlkörper umgebuchste Bidalot50WR u.s.w.
Unser Motor war komplett selber gebaut. Ich hab das Motorengehäuse aufgeschweißt und bearbeitet, die Kurbelwelle und den Drehschieber gebaut und Hoebra hat unmengen an Auspuffen gebaut sowie einige Sachen rings rum. Das hat uns eigentlich nicht ganz so viel Geld gekostet. Aber bei der Hubraumklasse von über 140ccm kann man halt kein billiges Getriebe, Kupplung, Fahrwerk usw. mehr nehmen. Überall ist man auf Kaufteile angewiesen- und wenn dann beim Abstimmen und bei der erwarteten Leistung was schief geht- ist man ruck zuck einige Euronen los. ZT kann sich über diese Tuba bestimmt auch freuen. Wenn man nur mal mit einer Literleistung von vielleicht 300PS/L rechnet kommt man bei 140ccm schon auf 42PS....
Ich will das überhaupt nicht madig reden und bin auch ein Freund vom Tuba. Es hilft vielleicht einigen Leuten die Motoren zu verstehen. Und natürlich könnt ihr auch mal so ein Reglement raus bringen- vielleicht hat ja jemand schon was rumliegen. Wenn irgendwann mal wieder mehr Zeit ist und das Reglement für uns passt, werden wir sicherlich wieder dabei sein. Ich wünsche allen Teilnehmern, dass der Motor bis zum Tuba hält und auch bissl Band abwirft.

-
Alles anzeigen
Danke erst einmal für euer Feedback.
Uns ist bewusst, dass jedes Regelwerk - egal wie man es gestaltet - dazu führen wird, dass es Leute gibt, die es sich anders gewünscht hätten. Das ist wohl so in beide Richtungen. Dies Auszusprechen ist aus unserer Sicht in Ordnung und wir werden das bei zukünftigen Regelwerken auch bedenken. Dennoch sind wir der Meinung, dass es nach vielen Jahren, in denen das Regelwerk im üblichen Bereich von 50-85ccm war, auch einmal EIN Jahr geben darf, wo diese Grenzen nicht gelten. Es wird auch wieder Jahre geben, wo es striktere Hubraumgrenzen, Beschränkungen auf Simsonzylinder u.s.w. geben wird.
Ein kleiner Hinweis noch zum Finanziellen. Ich weiß, dass dies natürlich immer eine Rolle mit spielt und ja, dies spielt auch in unseren Überlegungen grundsätzlich eine Rolle. Deshalb haben wir es in den meisten Jahren auch so gestaltet, dass besonders kostspielige Bauteile grundsätzlich ausgeschlossen waren. Und wie gesagt, das diesjährige Regelwerk soll kein Fahrplan für die nächsten Jahre sein, sondern ist ausschließlich eine Festlegung für dieses Jahr. Auch wenn der ein oder andere hier Zweifel äußert: Uns ist es wichtig, dass alle Beteiligten Freude am Tuba haben, dass gilt für die Tuner, d.h. für die Hobbyschrauber und die Gewerblichen, das gilt für diejenigen, sie sich ein enges Regelwerk wünschen ebenso wie für die, welche das diesjährige Regelwerk toll finden. Und das gilt ebenso für die Besucher des Wintertreffens, die das Tuba "nur" als Zuschauer gespannt begleiten.
Zum Thema Materialschlacht. Es stimmt, dass ein Motor nach dem diesjährigen Regelwerk deutlich kostspieliger ist als z.b. ein Motor nach dem Regelwerk von 2025 oder 2024. Mit Blick auf das Regelwerk von 2023 wiederum würde ich einmal die Behauptung in den Raum stellen, dass das nur bedingt so ist. Hier wurden extrem teure Umbauten gemacht, z.B.:
Jan Schäffer: SX65 Zylinder aufgebohrt und neu beschichtet, Seitenmembraner mit Billetkupplungsdeckel etc.
nu!: MXS90 neu gebuchst, M53 mit Drehschieber und Spezialkurbelwelle mit 47,05mm Hub
PZ: HK70 mit eingesetzter Buchse
u.s.w.
In anderen Jahren gab es Billetzylinder, Eigengusszylinder, in anderen Kühlkörper umgebuchste Bidalot50WR u.s.w.
Bei allen diesen Beispielen kostet allein der Zylinder in etwa das gleiche wie ein Athena MTX + Nachbaukopf + ZT MTX Kurbelwelle zusammen. Wie gesagt, mir ist bewusst, dass das finanzielle dieses Jahr eine entsprechende Rolle spielt und ja, es ist mit 2025 und 2024 nicht vergleichbar. Rein Faktisch ist die Aussage aber einfach falsch, dass es früher immer günstiger war, am Tuba teilzunehmen als 2026.
Und by the way. Für MTX-Motoren gibt es einen deutlich größeren Markt (Sprintmopeds, Show&Shine-Projekte, radikale Jugendliche u.s.w.) als für so manche Wakü-Projekte der vergangenen Regelwerke. Einen gut funktionierenden MTX nach dem Tuba an den Mann zu bringen und damit zumindest seine Ausgaben auszugleichen, sollte hier deutlich einfacher sein, als bei einem 70ccm Wakü-Motor.
Übrigens: Es gibt schon einige Anmeldungen

Das mag alles sein und das ist auch richtig aber das habe ich zum Beispiel garnicht gemeint mit ,,kostspielig“ , jeder Tuba Motor kostet nun mal ein gewisses Grundkapital das ist vollkommen richtig aber wir reden hier von ohne Probleme über 40 ps am Rad bei dem Regelwerk da reicht doch schon eine kleine Sache während der abstimmphase oder ähnliches und Mann hat einen riesigen Schaden , das war mit materialschlacht und Kostspieligkeit meiner Seits gemeint und wie hoebra und nu! Sehe ich das ähnlich ,man ist gezwungen auf die teuersten Teile auf dem Markt zurückzugreifen da es sonst einfach knack macht wobei Mann nicht mal weiß ob diese ,,hochwertigen“ Parts solchen Leistungen auf dauer(100+prüfstandsläufe) hallten
Interessant für die jüngere Zuschauerschaft oder generell wird es mit Sicherheit.
Ich denke auch das es Teilnehmer technisch hier dezent anders aussehen wird als die letzten Jahre (Firmen oder Leute die was rum liegen haben) aber mal sehen
MfG Felix Vogel -
Ich finde, man sollte das zu Gunsten der Teilnehmer auf 1:30 anpassen.
Wozu? 1:40 ist schon mehr als Dick genug.
-
Die Schmierfähigkeit des Luft-Kraftstoff-Öl-Gemisches.
-
Bei richtig scharfen Motoren halte ich das 1:40 auch für zu wenig. Meine Rennmotoren fahre ich zu Sprintrennen auch mit 1:25 bis 1:30. Gerade bei so extremen Umbauten wie beim Tuba spart man doch nicht an 50ct für den Tropfen mehr an Öl, wenn z.b. eine 300€ Kurbelwelle verbaut ist. Aber für die paar Läufe bei LT wirds in den meisten Fällen auch mit 1:40 gehen. Übrigens hat Mischöl auch eine Dichtwirkung. Wir haben mit einem höheren Ölanteil schonmal mehr Leistung gemessen

-
"Zu Gunsten" der Teilnehmer? Was soll denn an 1:30 besser sein, als an 1:40?
Ist die Frage ernst gemeint?
-
Das zum Thema Wahrheit😊
-
Und andere messen mehr Leistung mit 1:80 statt 1:40.... Kommt sicher immer auf den Einsatzzweck an.
Davon Mal abgesehen finde ich das Regelwerk dieses Jahr wieder richtig interessant. Dank ZT gibt sowieso hunderte MTX die verhältnismäßig günstig gebaut wurden, da findet sich sicher jemand der dort was zu Verfügung stellt bzw nachher kauft.
-
Selbstverständlich.
Wenn man so nen Schwachsinn schreibt, sollte man ihn auch begründen können. Und selbst wenn es von Vorteil wäre, 1:30 zu fahren, dann hätten alle Teilnehmer diesen Vorteil. Was würde das am Ergebnis dieses Wettbewerbs ändern? Nichts.
Mich würde eher interessieren was dein Problem hier ist jegliche Antworten die du von dir gibst sind irgendwie negativ und null konstruktiv gehebenüner anderen,einfach mit normalen sachlichen Argumenten seine Aussagen verteidigen würde hier mehr helfen 👌🏻
-
Selbstverständlich.
Wenn man so nen Schwachsinn schreibt, sollte man ihn auch begründen können. Und selbst wenn es von Vorteil wäre, 1:30 zu fahren, dann hätten alle Teilnehmer diesen Vorteil. Was würde das am Ergebnis dieses Wettbewerbs ändern? Nichts.
Wenn manche. Mit 1:30 bessere Erfahrungen gemacht haben ist das so jeder hat seine Erkenntnisse gerade im Rennsport führen andere Wege zu andere Zielen oder Ergebnissen Nix ist von vorn herein total falsch , es ist doch nix verkehrt daran wenn man fragt ob auf 1:30 Gewmicht wird um unter gewissen Umständen das System zu schonen
-
Bitte jetzt hier nicht wieder ne Grundsatzdiskussion über etwaige Inhalte von Beiträgen entfachen. Danke.
smartmicha Der Vorteil aller liegt darin, dass das Risiko des Kolbenklemmers oder Lagerschadens etwas mehr minimiert wird. -
Ist doch das heilige Simtunol, das schmiert wie sau.

-
smartmicha sorry aber kannst du lesen? Es wurde doch gesagt keine grundsatzdiskussion hier also halt dich doch verdammtnochemal endlich zurück und müll nicht alles volll! Bitte beiss dir endlich auf die zunge und antworte hier auch nicht weiter drauf, DU MÜLLST DAS THEMA ZU!!!
-
Du hattest gefragt und ich hab dir eine faktenbasierte Antwort gegeben. Und faktisch ist es nun mal so, dass je mehr Schmierstoff im Luft-Kraftstoff-Gemisch eines Zweitakters enthalten ist, umso besser werden alle Reibstellen geschmiert. Ob es jetzt sinnvoll ist viel Öl zu verwenden, wo es vielleicht gar nicht sein muss, sei dahin gestellt. Aber das war ja auch nicht Inhalt deiner Frage. Vielleicht solltest du deine Fragen einfach ein bisschen präziser stellen, dann bekommst du eventuell auch präzisere Antworten.
Und noch ein kleiner Tip am Rande (nicht nur für dich, sondern eigentlich für alle): Mit Freundlichkeit, Höflichkeit und gegenseitigem Respekt kommt man in einem Forum besser an und höchstwahrscheinlich wird einem dann auch eher geholfen bzw. gut geantwortet. Sollte sich mal jeder, den es angeht, zu Herzen nehmen.
Falls jetzt wieder unsachliche und eventuell sogar beleidigende Kommentare hierzu kommen, wird der-/diejenige hier im Forum entgültig gelöscht. Auf Leute, die eigentlich nur Streit suchen oder ihren Unmut loswerden wollen, ist in diesem Forum kein Platz...
Noch was zu den Schmierstoffen:
Die guten 2-Taktöle heutzutage haben bessere Additive und damit bessere Schmiereigentschaften, als die Öle von damals, die verwendet worden sind, um das Mischungsverhältnis bei vielen DDR 2-Taktern zu bestimmen. Daher kann man heute ohne Bedenken ein höheres Mischungsverhältnis (also weniger Mischöl/Liter) fahren als es damals zu Auslegungszeiten des Mischungsverhältnisses der Fall war. -
Na siehste, du kannst doch auch freundlich und sachlich schreiben. Bitte gern immer so, wenn es etwas zu kommentieren gibt. Ist so viel schöner zu lesen, wenn mach sachlich und respektvoll geschriebene Texte vor sich hat und dabei nicht persönlich wird. Und am besten nur an die eigene Nase fassen und nicht mit dem Finger auf andere zeigen. Dann gibts auch nicht mehr soviel Streit oder unsachliche Diskussionen hier im Forum...
Übrigens war ich nicht derjenige, der geschrieben hatte, dass das Reglement für das nächste Battle nicht schön ist. Im Gegenteil - ich finds ganz interessant. -
Ich bin dieses Jahr erstmals als Zuschauer dabei. Ticket und Unterkunft ist gebucht. Freu mich riesig darauf.
-
Also ich finde das diesjährige Reglement auch sehr interessant! Habt ihr vollkommen richtig so entschieden! Werde endlich mal wieder als Zuschauer dabei sein...., wenn nicht wieder der Skiurlaub, wie die letzten Jahre, in die Quere kommt!
Mfg Falk
-
Ja ich freu mich auch sehr darauf.
-
Also ich finde das diesjährige Reglement auch sehr interessant! Habt ihr vollkommen richtig so entschieden! Werde endlich mal wieder als Zuschauer dabei sein...., wenn nicht wieder der Skiurlaub, wie die letzten Jahre, in die Quere kommt!
Mfg Falk
Ja für Zuschauer ist es sicherlich interessant
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!