Deshalb die Frage. Es ist doch durchaus möglich, dass es markante merkmale gibt.
RZT Kurbelwellen
-
-
Das wäre schön.
-
Bei fast jeden Teil aus der Industrie sind ja heutzutage Dank Laser die Seriennummer des Teiles, Hersteller/Typ/Modell und manchmal noch ein Herstellungscode. Sowas wünsche ich mir schon seit Jahren, so kann nicht nur der Kunde nach Jahren noch rausfinden was genau er da hat oder der Hersteller solche Chargen klar identifizieren, zurückrufen was der Endkunde und Zwischenhändler auch machen kann.
-
Zitat von Firma RZT
Hallo!
Nein kann ich nicht sagen da AKF so viel kauft dass ich nicht nachvollziehen kann ob diese Welle bei uns 11/2016 oder zB 10/2015 gekauft wurde. Im Zweifelsfall herschicken zum tauschen.
MFg RZT
Hallo RZT.
Also kann ich den Motor zu euch schicken und ihr tauscht die Kurbelwelle?
MfG
-
Ich vermute eher, dass du die Welle zum Tauschen hinschicken darfst.
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
-
Lasermarkieren setzt einen Markierlaser wie den TruMicro vorraus, dafuer kaufen andere gebrauchte Häuser. Aber es gibt auch das Markieren mittels dieser süßen Nadelmarkierer üblich Gravur in Deutschland, CH, A
Materialnummer :Typ Zeichnungsnummer
Version: Zeichnungsindex, also genaue Nachvollziehbarkeit was geliefert und was bestellt wurde
Seriennummer : laufende Einzelnummer, stückgenau
Das muss dann wiederum beim Verkäufer im Erp System gepflegt werden, also Kundenauftragsgenau an die Rechnungsnummer gebunden, dazu müssen alle Lieferanten zertifiziert und immer wieder auditiert werden. Das wird von Fachkräften ab Meister, Techniker, DiplIng geleitet, teilweise umgesetzt, wir reden also von ner Fackraft 45-65 K€ die das Shopsystem mit den Kundenauftraegen, Fertigungsauftraegen synchronisiert, und die Materialsatenstämme, Dokumentinfosätze damit synchronisiert. Eine SAP Lizens die dafür wiederum zertifiziert ist, wird mit angebundenem CAD Sytem wieder 16k€ pro Jahr kosten, also Irgendwas zwischen gut 40000-80000€ pro Jahr, wenn man genau nachvollziehen will, welche KW wirklich verbaut ist. -
Innerbetrieblich benutzen wir im Schwesterwerk 3km weiter einen laut Aussagen der Kollegen 13tsd€ Laser mit irgendeiner normalen Markierung ähnlich dem Aufdruck der ZT/RZT Wellen, welche sie ja schon besitzen, wäre es so schwer bei der Produktion zu dem Logo noch den Typ der Welle z.b.
RZT 44SP ROD85 CH5/17
Für das Modell, Hub, Pleuel Länge, CH für Charge inkl fortlaufender Nummer, 17 für 2017. -
Es würde ein Buchstabe reichen.
-
Moin, da melde ich mich auch mal. Wollte auch schon lange was zu diesen kw’s schreiben.
Wollte es vorher aber mit rzt klären... bis auf das sie die kw’s neu machen kommt da aber null Einsicht. Jetzt ist das Kind schon 5x mal in Brunnen gefallen!!
So ein Aufruf wie jetzt von rzt kommt, hätte schon viel eher komm müssen.Ich hatte im Winter/Frühjahr 2017, 3x diese kw verbaut. Fazit ist nicht eine von den 3. verbauten hat die 1000km geschafft ... Schadensfall ist immer der gleiche, die untere Anlaufscheibe(links) hatte sich einfach aufgelöst und war weg!
Einmal 60ccm,70ccm und 48mm Hub mit 93ccm. Alle Motoren mussten dann einmal neu+ Zylinder Neuschliff+ Kopf nachdrehen, alle Zylinder liefen mit BK Kolben. Jeder kann sich ausrechnen wieviel Schaden bei den 3. Motoren entstanden ist. Alle 3. Fälle sind gleich im Frühjahr gewesen.Rzt hat zwar die kw‘s regeneriert aber das wars dann auch. Anstatt mal wenigstens die Köpfe nach zu drehen und für Lau mal paar Bk Kolben mit ins Paket zu legen... Nein geht kein Weg rein.
Die Schrott Kolben+ Köpfe wurden mit zu Rzt geschickt zum anschauen. Bei dem 60er konnte man schön die bronzefarbene Stücke im Kolbenboden stecken sehen(siehe Anhang)Für mich hat dass nichts mit hochpushen oder Einzelfall zutun! Ich lese hier nur negatives von allen Usern.
Oder hat hier schon jemand geschrieben“ Ich habe 3 Stück davon verbaut und die laufen bis jetzt alle 5000km+“ ???
Die Wellen sind für mich Minderwertiger Plunder, fertig aus!Mfg Denny095CD73B-CC1A-474C-933D-3168042205D1.jpeg
Hallo, mal ne' Frage: hast Du noch Teile von der Anlaufscheibe oder dem Pleuellager oder auch anderen Teilen der Kw-evtl noch eine Schrott RZT-Kw ? Ich würde man gerne eine Materialananalyse und eine Härtemessung vornehmen. Mal sehen aus was das Zeug ist und welche Härte es hat. Sieht so aus, als ob das eine sehr ungünstige Kombination aus falschen Materialien / Härte und sehr ungünstigen / falschen Passungen ist, die unter Belastung / im Betrieb zum "Kaltfressen" neigen. Gr.
-
Ich schreib dir ne Pn, hab noch eine komplette. Klingt super wenn du die Sache untersuchen willst.
-
Und noch eine!
Motor wurde im Mai 2017 neu gemacht, Kurbelwelle seit dem gerade mal 291KM gelaufen. Zum Glück noch rechtzeitig gemerkt... :wacko:
-
Wann wurde die Kw erworben / gekauft? Gr.
-
04.05.2017 Rechnung ist vorhanden. / Big Bore KW 45mm
-
Ok- danke.....Hat eigentlich jemand so eine RZT-Kw vor Sommer 2016 erworben , die in einem Tuningmotor noch ihren Dienst tut bzw. die noch nicht auseinander gefallen ist ? Gr.
-
Hier ist einer, hat um die 25000 km runter ohne Revision (100 cm³).
-
Und wann gekauft bzw. Bj. der Kw ?
-
2013 gekauft. Qualität scheint nachgelassen zu haben?!
-
-
2013 gekauft. Qualität scheint nachgelassen zu haben?!Hallo!
Du hast eine Rennwelle. Da hat es nie Probleme gegeben, das ist was ganz anderes als die Wellen um die es hier geht. Und auch davon ist nur diese eine Charge betroffen. (2 der 6 letztens zur Revision bzw Überprüfung eingeschickten BB-Wellen sind auch überhaupt nicht betroffen da später gekauft).
MfG RZT
-
Meine von RZT überholte Welle hat jetzt 3000km problemlos gehalten. Im Winter muss ich den Zylinder schleifen lassen da von ersten kW Schaden böse Rügen drin sind. Dann werde ich mir die Kurbelwelle noch Mal genau ansehen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!