Was Habt Ihr euch Letzter Zeit Gegönnt

  • Beim m500 ist es einfach da kann man die lager warm machen und so schon auf die kw stecken. Beim m53/54 geht es ohne heizpilz nicht wirklich schön, schon garnicht die rzt wellen. Da brauch ich beim zerlegen nen abzieher um die lager von der kw zu bekommen und das geht sehr sehr stram.

  • Zitat von Sacreo

    Wie sind eure Erfahrungen mit dem Einziehen der Kurbelwelle? Im Idealfall sollte es so gehen, klar. Letztes Mal war bei mir der Temperaturunterschied aber wohl zu gering, so dass ich den Schonhammer einsetzen musste :cry:

    Hammer und Kurbelwelle werden niemals Freunde. Jeder Hammerschlag kann du spätere Schlagen der Kurbelwelle führen.

    Und nur mal als Tipp: Messt mal mit der Messuhr nach dem montieren des Motors die Rundlaufabweichung am KW Stumpf an der Lima Seite.

  • Weil DMT was von messen geschrieben hat....Messt auch mal den Durchmesser der Lagersitze an der kurbelwelle. Ich hatte mal nen mz motor, da ließ sich die Welle erst einbauen, nachdem die Lagersitze etwas "runter"geschmirgelt wurden. Auf der Drehbank. Und ich meine, dass mir mal ein erfahrener simson schrauber erzählt hat, dass auch die Nachbau simson Kurbelwellen sehr viel "aufmaß" an den Lagersitzen haben.

  • Die gängigen MZA Kurbelwellen sind Maßlich an dem Stumpf allesamt in Ordnung.. Konnte da noch keine gravierenden Abweichungen feststellen. Ausser die Kurbelwellen für den M53 von RZT.. Da gab's oder gibt's Probleme, da zu hohes Aufmaß.
    Bei originalen Kurbelwellen leider noch nie nachgemessen.

    Was ich damit sagen wollte: Die Kurbelwelle im montierten Zustand wird durch die Schrumpfung des Gehäuses meistens etwas verspannt. Dadurch bildet sich eine relativ hohe Rundlaufabweichung des Stumpfes kurz vor dem Gewinde.. Diese löst sich allerdings spätestens im Betrieb. Nun jedoch kann es sein, dass die zuvor ausdistanzierte KW auf 0,1mm plötzlich durch das lösen der Spannung keine Lagerluft mehr hat.

  • Zitat von Simon S93

    Wenn es dann noch der M53/M54 ist, geht es fast gar nicht ohne.

    mfg


    Doch geht, letztens erst bei 2 M53 Motoren so rein gefallen die neue MZA KW ins linke Lager.
    Man muss nur den Innenring des Lagers kurz und gezielt circa 10 Sekunden mit dem Lötbrenner auf kleiner Flamme erhitzen (Dauer hängt auch davon ab wie warm das Lager schon wurde durch das heiße Gehäuse falls das noch nicht zu lange her ist) und dann sehr schnell sein beim Einbau des Wellendichtrings. Der geht bei mir mit 2 - 3 leichten Schonhammer Schlägen rings rum immer super einfach rein und dann schnell die KW hinterher schieben, dann fällt sie rein.
    Wenn die KW nicht rein fällt und klemmen bleibt auf dem ersten mm, dann abbrechen und mit Ausdrückwerkzeug und Schonhammer wieder raus holen und Wellendichtring mit breitem flachen Schraubendreher vorsichtig rausheben und nochmal versuchen.
    Eventuell nochmal Gehäuse erhitzen und KW Lager auf Anschlag setzen falls es durch den Ausbau der KW wieder ein Stück oder ganz mit raus gekommen ist.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Aus 0,5er Blech ne Gabel gebaut die zwischen KW und Simmering kommt und schon kann man den Motor montieren wie nen M541. Muss man sich nur n Kopf machen

    Gesendet von meinem Impfausweis mit Tapatalk

  • Je nach Mitteldichtung, KW Breite und Ausgleichsscheiben auf der linken Seite ist das aber mit etwas "Risiko" verbunden.
    Aber auf jeden Fall eine gute Idee die ich mal austesten werde.
    Gab es bei 150°C und Simmerring mal Probleme beim auffädeln?

    mfg

  • Das Spiel hab ich ja bein MM250/3 durch. Gleiches Prinzip wie bei den M53/M54 Motoren, nur andere Dimensionen. Linke Hälfte mit KW und linkem Lager im Gefrierfach, rechte Hälfte mit Heizpilz im Backofen bei 120 Grad. Danach war einfach Zusammenstecken angesagt. Find das Problemlos. Eine saubere Montage des Wellendichtrings + nen Film Loctite ist mir sehr wichtig. Beim M542 immer gucken, dass das Kickerritzel nicht in die Gefriertruhe gefallen ist, sprech da aus Erfahrung 🤣🤣

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Meine Drehmaschine hat diese Woche schon ihr Weihnachtsgeschenk erhalten - oder hab ich mich selbst beschenkt? Egal.

    Sie/Ich bekam nen originalen schweizer Multifix B mit 7 Kasetten.
    Nicht billig, aber preiswert und ne Investition für die nächsten Jahrzehnte.


  • Meine Drehmaschine hat diese Woche schon ihr Weihnachtsgeschenk erhalten - oder hab ich mich selbst beschenkt? Egal.

    Sie/Ich bekam nen originalen schweizer Multifix B mit 7 Kasetten.
    Nicht billig, aber preiswert und ne Investition für die nächsten Jahrzehnte.

    Den kaufste nur einmal. Ich hab noch den Vorgänger mit grober Rastierung, einfach ein Traum.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Kein allzugroßer Traum war das Ausdrehen des Grundkörpers.
    Laut mancher Quelle sind sie nicht komplett hart und lassen sich gut ausdrehen.
    Pustekuchen -> scheinen Nachbauten gewesen zu sein an denen die Leute sich probiert haben.

    Ich hab mir ganz schön einen abgelutscht um auf 47,75 zu kommen.
    Anders ists bei der Russenkuh aber auch nicht möglich das Ding ohne immensen Flurschaden zu montieren.


    Nun kann er sich die nächsten Jahre/zehnte bewähren und die Freude wird sicherlich überwiegen.
    Jetzt geht das große suchen nach zusätzlichen Kasetten los :)

  • Da würd ich in erster Linie nach Industrieauflösungen Ausschau halten. Bei uns fliegt der alte Kram LKW-Weise in den Schrott. Als Privatmann kommste da nicht dran. Da kommen teils Schrotthändler, die kaufen alles zum Pauschalpreis auf. Über die kann man Glück haben. Die Strassenpreise sind bei so gängigen Sachen teils recht hoch. Ich hatte mal das Glück und hab über den Weg einen Heidenhain SK50 Feinbohrkopf für 8€ erstanden. 😂. Der war noch schön in Rostschutzpapier gewickelt. Aber das kann ich unter einmaliger Glückssache verbuchen.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!