Was habt ihr heute so Gemacht?! (Werkstatt)

  • Momentan ist eine M12x135 Schraube verbaut. Allerdings wird diese noch durch eine 10.9 ersetzt.. Dann passt das auch so. Durch meine Hülse in der Nabe, welche Abstandhalter zwischen den Lagern und Reduzierhülse in einem ist, sitzen die Deckel perfekt auf der Nabe und die Schraube bekommt keine große Beanspruchung.

    Ja.. Ursprünglich war die Nabe mal lackiert. Das hab ich mit Verdünnung runter bekommen. Die Nabe mit 600er Fließ in der Drehbank bearbeitet und lange liegen gelassen und immer mal wieder richtig drüber gewischt. Den Nabendeckel habe ich in der Drehbank geschliffen und dann leicht poliert. Dann ewig liegen gelassen und immer mal wieder drüber gewischt.. Mehr Zauber war da nicht.. [emoji28] Auf einmal bekommt man so ein Ergebnis nicht. Man muss dem Aluminum Zeit geben um zu altern (nach der Oberflächenbehandlung).
    Poliert hätte übrigens nicht zum Fahrzeug gepasst.. Ist dann too much. [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190629/aad2b969792bf5e39b36f4cd35daa297.jpg]

  • Heut mal mein Provisorium nach 1 Jahr Testphase aus der Schwalbe ausgebaut und finalisiert. Test bis 85ccm und 20er Vergaserdurchmesser bestanden.

    Sehr angenehmes Ansauggeräusch trotz ausreichender Frischluftzufuhr. Auf der Seite vor dem Filter wurden alle Ritzen zugeschweisst und unten die Stopfenbohrung abgedeckt. Da diese hinter dem Filter liegt, soll diese leicht offen bleiben, damit sich evtl. ansammelnde Flüssigkeiten nach unten verabschieden können. Die hintere Hälfte lässt sich mit Filter in eingebautem Zustand entfernen. Zuluft = 2x 24 Innendurchmesser. Als Filter kommt eine 2 schichtige Bulprenmatte ,gut eingeölt, zum Einsatz. Gibts bei Amazon ;)


    Gruss Michael.

    .

  • So, alles wieder zusammen. Was für ein Aufwand, die Blechbüx da zu wechseln.


    Das Gehäuse würd ich immer wieder so bauen. Endlich keine Kitzelfüße mehr bei Topspeed.
    Mal gespannt ob es auch am Rahmen früchte trägt, oder irgendwann wieder Risse kommen.

    Validierungsphase fürs Gehäuse somit abgeschlossen :D


    Gruß Michael

  • Ich habe heute meine Zeit damit verbracht, alle Kugeln eines 5 Gang Getriebes, nach versehentlich herausgezogenem Ziehkeil, wieder einzusortieren, ohne den Motor zu spalten. Schöne Arbeit, brauch ich so schnell nicht wieder.
    Aber wenn man einmal weiß wies geht ist es eigentlich ganz einfach. Umso größer die Erleichterung den Block nicht nochmal spalten zu müssen.
    Grüße


  • So, alles wieder zusammen. Was für ein Aufwand, die Blechbüx da zu wechseln.
    Gruß Michael

    Schön das du deinen Erfolg mit uns teilst, sowohl bei Motor als auch beim Ansauggeräusch.
    Aber sag mal das Rohr zum Vergaser und das Rohr wo original der Schlauch drauf kommt hast du wohl nicht im Durchmesser vergrößert?
    Oder ist das Rohr für den Schlauch eh verschlossen?

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • so endlich mal geschafft hochvergütete 10,9er Achsverlängerung zu verbauen da wegen dickere Kastenschwinge und bei verstärkten Kettenspanner gewinde bei originale Achsverlängerung nicht mehr reichte, jetzt sitzt alles wie es sein soll.

  • Schön das du deinen Erfolg mit uns teilst, sowohl bei Motor als auch beim Ansauggeräusch.
    Aber sag mal das Rohr zum Vergaser und das Rohr wo original der Schlauch drauf kommt hast du wohl nicht im Durchmesser vergrößert?
    Oder ist das Rohr für den Schlauch eh verschlossen?

    Dank dir. Das Rohr ist vom Durchmesser original belassen. Der kleine Originalschnuddel, auf welchen der Schlauch gesteckt wird, ist blind gelegt, da dieser vor dem Filterelement sitzt. Es wird nur durch die 2 24er Rohre in der hinteren Hälfte angesaugt. Das Ansauggeräusch ist dezent und etwas bassig. Sehr angenehm und meiner Meinung unauffällig. Kein Vergleich zu dem RZT Filter, der war ja irre laut.

    Meiner Meinung für nen 20er Vergaser und 85ccm Alltagszylinder mit entsprechenden Querschnitten zum Vergasersetup, ausreichend. Was hatte das Blechrohr innen? Glaub 35mm. Die leere Gummitröte vor dem Blechkasten stellt ja auch nochmal Volumen bereit. Deswegen hab ich auf nen Schlauch vom Kasten zum Vergaser bewusst verzichtet.

    Im aktuellen Setup sitzt ein RVFK 18 dran, der mit ner 92er HD und rehbrauner Kerze läuft. Das zeigt, dass der Luftfilter nicht arg drosselt. Demnächst wollt ich den 21BVF mal ranhängen. Wobei für mich der 18er der Favorit ist, was auch mit dem Verbrauch und dem kleinen Tank bei der KR zusammenhängt.

    Das Motorgehäuse war damals ein Scheunenfund mit abgesägten Aufnahmepunkten. So kam mir die Idee, 30er Rundmaterialien anzuschweissen und entsprechend für die Honda Silentbuchsen auszuspindeln. Tolles Projekt und es hat unterm Strich sogar was gebracht 😜


    Ich habe heute meine Zeit damit verbracht, alle Kugeln eines 5 Gang Getriebes, nach versehentlich herausgezogenem Ziehkeil, wieder einzusortieren, ohne den Motor zu spalten. Schöne Arbeit, brauch ich so schnell nicht wieder.
    Aber wenn man einmal weiß wies geht ist es eigentlich ganz einfach. Umso größer die Erleichterung den Block nicht nochmal spalten zu müssen.
    Grüße

    Kacke, das braucht auch niemand. Ist mir zum Glück immer nur passiert, wenn ich die Abteiebswelle in der Hand hielt. Wie hast du die klwinwn 4er Rastierkugeln wieder reinbekommen? Das stell ich mir schwierig vor...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • A h du Scheisse Kugeln.... Wie geht das vorallem bei der Schnurfeder das is doch ein Ding der Unmöglichkeit
    Gibt's Spezialwerkzeug dazu oder etwas was man Missbrauchen kann

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Im Prinzip brauch man nur einen Rundstab, der vom Durchmesser her etwas kleiner als der Ziehkeil ist.
    Den Motor legt man mit der Kupplungsseite nach oben auf einen geöffneten Schraubstock und führt den Ziehkeil Ersatz von unten in die Abtriebswelle ein, kurz bis vor die kleinen Rastkugelbohrungen. An dieser Stelle hält man ihn erstmal fest. Mit der anderen Hand lässt man dann die gut eingefettete Rastkugel von oben durch die Welle bis auf den Ziehkeilersatz fallen und schiebt sie mit einem dünnen Schraubendreher in eine Bohrung. Das wiederholt man nun so lange, bis alle Rastkugeln sitzen. Bei mir waren das übrigens 6 Stück, also 3 Rastbohrungen je 2 Kugeln.
    Um das Risiko zu verringern, dass die kleine Rastkugel beim fallen lassen in eine große Bohrung fällt, kann man einen strohhalm als Führung benutzen, geht aber auch relativ leicht ohne.
    Wenn dann alle Rastkugeln sitzen, einfach den Ziehkeil Ersatz weiter einführen, bis kurz vor Anfang der Rastkugelbohrungen des letzten Ganges. (In meinem Fall der 5. Gang, bei 4 Gang Getriebe natürlich der 4. usw)
    Das schöne ist jetzt, dass der Ziehkeil Ersatz nun durch die kleinen Rastkugeln und die Schnurfeder arretiert ist und von alleine in seiner Position hält, man braucht ihn nicht mehr festhalten.
    Ab hier wiederholt sich alles. Große Rastkugel einfetten, reinfallen lassen bis Anschlag, mit Schraubendreher in Bohrung schieben, Ziehkeil Ersatz einen Gang weiter hochschieben.
    Zum Schluss, wenn ihr beim 1. Gang angekommen seit und auch dessen Rastkugeln sitzen, einfach den richtigen Ziehkeil von oben durchschieben und den Ersatz rausdrücken. Hierbei immer mit der anderen Hand etwas Gegendruck auf den Ziehkeil Ersatz ausüben. Fertig. Ist wirklich einfacher als es klingt. MfG

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

  • Du hast auch keine Ruhe mit deinen Projekten :)

    Gerade etwas Sicherungskleinteile und allgemeines Gedöhns für den M500 bestellt und einsortiert, Lager aufstocken für meinen Fuhrpark, ich glaube auch der Motor meiner Roten hat in 5'000km den ersten ernsthaften Service vor sich.

    BTW sind die Papiere meiner S70 gekommen, da ich eh zum TÜV muss wäre die SB Sache die gerade anläuft eine schöne Eintragung wert :)

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!


  • WhatsApp Image 2019-07-14 at 17.53.41.jpeg


    Das Gehäuse würd ich immer wieder so bauen. Endlich keine Kitzelfüße mehr bei Topspeed.
    Mal gespannt ob es auch am Rahmen früchte trägt, oder irgendwann wieder Risse kommen.

    Validierungsphase fürs Gehäuse somit abgeschlossen :D

    WhatsApp Image 2019-07-14 at 14.41.51 (3).jpeg
    Gruß Michael


    Die Motoraufhängung wäre was für mein Kumpel, der hat Habicht leider ohne M54 Motor und überlegt schon länger ein M541 einzubauen aber halt nicht starr und Rahmen umbauen kommt auch nicht in die Tüte.
    400€ ist er nicht gewillt für ein M54 aus zu geben, da fahrt er lieber mit dem M53 weiter.
    Fürn Habicht reicht ja die hinter obere Aufhängung um zu bauen, es soll ja die organalen Aufhängungspunkte genutzt werden, also auch die am Zylinderkopf.
    Was hast du für Buchsen verbaut ?

  • Die Motoraufhängung wäre was für mein Kumpel, der hat Habicht leider ohne M54 Motor und überlegt schon länger ein M541 einzubauen aber halt nicht starr und Rahmen umbauen kommt auch nicht in die Tüte.
    400€ ist er nicht gewillt für ein M54 aus zu geben, da fahrt er lieber mit dem M53 weiter.
    Fürn Habicht reicht ja die hinter obere Aufhängung um zu bauen, es soll ja die organalen Aufhängungspunkte genutzt werden, also auch die am Zylinderkopf.
    Was hast du für Buchsen verbaut ?

    will auch haben

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Die hab ich gekauft:

    https://www.ebay.de/itm/STOSSDÄMPER-LAGER-4-TAKT-BAOTIAN-JINLUN-REX-RS-450-ZNEN-BAUMARKT-ROLLER-GY6-50cc/390554124495?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649<br>

    Das war die Silentbuchse von nem Hondaroller für den hinteren Stossdämpfer. Die Qualität war allerdings so mies vom Rundlauf her (> 1mm), dass ich die Teile letztendlich beim Hondahändler als Originalteil für je 2,50€ gekauft habe. Das ist Ø8 x Ø20 x 16. Es gibt auch breitere, aber da hast du bei 4 Buchsen keine große Dämpfung mehr. Ist so schon stramm, aber funktioniert.


    Musst halt schauen, dass du genug Fleisch hast. Ich hab die alten Positionen auf der Fräse geholt, mit nem Ø30er Schaftfräser Stirnüberschneidend den alten Butzen weggefräst. 30er Alu mit Aufmaß ausgedreht, eingeschweisst, wieder Positionen geholt und dann die 2 Gassen gespindelt. Zwischen die Büchsen muss natürlich noch ne Distanzhülse, quasi wie bei den Radlagern am Vorderrad...

    Ja, die alten M54 sind sehr teuer geworden, doch wenn ich einen Habicht / Sperber hätte, würd ich über kurz oder lang in den sauren Apfel beißen. Bin ja auch immer mal am schauen. Bei meinem Bekannten steht nen Sperberrahmen, aber ohne Motor, gleiches Problem... Es muss auch nicht immer der sofortige Kauf sein, manchmal hat man Glück und kommt günstig an was ran. So Gelegenheiten ergeben sich manchmal.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Mal kurz einen Motor für einen Kollegen gemacht der keine Zeit hat mit einem Zylinder den ZxMadx gemacht hat, schade das dass der einzige Zylinder von ihm war, ich würde gerne mehr solcher Zylinder haben :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!