Prüfstandsdahlerei: Alltags-50er Zero Budget

  • Mal was Kleines vom Prüfstand, zum Feierabend entstanden. Mit Ratespiel:D

    50er Alltagsmoped dagehabt. Am Zylinder war schon bisschen gefräst, aber alles ganz soft. 135° 126° 165°. 16er BVF, Serienluffi, AOA1, Vape und um die 5000km runter.
    Größtes Problem: Wenn der Zylinder zu warm wurde (also vor allem an Steigungen), haben die Ringe Musik gemacht (Serie 2-Ring-Kolben :thumbup:), was natürlich in unerwünschtem Leistungsverlust endete. Bei normaler Temperatur lies sich der Zylinder ganz gut fahren, schön breites Band.

    Da es wie gesagt Zero-Budget sein soll, wurde ein gebrauchter 1-Ring-Kolben im Nullmaß (ca. 1h Prüfstand) nachgesteckt und der Fräser angesetzt.
    Die Charakteristik sollte erhalten bleiben, also auf keinen Fall mehr Drehzahl, und die Drehzahl der maximalen Leistung sollte auch nicht nach oben verschoben werden! Der Zylinder wurde auch nur 1mal gezogen, Kolben gewechselt, Späne gemacht und gleich draufgesteckt, also nicht Stück für Stück ausprobiert, sondern One-Hit-Wonder:thumbup:

    Das kam heraus (rot vorher, blau nachher):

    [Blockierte Grafik: http://simsontechnikwiki.de/images/thumb/7/7d/Sr50_wr1.JPG/800px-Sr50_wr1.JPG]

    Was wurde geändert:ask:

  • Vorauslass verbreitert um genug Querschnitt zu bekommen bei dem niedrigen Vorauslass (rund 15°), Üs waren vorher viel zu hoch und der Auslass bestimmt in Originalbreite.

    Einlassfläche evtl noch ein Tick größer

    Die wärme kam wohl durch den geringen Va, in den Zylinder kam mehr als raus konnte (?)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich schließe mich Post 2 an.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Grüße,

    ach jetzt hab ich es verstanden, nachdem ihr bisschen Tuning betrieben habt kamen die 5,1PS raus.
    Ich dachte jetzt schon :)!
    Als Hauptproblem finde ich die ESZ, mit 135 viel zu Klein für die restliche Paarung.
    Füllgrad zu gering, Überhitzung das Problem, Leistungsverlust.
    Da mal bisschen pfuschen, Kopf vernünftig drehen. Reicht schon.

  • Zitat von Vinni1993;2857860

    Als Hauptproblem finde ich die ESZ, mit 135 viel zu Klein für die restliche Paarung.
    Füllgrad zu gering, Überhitzung das Problem, Leistungsverlust.

    Da sieht man, wer selbst Zylinder fräst. Bravo! 10° angehoben.

  • Der MS 50 hat den originalen Auspuff wieder raufgesteckt bekommen :D

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Nix MS50, originaler M541-Zylinder;-)
    Bilder habe ich keine gemacht, sieht man eh nur Ein- und Auslasskanäle und etwas breitere Überströmer. Nix wildes, nix spektakuläres, nix geheimes.
    Sind ja auch nur 2 Diagramme mit vorher - nachher - Vergleich und der Veränderung.

  • Moin,

    wird die Loesung des Raetsels noch veroeffentlicht? Vielleicht auch mit Bildchen?


    MfG

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Zitat von bommels_k2;2858468

    Moin,

    wird die Loesung des Raetsels noch veroeffentlicht? Vielleicht auch mit Bildchen?


    MfG

    es steht doch oben was gemacht wurde

    Mitleid bekommt man geschenkt...
    Neid muss man sich hart erarbeiten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!