Hab mal zur Anschauung eure Übersetzungen in Scraps Berechnungsprogramm (Stromkreisparadies.de), welches ich seit Jahren benutze, eingegeben.
Es gilt lediglich die Gangsprünge (Verbindungslinie zw. den Ganglinien) zu beachten!! Nicht wo diese sind, nicht wie groß der Anstieg der Ganglinien ist, Drehzahl, Geschwindigkeit (hab diese Beiden extra weggeschnitten) und und ..
Ihr wisst ja alle, das die Windwiderstand proportional in die Berechnung der Fahrwiederstände eingeht und somit die Gangsprünge geringer zu den höheren Gängen hin werden sollten.
Zitat von TuningKarl;2863047Erster Gang 13/43, Zweiter Gang 17/39 und Rest wie gehabt, könnte ich mir von der Übersetzung her gut vorstellen.
Weiß ja nicht inwiefern das möglich wäre.
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150209/temp/ty8mrrjg.jpg]
Hier stört mich etwas, dass der Schaltsprung vom 4. zum 5. Gang in etwa gleich ist, wie vom 3. zum 4. Gang.
Zitat von Vinni1993;2862787Alles anzeigen
Übersetzung vom Getriebe:
1- 42/14
2- 40/16
3- 36/20
4- 34/22
5- 32/24
[Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150210/temp/6e5ppg9f.jpg]
Hierzu brauch ich nichts zu sagen....
Hier mal das normale 24:32er 5Gang mit langen Ersten:
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150210/temp/tuewdwdh.jpg]
Und mein entworfenes verstärktes 5Gang aus meinem 130er, wie es BoogieWoogie auch im140er fährt:
[Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150210/temp/q4e5aw3c.jpg]
Wie gesagt, nicht auf den Anstieg der Ganglinien achten, dieser fällt je nach gewählter Primär- und Sekundärübersetzung anders aus.
Und auch nicht wo die Ganglinien anfangen bzw. aufhören. Sondern das Verhältnis der Gangsprunglinienlänge untereinander
Mein Getriebe muss auch anders in Primär bzw- Kette anders als ein normales 5Gang ausgelegt werden.
Gruß
Christian